Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nikolaus Crell
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nikolaus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
4) Nikolaus
Brandes, 2) Heinr. Wilh.
3) K. Wilh. Herm.
Ceulen
Clebsch
Crelle
Dase
Dasypodeus
Dienger
Diesterweg, 1) Wilh. Adolf
Dirichlet
Doppler
Euler
Feuerbach, 3) K. Wilh.
Friedlein
Gauß
Gerhardt *, 3) K. Imm.
Graßmann
|
||
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
mit dem Hofschauspieler Liedtke und starb 10. Okt. 1862. Sie zeichnete sich besonders in naiv-sentimentalen Rollen aus.
Crell, Nikolaus, kursächs. Kanzler, geboren um 1551 zu Leipzig, studierte, auf der Fürstenschule zu Grimma vorgebildet, seit 1571
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
. Okt. 1862 zu Berlin.
Crell, Nikolaus, kursächs. Kanzler, geb. um 1550
zu Leipzig, wo sein Vater Professor der Rechte war,
besuchte die Fürstenschule zu Grimma, studierte zu
Leipzig die Rechte und hielt dort jurist. Vorlesungen.
1584 dem
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
281
Christian Ⅱ. (Kurfürst von Sachsen) – Christianit
aber von milder Gesinnung, abgewandt von der Starrheit des schroffen Luthertums, überließ er sich der Leitung seines Kanzlers Nikolaus Crell (s. d.), der die Herrschaft der orthodoxen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Königsrotbis Königstein |
Öffnen |
historisch interessanten Persönlichkeiten der Kanzler Nikolaus Crell, Patkul und Böttger, der Erfinder des Porzellans, gefangen saßen. Während des Dresdener Maiaufstandes 1849 nahm König Friedrich August II. mit seinen Ministern hier seinen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
kund.
Krell, Nikolaus, kursächs. Kanzler, s. Crell.
Krellen, das Treffen der dornartigen Fortsätze der Rückenwirbel des Elch-, Rot-, Dam-, Reh- und Schwarzwildes mit der Kugel (Krellschuß).
Kremation (lat.), Verbrennung (namentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
durch Unterschrift bekennen mußten. Nach seinem Tode (1586) kamen die Anhänger Melanchthons unter dem Kanzler des Kurfürsten Christian I., Nikolaus Crell, noch einmal empor und strebten offen eine Vereinigung mit den Calvinisten an. Da aber Christian I
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
Chroniken", Hannov. 1892), die "Deutschordenschro-
nik" des Nikolaus von Ieroschin, um 1340 nach der
lat. Chronik des Peter von Duisburg bearbeitet (hg.
von E. Strehlke im 1. Bd. der "8ci-ipt0i-68 i-ormn
pruLLicarum", Lpz. 1861) n. s. w
|