Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nagy-Maros
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
152
Nago - Nagy-Maros
1821 war er außer Dienst und legte während dieser
Zeit seine kostbaren Kunstsammlungen an, die später
in den Besitz der Berliner Museen übergingen. 1821
zum Chef des PostWesens und 1823 zum General-
postmeister
|
||
31% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
, Handel und Gerichtshof.
Nagy-Körös (spr. nádj-), Stadt, s. Körös.
Nagy-Lak (spr. nádj-), Markt im ungar. Komitat Csanád, an der Maros, mit (1881) 10,646 meist slawischen und rumän. Einwohnern, Feldbau und bedeutender Vieh- und Geflügelzucht.
Nagy
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Viscountbis Visier |
Öffnen |
-Maros, an der Linie Marchegg-Budapest (Station Nagy-Maros-V.) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 1250 meist deutsche E. In der Nähe die Ruinen der einstigen Königsburg V., die sich auf einem 247 m hohen Trachytkegel über der Donau erhob. Die Türken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
gegeben.
Seine Gattin, Karoline Sophie Auguste, geborene Hartmann, geb. 1742 in Gotha, gest. 28. März 1784, durch ihren frühern Gatten, Flittner, Mutter der Friederike Bethmann, trat nur kurze Zeit als Schauspielerin auf.
Groß-Maros, s. Nagy
|