Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nöke
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
146 Offiziere und 3401 Mann. Vgl. "Die Einzelkämpfe um Failly, Servigny und N. am 31. Aug. 1870" (hrsg. vom preußischen Generalstab, Berl. 1887).
Nojos (ital. nojoso), langweilig.
Noker (Nöker, mong.), in Persien Diener höherer Beamten
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
der Wassergeister (althochdeutsch
nichus , angelsächs. nicor , altnord.
nykr , niedersächs. nicker , dän.
nök , schwed. neck ). Der männliche
Nicker , Nickel- oder
Wassermann zeigt sich gewöhnlich nur einzeln. Er gleicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
, Seidenknöpfen und Bändern, Zwirn, Posamentierwaren etc.
Nixen (althochd. nihhus, nichus, altnord. nikr, dän. nøk, schwed. näck), in der german. Mythologie männliche und weibliche Wassergeister der Bäche und Flüsse, Teiche und Seen, ursprünglich Geister
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
der Akademie davontrug und "A nök az alkotmányban" ("Frauen im konstitutionellen Leben") mit großem Erfolg aufgeführt wurde. T. wurde 1860 von der Kisfaludy-Gesellschaft und 1861 von der Akademie zum Mitglied gewählt. Er starb 4. Febr. 1881 in Pest.
2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
und von Salwatti durch die Dampier- oder Geminstraße getrennt, 2632 qkm (47,8 QM.) groß, stark gebirgig (im Durchschnitt 600 m, im Nok oder Gunong Waigëu aber 1250 m hoch) und
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
", ebd. 1877-80) u. a. Den
böhm. Sagen sind die "N^ti^" ("Mythen", zwei
Cyklen, 1879) entnommen; "Nok na^'iliu" ("Ein
Jahr im Süden", 1879) bezieht sich auf einen ein-
jährigen Aufenthalt des Dichters in Italien. Fer-
ner verfaßte er Zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
-Klein-
tumanier Komitat einverleibt wurde. - Vgl. Gyär-
fäs, Geschichte der I. und Kumanen (4 Bde., Szol-
nok 1870-84).
Iazygien-Großkumanien-Szolnok, ungar.
^k82>^3^v-I5uii-820iii()i5, Komitat im mittlern Un-
garn, zu beiden Seiten der Theiß
|