Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nerval
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
er Trajanus und ernannte ihn zum Mitregenten. Er starb 27. Jan. 98. Vgl. Champagny, Die Antonine, Bd. 1: "N. und Trajanus" (deutsch, Halle 1876). - N. kommt außerdem als Zuname mehrerer Männer aus dem Licinischen Geschlecht vor.
Nerval, franz. Dichter, s
|
||
85% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
157
Geranosin - Gérard de Nerval.
Geranosin, s. Anilin.
Gerant (franz.), Geschäftsführer oder Geschäftsvorsteher; inbesondere ^[richtig: insbesondere] ein persönlich haftender Gesellschafter einer Aktien-Kommanditgesellschaft. Bei
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
.). Er starb bald darauf 27. Jan. 98.
Nerval (spr. -wáll), Gérard de, s. Labrunie.
Nervatur des Blattes, s. Blattnervatur.
Nerven (Nervi), diejenigen strangartigen Gebilde im menschlichen und tierischen Organismus, welche die einzelnen Abschnitte des
|
||
29% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
).
Gérard (spr. scherahr) , Ignace Isidore, franz.
Karikaturenzeichner, s. Grandville .
Gérard de Nerval (spr. scherahr dĕ närrwáll) , s. Labrunie .
Gérardmer (spr. scherarmähr) , Hauptort des Kantons G.
(99, 76 qkm, 2 Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Nadaud
Nefftzer *
Nerval (Labrunie)
Nodier
Palaprat
Palissot de Montenoy
Panard
Parny
Partout, s. Boyer 3)
Pastoret, 2) Amédée David
Perrault
Picard, 2) Louis Benoît
Pigault-Lebrun
Piron (und sein Vater Aimé)
Poinsinet
Ponsard
Ponson
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
war. Ferner schrieb er: "Le fumier d'Ennius" (1863); eine Biographie Gérards de Nerval (1865); "Histoire anecdotique des barrières de Paris" (1865); "Les lions du jour", Bilder aus Paris (1866); "Henri Murger et la Bohême" (1866); "Les sonneurs de sonnet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
die Romanschriftstellerin Scudéry, der dramatische Dichter Ancelot und der Paläograph Léon Gautier geboren. Vgl. Morlent, Le H. ancien et moderne (Havre 1825, 2 Bde.); Nerval, Documents relatifs à la fondation du H. (Rouen 1875); Faure, Le H. en 1878 (Havre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
und Gedanken von Heinrich H." (Hamb. 1869). In französischer Sprache erschienen sie (von Saint-René Taillandier, Gérard de Nerval u. a., die Gedichte in Prosaübersetzung) als "Œuvres complètes" zu Paris seit 1852 in 14 Bänden, davon 7 Bände zu des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
, starb 19. Jan. 1890 in Rudolstadt.
Da er unvermählt geblieben war, folgte ihm sein Vetter, Prinz Günther (s. d. 4, Bd. 17), als Fürst.
Georgcns, Jan Daniel, Pädagog, starb 9. Nov.
1880 in Doberan.
Gcrard de Nerval, franz, Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
^32,1
Labrunie, G., Gcrard de Nerval
Labynetos, Vabylonien 207
Labyrinth (Hüttenw.), Aufbereitung
Labzellen, Magen
Lacandones, Chiapas, Pete'n ttini I)
La Cava (Kupfergruben), Monteca-
1^3.0 c^iueutum (lat.), Blutmelken
I^ae-cl^ß, Lackdye
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
., Bd. 2, S. 39 a).
Ladradorthee, s. (^ultberia. und I^äum.
Labroiden, s. Lippfische.
Labrunie (spr. -brünih), Ge'rard, genannt G^-
rard de Nerval,franz. Schriftsteller, geb. 21. Mai
1808 zu Paris, wurde infolge eines ausschweifenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
. 1893). Dramatisch bearbeitet wurde es u. d. T. «Le Chariot d’enfant» von Méry und Gérard de Nerval (Par. 1850) und u. d. T. «Vasantasena» von E. Pohl (Stuttg. 1893). - Vgl. C. Kellner, Einleitende Bemerkungen zu dem ind. Drama M. (Zwick. 1872).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- '^, Verlin
Gerald de Nerval - G. Labrunie, Paris
Gerdmyrn, Hans - Therese Ida Oesterheld, Florenz
Gerhard, Cläire - Klara Gerlach, Tilsit
Gerhardt, M. Anna Maul, Berlin
GermaniruS - Emil Richter, Frankfurt a. M
|