Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mytho
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
, wird oft bestiegen. Der Kleine M., vom großen durch den Zwischmythensattel (1441 m) getrennt, ist 1815 m hoch; an seinem Westabhang der Hackenpaß.
Mythenstein, s. Grütli.
Mytho, Stadt in Cochinchina, s. Mitho.
Mythogrāphen, Schriftsteller
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
, von Friedrich Wilhelm III. bestimmte Devise des preuß. Landwehrkreuzes, später oft
Losungswort der konservativen Partei in Preußen.
Mitho , Mytho , Stadt im franz. Cochinchina, am linken Ufer des östl. Mekongarms,
46 km
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kotoyierenbis Kotschinchina |
Öffnen |
auf einen Frank gehen. Administrativ ist K. seit 1876 eingeteilt in vier Provinzen: Saigon, Mytho, Vinhlong und Bassak; man zählt 6 Städte ersten und 20-25 zweiten Ranges und 2400 Dörfer. Hauptstadt und Residenz des Gouver-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
124
Kotschkurow - Kottbus.
neurs und der französischen Verwaltung ist Saigon (s. d.), das fast den ganzen auswärtigen Handel vermittelt, und in welchem die fremden Konsuln, darunter ein deutscher, wohnen. Saigon ist durch Eisenbahn mit Mytho
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Kotschinchinabis Kraftversorgung |
Öffnen |
lange Eisenbahn oon Saigon nach Mytho steht im Betrieb. Ein französischer Leutnant-Gouverneur mit zwei Hauptadn^nytratoren der einheimischen Angelegenheiten i)at seinen Sitz in Saigon; ein französisches Korps oon 130 Offizieren und 3630 Mann steht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
Briefe an die Könige von
Ägypten, besonders an Amenophis III. und IV., von
befreundeten asiat. (kassitischen u. s. w.) Königen oder
von ylM^nevUchenund syr. Vasallen, teils mytho-
log. Texte enthalten. Sie geben Aufschluß über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
. 1755), wovon
1767 eine von Krünitz besorgte Übersetzung zu Nürn-
berg erschien: "Versuch einer Naturgeschichte der
Korallenarten" (mit 46 Tafeln).
Glli (d. h. das Alter), in der nordischen Mytho-
logie Personifikation des Greisenalters
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
, f. Eurydike. - E. ist auch der Name
des 75. Planetoiden.
Gurydike (lat. Eurydice),inder griech. Mytho-
logie eine Dryade, die Gemahlin des Orpheus ss.d.).
Gurykleia, nach der Odyssee die Amme des
Odysseus und treue Pflegerin des Telemach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
625
Hacken - Hackländer
Ähnlichkeit mit dem Windgotte Wodan; der Name
H., richtiger Hackelbernd, ist von I. Grimm durch
"Mantelträger" erklärt, wie nach der nord. Mytho-
logie auch Odin einen Mantel hat. - Vgl. ^cham-
bach und W. Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
sich in Rom bei Flaxman
und folgte der klassicistischen Kunstrichtung seiner
Zeit. Sein erstes größeres Bild: Der Tod Kains,
begründete seinen Ruf auch im Vaterlande, wohin
er 1794 zurückkehrte. Eine Reihe, meist der Mytho-
logie und Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
wurde er Oberbibliothekar in Weimar, wo er
21. Juni 1861 starb. P.s Hauptwerk ist die "Griech.
Mythologie" (2 Bde., Verl. 1854-55; 4. Aufl.,
von Robert, 1885 fg.). Ihr folgte die "Rom. Mytho-
logie" (Berl. 1858^3. Aufl., von Jordan, 1881 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
in der ino. Mytho-
logie. Die R. wurden infolge ihrer Geschicklickkcit,
indem sie aus einem Becher, den der ind. Hephaistos,
Tvashtar, gebildet hatte, vier machten, zu göttlicher
Würde erhoben. Sie gelten auch als Verfertiger
des Wagens
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
Theater, Cafes nach franz. Art, zwei Colleges für höhern Unterricht, eine Sternwarte, Seearsenal, Citadelle und Etablissements für die Garnison. Schmale Wasserläufe (Arroyos), die neben den Dampfstraßenbahnen und der Bahn nach Mytho (77 km) dem Verkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
höherer Götter. -
Vgl. Castre'n, Vorlefungen über die sinn. Mytho-
logie (Petersb. 1853); Hiekifch, Die Tungusen (ebd.
1879); Radloff, Das Schamanentum und fein Kul-
tus (Lpz. 1885); Priklonskij, Das Schamanentum
der Jakuten (deutsch von Krauß; Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
, aus Theben, wurde nach der gricch. Mytho-
logie von Zeus geliebt und von der eifersüchtigen
Hera, die sich der S. in der Gestalt ihrer Amme
Vcroe nahte, dazu überredet, Zeus zu bitten, daß
er sich ihr in dem ganzen Glänze seiner Herrlich-
keit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
" (3. Aufl., Bas. 1887).
"I.lmäH 8ion" (2. Aufl., Stuttg. 1868) bringt Über-
setzungen altchristl. Hymnen.
Unter S.s wissenschaftlichen Leistungen sind die
bedeutendsten sein "Handbuch der deutschen Mytho-
logie" (Vonn 1853-55; 6. Aufl. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
in der ganzen Gcssersage nichts als die mytho-
log. Einkleidung und mancher den eigentlichen Le-
genden abgeborgte Zug. Die Menschen, mit denen
man ^u thun hat, sind, selbst wenn Götter in ihrer
Hülle sich bergen, echte Nomaden und Jäger der
Hochlande
|