Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mundsperre
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
fürstlichen Höfen ist M. ein oft erbliches Hofamt, dessen Inhaber (Erbmundschenk) bei feierlichen Gelegenheiten dem Herrscher den mit Wein gefüllten Becher überreicht. Der Oberstschenk gehört zu den obersten Hofchargen.
Mundsperre, s. Starrkrampf
|
||
86% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
leichtem Fieber und geht nach etwa zwei Wochen in Heilung über. Die Behandlung erfordert fleißige Ausspülung des Mundes mit desinfizierenden und adstringierenden Mundwässern.
Mundsir, ein Chalif aus der Dynastie der Omajjaden (s. d.).
Mundsperre
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
, 3, war schon im 4. Jahrh. gebräuchlich und galt als liturgisches Bekenntnis der Dreieinigkeit.
Trismegistos, s. Hermes Trismegistos.
Trismus (griech.), Mundsperre, häufig Teilerscheinung des Starrkrampfes.
Tríssino, Giovanni Giorgio, ital
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
von Meineke (Bonn 1836). Vgl. Conz, De Liceta et Cinnamo byzant. historicis (Tübing. 1878).
Kinnbacken, s. v. w. Kiefer, s. Schädel.
Kinnbackenkrampf (Mundsperre), s. Starrkrampf.
Kinneh, ägypt. Stadt, s. Kenneh.
Kinnekulle, isolierte, weithin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Mundelsheimbis Mundkrankheiten |
Öffnen |
. bezeichnete man übrigens auch noch andre Schutzverhältnisse, wie z. B. das Verhältnis des Schutzherrn zum Hörigen (Vogtei).
Mundkauf, s. Weib.
Mundklemme (Mundsperre, Kinnbackenkrampf, Trismus), s. Starrkrampf.
Mundkrampf, krampfhafte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Starobielskbis Starrsucht |
Öffnen |
, daß auf geringe Erregungen entweder nur gewisse Muskelgruppen, z. B. die Kaumuskeln beim Trismus (Mundsperre), die Nackenmuskeln beim Opisthotonus (Genickkrampf), oder daß die gesamte Muskulatur des Körpers in den Zustand stärkster Zusammenziehung gerät. Später
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Staroobrjadzenbis Starrsucht |
Öffnen |
des Rückenmarks und nicht mit der Starrsucht (s. d.) zu verwechseln. Er erhält nach den von ihm ergriffenen Muskelpartien verschiedene Namen: so heißt er Trismus (Kinnbackenkrampf, Mundklemme, Mundsperre), wenn der Unterkiefer fest an den Oberkiefer
|