Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nudel
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
91% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Nudel , vgl.
Kartoffel .
Nudelgelb , s.
Safransurrogat .
Nudelwaren , s
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0075,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
an den vorgestreckten u. gespreizten Narben desselben wieder abgestreift zu werden. Bei manchen Papilionaceen (Lotus, Ononis u. a.) wird durch eine die Blüte besuchende Biene Blumenstaub aus der Schnabelspitze des Schiffchens in Form einer Nudel
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
, Spitzenfabrikation, Segeltuch-, Nudel-, Seife- und Talgfabriken, Eisengießerei, Glasfabrikation, Maschinenbauwerkstätten, Branntweinbrennereien, Korkstöpselfabriken, ansehnlichen Schiffbau und (1878) 17,405 Einw. In der Umgebung wächst der Matarowein, ein dem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
. Nationalgericht: Pasteten aus Hefen-, Nudel- oder Blätterteig mit einer Füllung von Fisch, Eiern, Fleisch, Sauerkraut, Pilzen etc.
Pirogow, Nikolaus, Arzt, geb. 13. Nov. 1810, wurde 1837 Professor der Chirurgie und pathologischen Anatomie in Dorpat
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
, welche Zucker-, Draht- und Blechwaren-, Nudel-, Papier- und Mehlwaren- und Maschinenfabrikation, Tuch- und Wollzeugweberei, Kunstglaserei und Glasmalerei etc. betreiben. Von besonderer Bedeutung sind Gartenbau, Blumenzucht und Samenhandel
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
und Stromschnellen bilden. Die Erosionswirkung derselben kennzeichnet sich durch die Bildung von Strudellöchern oder Riesentöpfen (s. d.).
Strudel, in Bayern und Österreich beliebte Mehlspeise aus dünn aufgetriebenem Nudel- oder Hefenteig
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
W.« genanntes großartiges Vergnügungsetablissement, chemische Fabriken, Gärtnereien und (1885) 1202 Einw. Dabei die Gemeinde Neu-W. mit chemischer, Blumentopf-, Nudel-, Maccaroni-, Luxus- und Kartonpapierfabrikation, Dampfschneidemühle
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuggeschwindigkeitbis Zürich |
Öffnen |
:
im Durchschnitt
1879-81
1F82-83
1834-85
Mill. Nubcl
4.19
8.^6
13.13
im Durchschnitt
1886-87
1383
1859
Mill. Nudel
19.5
19.5
l9.2
Unter den Einnahmen der Jahre 1886-89 mit 77,6 Mill. Rubel sind 6,7 Mill. Rubel
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
824
Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen) - Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen)
"Katharina Voisin"), "Elektra" (1877), "Jolanthe"
(1877), "Nudel und Melisande" (1877), "Der Ale-
xanderzug" (1877), "Lurley" (1877), "Medea" (1877
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
-
denzen legte G. dar in: "Die dän. Staatskirche,
unparteiisch beurteilt" (1834) und "Über den Lebens-
laus der Kirche" (1871); 1825-28 gab er mit Nudel-
dach und Lindberg die "Thcologisk Maaned^strift"
(13 Bde.) heraus.'
Als Frucht seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
eine Kathedrale, ein Knaben-, ein Mädckengvmna-
sium, Stadtbank; 37 Fabriken mit 5,3 Mill. Nudel
Produktion, darunter 8 Zitz- (1,9 Mill.), 2 Kattun-
fabriken (2,5 Mill.), serner eine Baumwollspinnerei,
Gerbereien und Kürschnereien.
Schujfkij
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Teiggrindbis Teilbarkeit |
Öffnen |
getrieben werden darf, damit die Nudel den Model leicht passieren, glatt und durchscheinend werden kann. Um die aus dem Cylinder tretenden Teigfäden schneller zu trocknen, weht man ihnen mittels eines geeigneten Fächers Luft zu oder läßt einen Ventilator
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Nodach.......
Nödding......
Nudel heim.....
Nödclscc......
Noden.......
Nodcnbcrg.....
Nodcwisch.....
Noding.......
Nogasen......
Roggenbnrg ....
Nogowo......
Nöhlinghauscn. . .
Nohrbach......
Nöhrsdorf
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0253,
Kartoffeln |
Öffnen |
, Knolle, Nudel, Pantoffel, Patate, Podacke, Taberhölle, Tartoffel und Toffel), frz. pomme de terre, engl. potatoe, holl. aardappel, ital. tartuffolli und tartufoli, in Peru und Chili heimisch, 1560 nach Spanien, 1565 nach Irland, 1584 nach England
|