Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Numerieren
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
(Halle 1847).
Numĕri (lat.), Bezeichnung des vierten Buches Mosis, weil es die "Zählung" des Volkes enthält; s. Pentateuch.
Numerieren (lat.), zählen, mit Ziffern bezeichnen.
Numeriermaschine, Apparat zum Druck von Nummern auf Banknoten, Aktien
|
||
72% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
das Fillefjeld und bildet den obern Teil des Laagenbassins. Die Einwohner sind als tüchtige Handelsleute
bekannt.
Numenĭus , s. Brachvogel .
Numeralĭa (lat.), s. Zahlwörter .
Numĕri (lat., «Zählung», nämlich des Volks), Name des 4
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
der Juden, die man mit leicht mißzuverstehendem Namen die
Fünf Bücher Mose nennt. Die griech.-alexandrinischen Namen der fünf Bücher sind:
Genesis , Exodus ,
Leviticus , Numeri (Arithmoi),
Deuteronomium (s. die Einzelartikel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Heptateuch
Deuteronomium
Exodus
Genesis
Leviticus
Numeri
Prediger Salomo, s. Salomo
Ecclesiastes
Koheleth
Prophet
Amos
Esaias, s. Jesaias
Ezechiel, s. Hesekiel
Habakuk
Haggai
Hesekiel
Hosea
Jeremias
Jesaias
Joel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
karierten Rechtecks eines Wahlwortes, indem sie die einzelnen Buchstaben des letztern nach ihrer Reihenfolge im Alphabet numerieren und die so gewonnenen Ordnungszahlen sowohl in die Sprachlinie als in die Wahllinie eintragen. Die Zahlen der Wahllinie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
. Jahrh., Aurelianus Reomensis im 9. Jahrh.), wissen von ihrem Zusammenhang mit der griechischen Musik nichts und numerieren sie einfach als 1.-8. Ton oder als 1.-4. authentischen und 1.-4. plagalen (s. unten). Erst bei Hucbald (gest. 932) tauchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Knobelsdorffbis Knochen |
Öffnen |
875
Knobelsdorff - Knochen.
nesis (das., 2. Aufl. 1860), Exodus und Leviticus (das. 1858), Numeri, Deuteronomium und Josua (das. 1861); auch "Die Völkertafel der Genesis" (Gießen 1850).
Knobelsdorff, Georg Wenzeslaus von, Architekt, geb. 17
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
414
Opusculum - Orakel.
oder Veröffentlichung mit Op. 1, 2 etc. zu numerieren). In der Baukunst bildet nach dem Vorgang Vitruvs O. den Gattungsnamen verschiedener technischer Arbeiten. So heißt O. alexandrinum ein zweifarbiger Steinbelag
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
die kultische Gesetzgebung, die Hauptbestandteile des sogen. Priesterkodex. Auch das vierte Buch (Numeri, Zählung, nämlich des Volkes) bringt noch Nachträge zur Gesetzgebung, setzt dann aber die Geschichte des Zugs durch die Wüste fort vom zweiten Jahr nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
Hauptwerk: "General trattato de' numeri e misure" (Vened. 1556-60, 3 Bde.), enthält diese Lösung nicht; der Bericht über dieselbe ist in seinen "Quesiti ed inventioni diverse" (das. 1554) enthalten. Der Darstellung Tartaglias, die Hankel ("Zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
. 1479, gest. 1546, anfangs Soldat, machte sich später litterarisch, besonders als lat. Dichter bekannt. Seine Poesien sind u. d. T. «Nicolai Archii comitis numeri» (Mantua 1546; Verona 1762) im Druck erschienen. Graf Johann Baptist von A. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
die «Verhandlungen» desselben (2 Bde., ebd. 1882). Ferner erschienen von D. Kommentare in neuen Bearbeitungen zum Buch Hiob (4. Aufl., Lpz. 1891),
zur Genesis (6. Aufl., ebd. 18 92), zu Exodus und Leviticus (2. Aufl., ebd. 1880), zu Numeri, Deuteronomium
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Planimeterbis Plötzkau |
Öffnen |
., für welche nicht genügendes
Beobachtungsmaterial zu einer sichern Bahnbestim-
mung vorhanden ist, werden von der Numerie-
rung ausgeschlossen. - Wenn auch anzunehmen ist,
daß die Hellern P. bis etwa zur 11. Größe herab
zum größten Teile
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
. Das vierte Buch Moses (Numeri) 36 1288
5. Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium) 34 954
6. Das Buch Josua 24 658
7. Das Buch der Richter (Judicum) 21 618
8. Das Buch Ruth 4 85
9. Das erste Buch Samuelis 31 812
10. Das andere Buch Samuelis 24 695
11
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
. 1535 fand. Unter T.s Werken ist sein «General trattato de’ numeri e misure» (3 Bde., Vened. 1556‒60) hervorzuheben.
Tartan, soviel wie Plaid.
Tartāne (ital.), ungedecktes Fischerfahrzeug mit einem Pfahlmast (s. Mast), einem lat. Segel und zwei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
Personen, ihren Gesetzen und Rechten,
c. 8?17. 3) Von Gesetzen und Rechten geweihter und gemeiner Personen,
c. 17?27.
z. 6. Das uierte Buch (Numeri) beschreibt die Geschichte von 38 Jahren und 9 Monaten, und heißt so, weil die Kinder
|