Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orometrie
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ornierenbis Orosius |
Öffnen |
1873).
Orōken, halb nomadisches Tungusenvolk im mittlern Teil der Insel Sachalin, etwa 400 Seelen stark, das zu gewissen Jahreszeiten mit seinen Renntieren regelmäßige Wanderungen ausführt.
Orometrīe (griech.), die Lehre von der Messung der Gebirge
|
||
69% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Gebirgebis Gebirgsbahnen |
Öffnen |
. Um nach dem
Vorgange von Humboldt alle Höhen- und Formverhältnisse der G. unmittelbar durch Zahlenausdrücke vergleichbar zu machen, haben
Sonklar und später Andre die Methoden der Orometrie in die Orographie
(s. d
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Landzunge, s. Halbinsel
Litorale
Marsch, s. Marschland
Marschland
Meedeland
Meerauge
Meerbusen, s. Meer
Meerenge, s. Meer
Morast
Mulde
Nehrung
Nesologie
Orognosie
Orographie
Orometrie
Parameras
Peressyp
Plateau
Polder
Ried
Riff
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
); L. Friederichsen, »Die deutschen Seehäfen« (Hamb. 1889); Neumann, »Orometrie des Schwarzwaldes« (Wien 1887); Leicher, »Orometrie des Harzgebirges« (Halle 1886); Dames, »Die Glazialbildungen der norddeutschen Ebene« (Berl. 1886); E. Geinitz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
Eintragungen keine Korrekturen durch Radierungen oder Streichungen vorgenommen werden dürfen, so ist die E. in ^^ usgabe zu stellen.
Erstein, (1^85.) 4378 Einw.
Erzgebirge. Zur Litteratur: Vurgkhardt, Das E., orometri^ch-aiuhrovogeographische Studie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
, s. MppotliLi-wm.
Orolögie (grch.), Gebirgskunde.
Oroma, Volksstamm, s. Galla.
Orometrie (grch.), die Gesamtheit aller rechne-
rischen Methoden, die es ermöglichen, die Gebirge
nach ihren räumlichen Verhältnissen miteinander
vergleichbar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pasquillbis Paß (Legitimation) |
Öffnen |
, d. h. die Angabe, um wie viel die tiefsten
Einschnitte (Pässe) niederer liegen als die mittlere
Kammhöhe (s. Gebirge), anthropogeographisch einer
der allerwichtigsten der gesamten Orometrie. - P.
heißen zuweilen auch die Mündungsarme
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
Schwarzwaldführer (10. Aufl., Heidelb. 1894); Neumann, Orometrie des S. (Wien 1886); Gothein, Wirtschaftsgeschichte des S. (Bd. 1, Straßb. 1892); Trenkle, Geschichte der Schwarzwälder Industrie von ihrer frühesten Zeit bis auf unsere Tage (Karlsr. 1874
|