Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nicola Amati hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0497, von Amasia bis Amatitlan Öffnen
, Gräber und Tempel (deutsch von Stern, Jena 1879). Amathusia , s. Amathus und Aphrodite . Amati , eine ital. Familie von Geigenbauern, deren Instrumente ( Amati-Violinen ) noch jetzt sehr teuer bezahlt werden, ihres lieblichen, reinen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0442, von Amateur bis Amazonen Öffnen
Tychonas. Amāti, die hochberühmte Familie von Geigenbauern zu Cremona im 16.-17. Jahrh., deren Instrumente jetzt für wahrhafte Kleinodien gelten. Der älteste A., welcher die soeben erfundene, aus der Viola hervorgegangene Violine baute, war Andrea A
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0219, von Violanilin bis Violine Öffnen
, dafür bürgt nicht nur die durch mehrere Generationen fortlaufende Thätigkeit der Amati (s. d.), an welche sich mit Andreas Guarneri, Schüler Nicola Amatis, die durch drei Generationen gehende Familie Guarneri und Antonio Stradivari anschließen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0526, von Guarneri bis Guatemala (Staat) Öffnen
). Guarneri oder Guarnerius, Geigenbauer- familie, deren Haupt Andrea G., geb. um 1630 zu Cremona, ein Schüler vom ältern Nicola Amati, etwa 1650-95 arbeitete. - Pietro G., Sohn und Schüler des vorigen, geb. um 1670 zu Cremona, verlegte um 1700
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0396, von Stradivari bis Strafbefehl Öffnen
Kantaten und Madrigale fesseln durch Liebenswürdigkeit und große Kunst. Stradivāri, oder Stradivarĭus, Antonio, Geigenmacher, geb. 1644 zu Cremona, Schüler des Nicola Amati (s. d.), arbeitete anfangs ganz in der Manier seines Meisters und bezeichnete
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0947, von Mittelohr bis Mitterbad Öffnen
(1895) 1816 (1890: 1791) kath. E., Postexpedition, Telegraph; Fabrikation musikalischer Instrumente (Geigen, Guitarren, Zithern), die 1684 von Matthias Klotz, einem geborenen Mittenwalder und Schüler von Nicola Amati, gegründet wurde. Im S. führt