Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Omar ibn al-Fâridh
hat nach 4 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Firâs al-Hamdânî (gest. 967; Diwân, Beirut 1873), Abu l-Alâ (s. d., gest. 1057), Al-Toghrâî (gest. 1120). Unter den spätern religiösen Dichtern ragen hervor Omar ibn al-Fâridh (s.d.), Ibn Arabî (gest. 1240; Diwân, Bulak 1271 der Hidschra) und Al-Bußîrî
|
||
6% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
Reinaud in den "Historiens de la croisade" bedeutende Bruchstücke veröffentlicht.
Ibn al Fáridh, Abu Hafs 'Omar ibn Abilhasan 'Ali Scharafeddîn, einer der berühmtesten mystischen Dichter der Araber, geb. 1181 zu Kairo, gest. 1234 daselbst
|
||
5% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
verfaßt Fitzgerald (London,
zuerst 185^1; 5. Aufl. 1879), Whinfield (zusammen
mit dem pers. Original 1883 und auch allein, 2. Aufl.
1894), A. Frieds Graf von Schack (Etuttg. 1878)
und Nodenstedt (2. Aufl., Bresl. 1881).
Omar ibn al-Färidh
|
||
5% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. v. Kremer in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 29-31); Tograi (s. d.); Ibn al Fáridh (s. d.); Isseddín al Makdisí (gest. 1279), allegorisch über Vögel und Blumen (hrsg. von Garcin de Tassy, Par. 1821); Buçíri
|