Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nonnos
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
durch Seitwärtsbeugung des Kopfes beim Gesunden hervorgebracht werden kann.
Nonnennägelein, s. Nigella.
Nonnenvögel, s. Amadinen.
Nonnenwerth, s. Rolandswerth.
Nonnos, griech. Dichter aus Panopolis in Ägypten, lebte im 5. Jahrh. n. Chr. und schrieb
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Meleagros, 2) aus Gadara
Nonnos
Panyasis
Quintus Smyrnäus
Rhianos
Soterichos
Tryphiodoros
Romanschreiber.
Achilleus Tatios
Alkiphron
Aristänetos
Aristides, 3) aus Milet
Chariton
Eustathios, 3) Emathius
Heliodoros, 3) aus Emesa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
anzuerkennen die umfangreichen "Posthomerica" (14 Bücher) des Quintus Smyrnäos (Ende des 4. Jahrh.). Der bedeutendste Epiker der ganzen Zeit ist der Ägypter Nonnos von Panopolis (um 400) mit seinen "Dionysiaca" in 48 Büchern, der Begründer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
), Textausgaben der "Apotelesmata" des Pseudo-Manetho (Leipz. 1858) und der "Dionysiaca" des Nonnos (das. 1858, 2 Bde.); endlich: "De Iliadis carminibus dissertationes VII" (Zürich 1850-59), denen sich eine Ausgabe von "Iliadis carmina XVI" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
.); eine Ausgabe der > Oion^siack < des Nonnos mit Übersetzung (1856); »Clikteaudi'iand 6t 8on tempß«
(1859); »1.68 (is1'6c8 3.Nei6U8 6t 168 6l6c8 M0l!6I-» N68< (1861).
Marchal(spr. -schall), Charles Francois, franz.
Maler, geb. 1828 zu Paris
|