Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nekrologien
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Neithbis Nekromantie |
Öffnen |
, wobei die abgestorbenen Teile in geschrumpftem und trocknem, der Fäulnis unzugänglichem Zustand im Gesunden liegen bleiben. Vgl. Urzeugung.
Nekrokaustie (griech.), Totenverbrennung.
Nekrolatrie (griech.), Totendienst.
Nekrologien (griech
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Neisser Schneebergbis Nektarien |
Öffnen |
.).
Nekrokaustie (grch.), Totenverbrennung; Nekrolătrie, Totendienst.
Nekrolog (grch.), Biographie eines kürzlich Verstorbenen oder Sammlung solcher Biographien (s. Biographie).
Nekrologien (grch., d. i. Totenbücher), im Mittelalter die Kalender
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
hatte,
die Leipziger Universität, redigierte die "Litterar.
Korrespondenz" (1874), den "Litterar. Verkehr"
(1875), die "Deutsche Bühnen-Genossenschaft" (1876
-78) und gab dann eine "Theatralische Nekrologie"
(Berl. 1875), zwei Jahrgänge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
diplomaticus
Denkwürdigkeiten
Diplom
Flugblatt, s. Flugschrift
Flugschrift
Geschlechtsregister
Jahrbücher
Lebensbeschreibung
Memoiren
Nekrologien
Papstregesten, s. Regesten
Regesten
Anabasis
Cyropädie, s. Cyrus 2)
Monumenta Germaniae historica
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
, Skulpturen etc. 2) Quellen, welche Geschichte überliefern: a) Quellen, welche, indem sie praktische Ziele in der Kirche verfolgen, unabsichtlich Geschichte überliefern, wie z. B. Kalendarien, Martyrologien und Nekrologien; b) Quellen, die absichtlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
. Auf eine "Theatralische Nekrologie" (Berl. 1875) ließ K. zwei Jahrgänge einer "Chronologie des Theaters" (das. 1876 u. 1877) und diesen zwei Jahrgänge eines "Jahrbuchs für das deutsche Theater" (Leipz. 1878-79) u. a. folgen. 1881 übernahm er die Redaktion
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
der fränkischen Nekrologien« (das. 1864); »Friedrich der Freidige, Markgraf von Meißen« (das. 1870); »Goethe als Historiker« (Würzb. 1876); »Graf Otto von Henneberg-Botenlauben« (das. 1875); »Geschichte der Universität Würzburg« (das. 1882, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
beneficia ecclesiastica archiepiscopatus Prag.« (1874-89, 5 Bde.); »Decem registra censuum Bohemica« (1881) und eine Reihe böhmischer Nekrologien. Er besorgt ferner die Herausgabe der »Quellen der böhmischen Geschichte« und redigiert seit 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Verbrennungsanalysebis Verbum |
Öffnen |
praktisch, für die des Nährwertes der Nahrungsmittel für die Physiologie und im allgemeinen wissenschaftlich von großer Bedeutung.
Verbringung, soviel wie Deportation (s. d.).
Verbrüderungsbücher, s. Nekrologien.
Verbum (lat.), auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wegelebenbis Wegeordnungen |
Öffnen |
Eberacensia" (Nördl. 1863), "Zur Litteratur und Kritik fränk. Nekrologien" (ebd. 1864), "Friedrich der Freidige, Markgraf von Meißen" (ebd. 1870), "Graf Otto von Hennenberg-Botenlauben und sein Geschlecht" (ebd. 1875), "Goethe als Historiker" (Würzb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
.), juristisch soviel wie Amortisation (s. d.). Über M. in der Medizin s. Brand.
Mortilegĭum (lat.), s. Nekrologien.
Mortis causa donatio (lat.), s. Schenkung von Todes wegen.
Morton (spr. mohrt’n), Grafen von, s. Douglas [Geschlecht
|