Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

686

Schwarzwaldbahn - Schwebegeräte

Todtnau (Wiesenthalbahn), die Höllenthalbahn von Freiburg nach Neustadt, sowie seit der neuesten Zeit eine ganze Anzahl von teils normal-, teils schmalspurigen Nebenbahnen.

Vgl. Schnars, Neuester Schwarzwaldführer (10. Aufl., Heidelb. 1894); Neumann, Orometrie des S. (Wien 1886); Gothein, Wirtschaftsgeschichte des S. (Bd. 1, Straßb. 1892); Trenkle, Geschichte der Schwarzwälder Industrie von ihrer frühesten Zeit bis auf unsere Tage (Karlsr. 1874); Neumann, Volksdichte von Baden (Stuttg. 1892); Jensen, Der S. (mit Illustrationen, Berl. 1890).

Schwarzwaldbahn. 1) Badische Staatsbahn, von Offenburg über Villingen und Immendingen nach Singen (149,16 km) mit der Zweiglinie Heusach-Wolfach (4,5 km), ist 1860-78 eröffnet. (S. Badische Eisenbahnen.) - 2) Württembergische Staatsbahn, von Zuffenhausen nach Calw (48,5 km), ist 1868-74 eröffnet. (S. Württembergische Eisenbahnen.)

Schwarzwälder Uhren, s. Uhren.

Schwarzwaldkreis, Kreis des Königreichs Württemberg, umfaßt altwürttemb. Gebiete, die früher österr. Obere und Niedere Grafschaft Hohenberg, die ehemalige reichsunmittelbare Cistercienser-Frauenabtei Rottenmünster bei Rottweil, mehrere vormals reichsunmittelbare ritterschaftliche Besitzungen und Klöster und die Freien Reichsstädte Reutlingen und Rottweil und grenzt im N., W. und S. an das Großherzogtum Baden und im O. an das Fürstentum Hohenzollern. Der Kreis, welcher vom Neckar mit Enz und Nagold durchflossen wird, gehört dem Schwarzwald im S., dem Schwäbischen Jura oder der Rauhen Alb im N. an und hat infolge seiner bedeutenden Höhenlage rauhes Klima, ferner große Waldungen und zum Teil bedeutende Rindviehzucht, aber geringen Weinbau. Der Kreis hat (1890) 4773,21 qkm, 515 Gemeinden, 481334 (228103 männl., 253231 weibl.) E., 73836 bewohnte Gebäude, 97406 Familienhaushaltungen, 9251 Einzelhaushalte und 122 Anstalten mit 5177 Insassen. Der Religion nach waren 357227 Evangelische, 121015 Katholiken, 1631 sonstige Christen und 1432 Israeliten. Hauptstadt ist Reutlingen (s. d.).

Der Kreis zerfällt in 17 Oberämter:

Oberämter qkm Bewohnte Gebäude Einwohner Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholiken Israeliten

Balingen 321,89 6089 35192 109 30496 4475 13

Calw 320,52 3513 25408 79 24760 383 4

Freudenstadt 534,08 4321 31764 59 31009 626 14

Herrenberg 237,99 4054 24272 102 22354 1740 7

Horb 187,29 3963 20151 108 2182 16951 1013

Nagold 284,93 3886 25720 90 23781 1753 2

Neuenbürg 316,44 3358 27013 85 26439 450 3

Nürtingen 180,86 4477 27437 152 26675 711 23

Oberndorf 281,82 4129 28433 101 8711 19606 12

Reutlingen 266,16 5491 43728 164 41158 2302 74

Rottenburg 242,45 4920 28351 117 11286 17017 23

Rottweil 335,81 5219 33343 99 9247 23970 114

Spaichingen 229,58 3541 17388 76 1668 15698 8

Sulz 226,69 3034 18567 82 16704 1830 -

Tübingen 222,62 4728 36083 162 33758 2075 104

Tuttlingen 293,77 4108 27613 94 16606 10981 4

Urach 290,31 5005 30871 106 30393 447 9

Schwarzwaldtataren, Volk im Altai (s. d.).

