Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ophthalmie
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis J., 110 km südöstlich von Tula, links des Dons, an der Eisenbahn Wjasma-Rjaschsk (Station 16 km entfernt), hat (1888) 6429 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen; Kleingewerbe und wenig Handel.
Jequirity-Ophthalmie (spr. scheki
|
||
75% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
Geometrie, Bd. 1 (Leipz. 1822).
Ophiurīden (Schlangensterne) s. Asteroideen.
Ophthalmiátrik (Ophthalmiatrie, griech.), s. v. w. Augenheilkunde.
Ophthalmīe (griech.), s. v. w. Augenentzündung.
Ophthalmīten (griech.), Steine vom Ansehen eines Auges
|
||
65% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
110
Auge (der Pflanzen) – Augenentzündung (Ophthalmie)
(Rauch, Staub) sowie vor der oft reizenden Einwirkung der Augenwimpern (beim Einwärtsrollen der Augenlidränder) zu
|
||
64% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
. Seesterne.
Ophiuridea, s. Schlangensterne.
Ophthalmiatrik (grch.), s. Augenheilkunde.
Ophthalmie (grch.), Ophthalmia, s. Augenentzündung. Über Ophthalmia aegyptica (auch Ophthalmia bellica, contagiosa und militaris genannt) s. Ägyptische
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
.
1832), «De la peste observée en Égypte» (Par.1840), «Aperçu général sur l’Égypte» (2 Bde.,
ebd. 1840), «Coup d’œil sur la peste et les quarantaines» (ebd. 1851),
«Méhémet-Ali, Vice-roi d’Égypte» (Mars. 1862),
«De l’ophthalmie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
Dienste.
Augénd (lat.), s. Addition.
Augendres Pulver (spr. öschangdrs), s. Schießpulver.
Augenentzündung (griech., Ophthalmie), im Gegensatz zu allen Entzündungen, welche in den tief gelegenen Geweben des Auges (Aderhaut, Netzhaut, Iris) ihren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Augenfellbis Augenheilkunde |
Öffnen |
Trübung der Hornhaut, Geschwürbildung in derselben, ja völlige Blindheit den Ausgang der A. bilden. Zu den granulierenden ansteckenden Ophthalmien gehören die sogen. Ägyptische A. (s. d. und Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 2, 3), der Augentripper
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
, s. Photophobie
Mückensehen, s. Augentäuschungen
Mydriasis
Myiopie
Myopie, s. Kurzsichtigkeit
Nachbilder, s. Augentäuschungen
Nephelium
Nyktalopie, s. Tagblindheit
Ochsenaugen
Okularspektra, s. Augentäuschungen
Okulist
Ophthalmie, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
der Entzündung ist bei der ägyptischen Augenentzündung kein andrer als bei jeder auf andrer Ursache beruhender Ophthalmie (vgl. Augenentzündung).
Sie bringt das Leben nur selten in unmittelbare Gefahr und zwar nur während ihres akuten Stadiums, wenn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
Zahnperiode hinaus sind, kommt häufig ein eigentümlicher Bläschenausschlag der Binde- und Hornhaut (Ophthalmia pustularis, phlyktänuläre Ophthalmie) vor, wobei die Augen sehr empfindlich und so lichtscheu sind wie kaum bei irgend einer andern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
klimatischen Verhältnissen oder der Rasse zusammenhängen (Kropf, Albinismus, Ophthalmie, Aussatz, Elefantiasis, Fieber, Schwindsucht).
Unter den sprachlichen Erwägungen, welche für die E. von Wert sind, haben wir zunächst die Frage nach der Verwandtschaft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
Bestimmung von Fokus und Zentrum der Brillengläser« (1876); »Gleichzeitige monokuläre Prüfung beider Augen mittels farbiger Sehproben« (1877); »Sympathische Ophthalmie« (1881); »Progressive schoolbanken« (1883); »Myolica en sclerotomie bij glaucom« (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
Ophthalmien, die Blennorrhöe, die
Diphtheritis, die kruppöse und granulöse Entzündung und das Trachom, die den Bestand und die Funktionsfähigkeit der befallenen Augen zum Teil im
höchsten Grade, zum Teil nur wenig gefährden. (S. Augenentzündung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
diese Wucherungen nicht beseitigt (durch Ätzungen, Aufquetschen, Auskratzen, Ausschneiden, Galvanokaustik oder durch Erregung einer Jequirity-Ophthalmie, s. d.), so tritt im Bereiche der ganzen Bindehaut eine intensive Narbenschrumpfung ein, welche
|