Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neukreuzer
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
".
Neukreuzer, nach dem österreich. 45-Guldenfuß der 100. Teil eines Guldens; jetzt einfach "Kreuzer".
Neukuhren, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Fischhausen, auf der nördlichen Küste des Samlandes, hat ein besuchtes Seebad und 160 Einw
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
und ist die Grundlage der neuen österreichischen Währung, nach welcher im Kaiserstaat seit 1. Nov. 1858 gesetzlich gerechnet wird (= 2 Mark). Dieser G. wird in 100 Neukreuzer eingeteilt, und es werden in Österreich in diesem neuen Münzfuß an Kurantsorten Stücke
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
einen Thaler ausmachten. Gegenwärtig ist der K. in Österreich Scheidemünze und zwar bis 1858 = 1/60 Gulden, nach der damals angenommenen neuen Währung des 45-Guldenfußes (Neukreuzer) = 0,01 Gulden, wonach 1 Neukreuzer = 2 Reichspfennig ist. Der K
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0828,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
815
Handels- und Kontorwissenschaft.
Die Münzeinheit ist in:
Deutschland die Mark (M) à 100 Pf.
Dänemark, die Krone à 100 Öre.
Schweden und Norwegen, die Krone à 100 Öre.
Oesterreich der Gulden (fl. ) à 100 Neukreuzer.
Grossbritannien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Marienthaler, s. Mariengroschen
Mark
Markusthaler
Markwährung, s. Mark
Mas (Rechnungsmünze)
Maxd'or
Medino, s. Para
Medschidie
Milreïs
Mohur
Mokkathaler
Mon
Monme (Rechnungsgeld)
Napoleond'or
Neukreuzer
Neuthaler
Noble
Oban
Oer
Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Banckbis Bancroft (George) |
Öffnen |
= 53 1/10 Kr. frühere süddeutsche Währung = 75⅚ Neukreuzer österr. Silberwährung = 1,264 M. oder 1 M. 4 Schill. 2 7/10 Pf. früheres Hamburger Courantgeld (geprägte Hamburger und Lübecker Münze, das frühere Geld des Hamburger Kleinverkehrs und die vorige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
^105) als ^4 Proz. unterschätzt. Der
jetzige österreichische G. wird in 100 Kr. (Neukreuzer)
geteilt. An Courantsorten waren ausgeprägt wor-
den: Stücke zu 2,1 und ^ G., sowie Vereinsmünzen
zu 3 G. oder 2 Thlr. und zu I V2 G. oder 1 Thlr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
. Provinzen Österreichs
wurden 100 bisherige Lire austriache zu 35 Fiorini oder neuen Gulden von 100 So ldi (Kreuzer, Neukreuzer) gerechnet. (S.
Frank und Livre .)
Den Namen L. haben noch einige andere Geldeinheiten und Münzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
, Flachsbau, Viehhandel.
Neukirchener Missionsanstalt, s. Mission.
Neukirchliche, Sekte, s. Nazarener.
Neukölln am Wasser, Stadtteil von Berlin
Neukreuzer, Münze, s. Kreuzer. ^(s. d.).
Neukuhren, Dorf im Kreis Fischhausen des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
die süddeutschen Staaten die Einteilung der Gulden in 60 K. bei und teilten den K. in 4 Pfennige zu 2 Hellern. In Österreich wurde 1858 mit Einführung des 45-Guldenfußes der alte K. beseitigt, an dessen Stelle der Neukreuzer als 1/100 Gulden trat, der aber auch
|