Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Netzfischerei II hat nach 5 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0256b, Netzfischerei. II. Öffnen
0256b Netzfischerei. II. Netzfischerei II 1. Englische Fischersmack. 2. Zuggarn (Wade). 3. Dänisches Bundgarn (Reuse). 4. Aalreuse mit Leitgarnen.
25% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0258, von Netzauge bis Netzfischerei Öffnen
nachdem sie feststehen, gezogen werden oder im Wasser treiben, als Reusen (s. d. und Tafel: Netzfischerei II , Fig. 3 u. 4) und Setzgarne , Zugnetze oder Treibnetze bezeichnet. Zu den Setzgarnen gehört das in der Ostsee viel
25% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0530, von Baumlerche bis Baumschwälbchen Öffnen
: Netzfischerei II , Fig. 1) und Dampfer die Trawlfischerei in der Nordsee, in Deutschland ungefähr 300 Ewer und Kutter von der Unterelbe und einige 20 Dampfer von Geestemünde und Hamburg-Altona aus. Die Fischerei mit dem B. ist außerordentlich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 1057, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. Öffnen
Nähmaschinen I. II. 155 Nashörner 186 Naturselbstdruck (Chromotafel) 205 Nautische Instrumente und Sturmsignale 210 Neapel (Plan) 216 Neapel und Umgebung (Karte) 218 Nebelflecken und Sternhaufen 220 Die Nerven des Menschen 245 Netzfischerei I. II. 256
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0494, von Schlempekohle bis Schlesien (Preußisch-) Öffnen
hart über dem Boden hingeht oder, wenn dieser weich ist, in denselben eingreift. Es dient also zum Fange von unmittelbar am Boden lebenden Tieren, so besonders die Wade (s. Netzfischerei und Tafel: Netzfischerei II, Fig. 2). Das größte, bei
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0311, von Stellaria bis Stellvertreter Öffnen
(gegründet 1875, bestätigt 1885; Sitz in Berlin) umfaßt (1895) 65 Innungen mit 1182 Mitgliedern. Seit 1896 erscheint in Berlin eine «Deutsche Wagenbauzeitung». Das Innungswappen der S. zeigt Tafel: Zunftwappen II, Fig. 7 (Bd. 17). - Vgl. Rausch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0521, von Anacharis Alsinastrum bis Anacyclus Öffnen
und sonst der Netzfischerei hinderlich werden kann, auch die Physiognomie der Seen wesentlich verändert, so sind doch die Befürchtungen, welche man mehrfach hegte, unbegründet gewesen. Die Pflanze dient Wasservögeln zur Nahrung, beherbergt schützend
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0416, von Fiorelli bis Fischerei Öffnen
, daß jegliche Abänderung der beschworenen Ver- fassung nur mit Einwilligung der finn. Stände er- folgen könne. Die Erledigung erfolgte erst, nachdem Kaiser Nikolaus II. 1. Nov. 1894 den Thron be- stiegen hatte, dadurch, daß die Frage aä acta gelegt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1007, von Tritonus bis Triumvirn Öffnen
. Trittpresse, s. Thonwarenfabrikation und dazugehörige Taf. I, Fig. 7. Trittrad, ein Spinnrad, s. Spinnerei. Trittstufe, s. Treppen. Trittweberei, s. Weberei. Tritze, eine Art Zugnetz, s. Netzfischerei. Triumph (lat., eigentlich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0968, von Trawl bis Trebitsch Öffnen
, Lagerplätze der engl. Truppen und 15 375 E. Trawl (engl., spr. trahl), Fischnetz, s. Baumschleppnetz und Tafel: Netzfischerei I, Fig. 3. Traz oz Montes (spr. trahs us mongtěsch, "hinter den Bergen", nämlich von Oporto aus), nordöstl. Provinz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0931, von Zeder bis Zehden Öffnen
und weigerte sich, den ungerechten Urteilsspruch desselben zu unterzeichnen. Nach dem Tode Friedrichs II. legte Z. 1788 die Leitung des Kirchen- und Schulwesens nieder; seiner aufgeklärten und freisinnigen Verwaltung folgte eine Reaktion unter