Schwarzwasser. 1) Rechter Nebenfluß der Zwickauer Mulde im Königreich Sachsen, entspringt auf dem westl. Abhange des Fichtelberges nördlich von der böhm. Stadt Gottesgab, berührt Johanngeorgenstadt, wo es sich mit dem Gugelbach vereinigt, Schwarzenberg und mündet bei Aue. - 2) S., linker Nebenfluß der Weichsel in Westpreußen, entspringt aus dem Schielewitzer See auf der Grenze zwischen den preuß. Reg.-Bez. Köslin und Danzig, durchfließt den inselreichen Wdzidsensee (Weitsee) und die Tucheler Heide und mündet 195 km lang unterhalb Schwetz. 96 km sind flößbar.

Schwarzwild, in der Jägersprache Benennung für das Wildschwein, im Gegensatz zu Rotwild (s. d.).

Schwarzwurzel, s. Scorzonera.

Schwätzer, Vogelfamilie, s. Fruchtvögel.

Schwaz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1651,11 qkm und (1890) 27209 (13294 männl., 13915 weibl.) E. in 38 Gemeinden mit 79 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Fügen, S. und Zell am Ziller. - 2) Marktflecken und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (609,31 qkm, 14204 E.), am rechten Ufer des Inns und an der Linie Wörgl-Innsbruck der Österr. Staatsbahnen und der Österr. Südbahn, hat (1890) 3913, als Gemeinde (mit dem Dorfe S.) 5888 E., eine mit Kupferplatten gedeckte Kirche, Franziskanerkloster mit Kirche und Kreuzgang, Strafanstalt für Frauen; staatliche Tabakfabrik, Steingut- und Drahtwarenfabrikation und Strumpfstrickerei. In der Nähe das Benediktinerstift Viecht (s. d.); über S. die alte Frundsburg. Der seit 1409 betriebene Bergbau auf Kupfer und Silber beschäftigte (1560) 30000 Menschen und soll 1423-1560 über 200 Mill. Fl. eingebracht haben. Heute bestehen Bergbaue auf silberhaltige Fahlerze am Groß- und Kleinkogel, ferner 4 km westlich von S. auf Spateisenstein, Kupferkies, Bleiglanz und Bournonit (seit dem 16. Jahrh.) und auf Fahlerz bei Falkenstein und Ringenwechsel.

Schwebebahnen, Hängebahnen, eines derjenigen außergewöhnlichen Eisenbahnsysteme (s. d.), bei denen die Schienen auf Stützen angebracht und die Fahrzeuge nicht wie gewöhnlich auf den Laufachsen aufgelagert, sondern an diese angehängt sind, so daß die Fahrzeuge über dem Fußboden schweben. Zu den S. gehören die Einschienenbahnen (s. d.), die Seilbahnen (s. d.) u. s. w. Neuerdings hat die sog. Langensche Schwebebahn viel von sich reden gemacht; sie ist ein vom Geh. Kommerzienrat Langen in Köln erdachtes Stadtbahnsystem. (S. Straßenbahnen.) Die Schwebebahn ruht auf einer Reihe von eisernen Stützen, an denen oben ausgekragte Konsolen nach unten geöffnete Gitterbalken tragen. Auf den beiden Untergurten der letztern liegen die das Bahngleis bildenden Laufschienen. Zwei Laufkatzen (Drehgestelle) mit Elektromagneten bewegen sich auf dem Gleis innerhalb des Gitterbalkens. Von den Laufkatzen hängen federnde Zapfen herunter, die zu einem Gestell verbundene Querstücke tragen, woran der Wagen hängt. Da der Boden des Wagens etwa 5 m über der Straße schweben muß, so erhalten die Stützen eine Höhe von etwa 8 m. Entgleisungen sind nicht möglich, Abstürze der Wagen werden durch Sicherungen verhütet. Die Fahrgeschwindigkeit soll 30-40 km in der Stunde betragen; Steigungen von 1:10 und Krümmungen von 10 m Halbmesser hofft man leicht überwinden zu können. Die Anlagekosten sollen sich auf nur 250-300000 M. für das Kilometer stellen. Bei Deutz ist bereits eine Versuchsstrecke im Betriebe; in Elberfeld-Barmen ist die Herstellung einer Schwebebahn entlang der Wupper geplant; auch in Berlin und Hamburg wurde die Anlage von S. viel erörtert.

Schwebegeräte, beim Turnen die zum Einüben des Wage- oder Gleichgewichthaltens (des