Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orchis
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Orchideenölbis Orchis |
Öffnen |
621
Orchideenöl - Orchis
meln u. s. w. dhnlich sehen, oder selbst die Formen
kleiner bunt gcfärbter Vögel mit ausgebreiteten Flü-
geln annehmcn, und diese ausfallenden Eigentüm-
lichkeiten werden noch frappierender durch die wun-
derbar
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
. von La Guaira, Eigentum des Staats Venezuela, hat verwilderte Ziegen, Kalkphosphatlager und große Massen von Wasservögeln.
Orchis L. (Knabenkraut, Ragwurz, Kuckucksblume), Gattung aus der Familie der Orchideen, ausdauernde Kräuter mit zwei einfachen
|
||
18% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
und Zwergbildung der Stengelteile als durch Vergrößerung der Blumenkronen hervorgerufen; auch hat eine ganze Reihe alpenbewohnender Pflanzen, wie Nigritella angustifolia (s. Tafel), Orchis ustulata , Chamaeorchis alpina , Oxytropis lapponica u. a
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
., Einzahl tuber ), auf
Rezepten soviel wie Knollen (s. d.); T. Aconīti , Akonitknollen;
T. Jalăpae , Jalapenknollen; T. Salep , Salep
(s. Orchis ).
Tuberacēen , Pilzfamilie, s. Ascomyceten .
Tuberkel (lat.), s
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Orseille .
Orchideenöl , s.
Ylang-Ylangöl .
Orchis Morio ; o. muscula; o. militaris, s.
Salep
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894a,
Arzneipflanzen I |
Öffnen |
894a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Arzneipflanzen I.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Smilax pseudosyphilitica (Sassaparille).
Cephaëlis Ipecacuanha (Brechwurzel).
Orchis militaris
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0891a,
Bestäubungseinrichtungen. |
Öffnen |
mit langem, b mit mittlerem, c mit kurzem Griffel.
4. Primula officinalis (Dimorphismus); a mit langem, b mit kurzem Griffel.
5. Marcgravia nepenthoides, vom Kolibri besucht.
6. Orchis mascula, von einer Schnepfenfliege (Empis livida) besucht; a
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0107,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
noch als Thierarznei gebräuchlich.
Rád. rúbiae tinct. (s. Farbwaaren).
Rádices rect. túbera salep.
Salep, Knabenwurzeln.
Orchis máscula. O. morio. O. militaris und andere Arten. Orchidéae.
Deutschland.
Von den eben genannten Arten stammt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Musa
Najadeen.
Seegras, s. Zostera maritima
Zostera
Orchideen.
Aërides
Angraecum
Cattleya
Cymbidium
Cypripedium
Dendrobium
Fahamthee, s. Angraecum
Frauenschuh; s. Cypripedium
Gymnadenia
Knabenkraut, s. Orchis
Orchis
Ragwurz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0075,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
Eingang des Blütensporns n steckt, um den in der Spornwandung (bei Orchis latifolia, maculata, morio) enthaltenen Saft aus dem Rüssel zu erbohren. Dadurch schnellen die beiden Pollinien des einzigen in der Blüte vorhandenen Staubblattes aus ihren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Knollebis Knöpfe |
Öffnen |
884
Knolle - Knöpfe.
keine Vermehrung möglich, weil diesen die Knospen fehlen. Eigentümlich verhalten sich die sogen. Doppelknollen (tubera geminata) vieler Orchideen, besonders der Gattung Orchis (Beispiel hierzu in Fig. 4, 5). Der Stengel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
.
Knabenhorte, s. Kinderhorte.
Knabenkonvikte, s. Knabenseminare.
Knabenkraut, s. Orchis.
Knabenliebe, s. Päderastie.
Knabenseminare, bischöfl. Anstalten, in denen gemäß den Vorschriften des Tridentinischen Konzils Knaben, die für den geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0077,
Blütenfarben |
Öffnen |
daher im Dunkeln ebenso aus wie bei normaler Beleuchtung. Das Licht kann sogar auf die verschiedenen Teile einer und derselben Blüte einen verschiedenen Einfluß ausüben. Im Dunkeln erzogene Blüten von Orchis ustulata waren an den Blättern der Oberlippe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
78
Gemüse (Konserven; Gemüsebau).
rosus, Lathyrus tuberosus, Psoralea esculenta, mehrere Orchis- und Lilium-Arten liefern Wurzelgemüse. Bei uns sind namentlich Umbelliferen, Kruciferen und Kompositen gebräuchlich, wie Mohren, Pastinaken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
seinen Zeitgenossen Beifall fanden, jetzt aber vergessen sind.
Gymnadenia R. Brown (Nacktdrüse, Gymnadenie), Gattung aus der Familie der Orchideen, ausdauernde Pflanzen in Europa, Asien und Amerika. G. conopsea R. Brown (Orchis conopsea L
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
.), "ich will's, also befehl' ich's, statt Grundes diene der Wille" (Citat aus Juvenals Satiren, 6, 223).
Hode (Hoden, Testikel, Testis, Orchis, Testiculus), die männliche Keimdrüse oder das den Samen bereitende Organ. Sie stellt in ihrer einfachsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
(1868), römische Landschaft (1872), italienischer Schloßgarten (1873), römische Thermen und Ruine in der Campagna.
Knabenhorte, s. Kinderhorte.
Knabenkraut, Pflanzengattung, s. v. w. Orchis.
Knabenliebe, s. Päderastie.
Knabenseminare
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
gesehen und weiß alles, daher prophezeit er die Lebensdauer.
Kuckucksbienen, s. v. w. Schmarotzerbienen.
Kuckucksblume, s. v. w. Knabenkraut, s. Orchis; auch s. v. w. Lychnis flos Cuculi oder Cardamine pratensis.
Kuckucksblütler, s. Orchideen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Ragusabis Rahden |
Öffnen |
Platten (Pietra nera) für die Ausfuhr liefert. R. ist eine alte Stadt, angeblich das antike Hybla Heräa.
Ragusa, Herzog von, s. Marmont.
Ragwurz, Pflanzengattung, s. Orchis.
Rahab, biblischer Name für Ägypten.
Rahbek, Knut Lyne, dän
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Saldierenbis Salep |
Öffnen |
die ungeteilten Knollen von Orchis morio, mascula, militaris, ustulata, Anacamptis pyramidalis, weniger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
213
Salernes - Salève.
die geteilten Knollen (früher Radix Palmae Christi) von Orchis maculata latifolia und Gymnadenia conopsea. Die runden Knollen sind nach dem Trocknen höchstens 3 cm lang und 2 g schwer, sehr unregelmäßig gestaltet, hart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Liliebis Liliput |
Öffnen |
Zwiebel von Crocus vernus L., Fig. 4 Knollen einer Ophrysart, Fig. 5 Knollen von Orchis maculata L. Es gehören hierher die Familien der Liliaceen (s. d.), Amaryllidaceen (s. d.), Juncaceen (s. d.), Iridaceen (s. d.), Dioscoreaceen (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0476,
von Saiblingbis Salep |
Öffnen |
.
Salep (Radix oder tubera Salep); ein Artikel des Droguenhandels, besteht aus den Wurzelknollen verschiedner Arten des vielartigen Geschlechts Orchis, Knabenkraut, Nagwurz und sonst noch vielfach mit volkstümlichen Namen belegt. Die Lebensweise
|