Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nordenfelt-Schnellfeuerkanone
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
414
Nordenburg - Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen
haft, wurde er 1866 Mitglied der Akademie in
Stockholm.
Nordenburg, Stadt im Kreis Gerdauen des
preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am rechtsseitigen
Allezufluß Swine, der kurz zuvor den Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
) 390
Norden (Stadtwappen) 413
Nordenfelt=Schnellfeuerkanonen (2 Figuren) 414
Nordhausen (Stadtwappen) 416
Nördlingen (Stadtwappen) 423
Nordostseekanal (2 Figuren) 425
Normalbarometer (2 Figuren) 437
Nörrköping (Stadtwappen) 441
Northeim
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
konstruiertes Geschütz, das 10 oder 4 fest
nebeneinander gelagerte Gewehrläufe von 25, 4 mm-Kaliber hatte. Durch Verbesserungen entstand daraus die
Nordenfelt-Mitrailleuse (s. d.) und Nordenfelt-Schnellfeuerkanone (s. d.).
Palmeïrīm , Luis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
-
kanonen, Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen, Skoda-
Schnellfeuerkanonen.)
Schnellfliegen, s. Raupenstiegen.
Schnellflutz von Baums, s. Flußmittel.
Schnellaalgen, eine Art Galgen (s. d.); auch
eine auf Schiffen übliche Strafe (s. Estrapade
|