Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orionnebel
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
641
Orionnebel - Orkney-Inseln
lassung zu seinem Tode wird verschieden erzählt. Nach Homer erlegte ihn Artemis mit ihren Pfeilen, weil ihn Eos seiner Schönheit wegen entführt hatte. Nach einer andern Sage fand er seinen Tod durch den Stich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Lassellbis Lassen |
Öffnen |
Beobachtungen sorgfältige Zeichnungen des Orionnebels und verschiedener planetarischer Nebel. Nach England zurückgekehrt, verlegte L. seine kleine Sternwarte nach Bradstones und nahm dort 1854 seine Beobachtung der Planetentrabanten, Kometen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0030,
Nebel (Nebelflecken) |
Öffnen |
Größe die Mondscheibe. Feine Nebelmaterie erstreckt sich zudem noch nach allen Seiten in unbestimmten Formen über einen Raum des Himmels von 3⅓ Quadratgraden (nach Bond). Der mittlere und hellste Teil des Orionnebels wird nahezu durch vier hellere
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
, eine Abhandlung über den Donatischen Kometen und genaue Beobachtungen des Orionnebels. B. ist einer der ersten, dem die Photographie von Doppelsternen gelang.
Bonde, im skandinav. Norden und in Schleswig ein Bauer, welcher seine Güter erb- und eigentümlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
am Himmel mit den besten Hilfsmitteln gefunden wird, übersteigt sicherlich weitaus die Zahl von 6000 oder 7000 Objekten, die wir heute kennen. Zu den merkwürdigen Nebeln gehört der bereits genannte Orionnebel (s. Tafel, Fig. 1 u. 2). Die erste
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0022,
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren) |
Öffnen |
Planetenaufnahmen (Jupiter und Saturn) mit bestem Erfolg gefertigt. Vortreffliche Aufnahmen von Kometen lieferte Jannsen in Paris, Aufnahmen des Orionnebels Common in London. Ebenso wichtig wie Sonnenaufnahmen sind Aufnahmen des Sonnenspektrums. Diese sind insofern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
Orionnebels bemerkten Linie (447,6 μμ). Dies würde auf einen physischen Zusammenhang zwischen diesen Ster-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Nebelflecke (Photographische Aufnahmen) |
Öffnen |
die Spektren zweier Sterne im sogen. Trapez im Orionnebel durchsetzen, sich auch noch auf einige Entfernung hinaus in das Nebelfleckspektrum verfolgen lassen, spricht jedenfalls für die Zusammengehörigkeit des Nebelfleckes mit jenen Sternen, und
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0009,
Astronomie |
Öffnen |
Marius den Andromedanebel, das erste überhaupt bekannte Gebilde dieser Art, und 1618 Cysat den Orionnebel. Die bildliche Darstellung des Fixsternhimmels, wie er dem freien Auge erscheint, hatte in einer für die damalige Zeit mustergültigen Weise bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
central parts of the nebula of Orion" (Washingt. 1882), worin er den Nachweis führt, daß der Orionnebel seit 1758 wahrscheinlich keine Form-, wohl aber Helligkeitsänderungen erlitten hat. 1881 wurde H. zum Professor der Astronomie und Direktor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0569,
Himmelsphotographie |
Öffnen |
erscheinen, zeigen auf der Photographie starke Kontraste. Es hat dies, wie z. B. beim Großen Orionnebel durch spektroskopische Messungen direkt nachgewiesen ist, seinen Grund darin, daß einzelne Teile des nämlichen Nebels die verschiedenen chem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
. Die für die Geschwindigkeit (in geogr. Meilen pro Sekunde) im Visionsradius erhaltenen Werte sind die
folgenden, wo + bedeutet, daß der Nebelfleck sich von der Sonne entfernt, - daß er sich ihr nähert:
Orionnebel +2,4
Generalkatalog Nr. 826 -1,4
2102 +0,8
|