Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Multatuli
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
einverleibt und nach dem Aufstand des Statthalters Mubradsch (1848) im Jan. 1849 von den Engländern erobert.
Multatuli, Pseudonym des niederländ. Schriftstellers Dekker (s. d.).
Multbeere, s. Rubus.
Multesim, türk. Steuerpächter, s. Iltisam.
|
||
86% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
) schadet.
Multatuli, Pseudonym, s. Dekker 2).
Multebeere, s. Rubus.
Multĭceps (lat., "vielköpfig"), in der Botanik Bezeichnung eines unterirdischen Stammes (Wurzelstocks), der in mehrere aufsteigende Äste geteilt ist, deren blättertragende
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
, von seinen Vorgesetzten getadelt und bestraft worden war. 1857 kehrte er arm nach Europa zurück, lebte seit 1866 in Deutschland, lange Jahre in Wiesbaden, schließlich in Nieder-Ingelheim, wo er 19. Febr. 1887 starb. D. schrieb unter dem Pseudonym Multatuli
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
der Kolonialverwaltung kam er um diese Stellung und suchte seitdem in Holland seine Erfahrungen publizistisch zu verwerten. Den größten Eindruck machte der Roman "Max Havelaar" (Amsterd. 1860), den er unter dem seither beibehaltenen Schriftstellernamen Multatuli
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
-Toussaint (gest. 1886) durch ihre trefflichen historischen und Familienromane, J. J. ^[Jacobus Jan] Cremer durch seine Dorfgeschichten, E. Douwes Dekker (Multatuli) durch seine glühende Schilderung sozialer Mißbräuche, namentlich auf Java ("Max Havelaar
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Dekker, Eduard Douwes (Multatuli), holländ. Schriftsteller (Februar 1887)
Delius, Nikolaus, Gelehrter (18. Nov. 1888)
Depretis, Agostino, ital. Minister (29. Juli 1887)
Diez, Sophie, Bühnensängerin (3. Mai 1887)
Dircks, Henry, engl. Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
) 2359 Einw.
Deggendorf, (1885) 6367 Einw.
Deidesheim, (1885) 2823 Einw.
Dekker, 2) Eduard Douwes (Multatuli), holländ. Schriftsteller, starb im Februar 1887 in Nieder-Ingelheim. Sein Leben beschrieb Gerhard (Amsterdam 1889).
Delacroix, 1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
Multatuli« (das. 1890); »Geschichte der niederländischen Sprache und Litteratur« (in Pauls »Grundriß der germanischen Philologie«). Mit H. E. Moltzer gibt er die »Bibliotheek van Middelnederlandsche Letterkunde« heraus, in welcher er selbst einige Bände
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Leben und den Zuständen in Ostindien, die Reiseberichte u. s. w., unter denen «Max Havelaar» von E. D. Dekker (Multatuli) hervorragt. Neben ihm haben Rühmenswertes geleistet: der heitere Erzähler W. A. van Rees («Herinneringen uit de loopbaan van een
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wien
Müllcrbach, Ed. -- Ed. Jul. Müller, Gotha
Müller-Vodn, Herm. - Hermann Müller, Berlin
Müller-Frauenstein - Georg Müller, Hannover
Multatuli - Ed. Douwes D^ekker. Holland
Münchbery, F. v. ^- Franz Bonn, Negensburg
München, Friedr. v
|