Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Njegoŝ
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
Tschiromo und Somba fortgesetzt werden soll. – Vgl. Johnston,
British Central Africa (Lond. 1895).
Njegoŝ ( Njegosch ), Name der in
Montenegro (s. d., Geschichte) seit 1697 regierenden Familie.
Njegoŝ ( Njegosch ), serb
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
).
Peter I. (Petrović Njegoš), Vladika (Bischof) von
Montenegro (s. d., Bd. 11, S. 1014a u. b).
Peter II. (Petrović Njegoš), Vladika (Bischof
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1016,
Montenegro |
Öffnen |
von Karlowitz nicht behauptet werden. Der Metropolit Danilo aus der Familie Njegoš (1697-1735) trat in Beziehungen mit dem Zaren Peter d. Gr. und begann 1711 auf dessen Antrieb einen Angriffskrieg gegen die Türken, der den venet.-türk. Krieg 1715-18 zur Folge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
, s. Glühwein.
Negusch, soviel wie Njegos (s. d. und Mon-
tenegro, Bd. 11, S. 1014a).
Nehalennia, eine aus zahlreichen Inschriften be-
kannte altgerman. Göttin, wahrscheinlich eine Göttin
der Fruchtbarkeit.
Neheim, Stadt im Kreis Arnsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
einer apokryphischen Geschichte der Passion und Auferstehung Christi, den "Acta Pilati" (s. d.), beigelegt, weil im Vorwort N. als Verfasser oder Übersetzer bezeichnet wird. Die Schrift stammt jedoch erst aus dem 4. Jahrh.
Nikolai I., Petrovic Njegos, Fürst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbische Litteratur |
Öffnen |
nationales Leben, namentlich durch zwei Dichter, Peter Petrović Njegoš und den Lyriker Branko Radičević. Unter den neuesten Dichtern ragt der noch lebende Jovan Jovanović (bekannt unter dem Pseudonym Zmaj) durch seine lyrischen Gedichte und seine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
er "Die Christnacht", Kantate für Soli, Chor und Orchester (1871), Lieder und eine Sinfonie in D-moll, deren Aufführung (1873) in Wien er selber leitete.
Nikola I. *, Petrovic Njegos, Fürst von Montenegro. Seine dritte Tochter, Helene, geb. 8.Jan. 1373, vermählte
|