Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oma
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
Zuckerpulver, welches mit einem ätherischen Öl (1 Tropfen auf 2 g) abgerieben wurde, dient zur Bereitung von Limonade (z. B. Zitronenölzucker) und als Arzneimittel.
Oma (Haruku), eine der Molukkeninseln, zur niederländ. Regentschaft Amboina gehörig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Archipel
Notasien
Molukken
Gewürzinseln, s. Molukken
Amboina
Buro
Oma
Banda
Aruinseln
Arruinseln
Baber, s. Südwestinseln
Gunong-Api, s. Banda
Südwestinseln
Batschan
Ceram
Dschilolo
Gilolo, s. Dschilolo
Kei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
. Besitzklagen.
Inka, ursprünglich Bezeichnung eines Stammes der das Quechua (s. d.) sprechenden Nation, der in Cuzco angesiedelt war und mit andern Quechuastämmen, den Oma, Ayarmaca, Quizca, Tambo, eine Oberherrschaft über die umliegenden Stämme
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
desselben ist die seit 1869 erscheinende "Deutsche Eiche". Das Wort H. stammt vom altdeutschen haruc ("heiliger Hain") und ist ein altheidnischer Name für Priester.
Haruku, Insel, s. Oma.
Harun al Raschid ("der Gerechte"), der berühmteste der Kalifen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Mission (West- und Südafrika) |
Öffnen |
i der katholischen Missionen in Unterguinea. Die
Väter sowohl als die Schwestern sind Mitglieder
der ^0n«'i'6«'n.timi du Lkint-Ns^i-id 6t äs 1'immn culö c< Xur dk ^1^1-16. Filialen besitzt diese M. in
Loango, M'^oma und Linsolo bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
. und 128° 10' östl. L. von Greenwich, seit
1866 Hauptinsel und Sitz der Behörde der niederländ. Residentschaft A. , die außerdem aus den Inseln Haruku oder
Oma, Saparua oder Honimoa, Rusa Laut, Buru, Manipa, Kelang, Boano, Amblau, Ceram und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
eines gottgefälligen
Lebenswandels befleißigen, und da ihnen der kirch-
liche Gottesdienst nicht ausreichend erscheint, vor-
nehmlich an Sonntagen geistliche Versammlungen
unter Leitung sog. "Stundenhalter" abhalten.
Gromätik (lat., von^i-oma, Meßstange
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
er schräg ab. Die
Gardeküraffiere und Garde du Corps sowie die Leib-
gendarmerie tragen statt des H. auf dem Helm den
P a r a d e a d l e r.
Haar der Berenice (Oma V6i-6nic68), Stern-
bild des nördl. Himmels, besteht aus zahlreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
Gewerbetreibenden auszubringen
sein. - Val. Hampke, Handwerker- oder Gewerbe-
kammern Oma 1893).
Handwerkerparlament, s. Handwerkertasse.
Handwerkerfchulen sollen jungen Handwer-
kern (Lehrlingen und Gesellen) eine für ihren be-
sondern Beruf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ockabis O'Connell |
Öffnen |
Verurteilte.
Ocnele Mari, Stadt in Rumänien, s. Oma.
O'Connell, Daniel, irländ. Agitator, geb.
6. Aug. 1775 zu Carhen (Grafschaft Kerry), wurde
von Jesuiten in Frankreich erzogen, studierte seit
1794 im Niääl6 ^in^Io zu London die Rechte und
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
einen bedeutenden Zufluß, den Nianamm, in dem man jetzt den Unterlauf
des in Kaffa entspringenden Omo (Oma) vermutet, so daß dieser nicht mehr wie bisher als der Quellfluß des Jub (s. d.) betrachtet werden
kann. Graf Teleki und Höhnel entdeckten den R. 6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
auch seine Neformversuche wie-
der zusammen. Doch gewann seine Partei, die ?iHn>
g'ioni ("Jammerthäler"), noch einmal nach dem
siieco äi I^oma in Florenz die Oberhand, um nach
dessen Bezwingung durch die Spanier 1530 dauernd
vom Schauplatz
|