Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aargau
hat nach 0 Millisekunden 243 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
1
Aachen - Aargau
A.
Artikel, die auch in den vorhergehenden Bänden vorkommen, sind mit * bezeichnet.
Aachen * (hierzu ein Stadtplan nebst Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude), Stadt, mit elektrischer Straßenbahn nach
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0012,
Aargau |
Öffnen |
10
Aargau
Bezirksammann. Jede Gemeinde besitzt einen Gemeinderat unter einem Gemeindeammann, und einen Friedensrichter; jeder Bezirk ein Bezirksgericht.
Höchste
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
9
Aarestrup - Aargau.
den Brienzer See und verläßt diesen nur, um sofort in den Thuner See zu münden. Aus den Seitenthälern des Berner Oberlands
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
9
Aargau
zuweilen stark sinnlichen «Digte» (1838) und «Efterladte Digte» (1863) zeigen den Einfluß von Heine und Moore und seinen Landsleuten Öhlenschläger
|
||
30% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
37
Montjoie 362 6,57 18603 51
Schleiden 824 14,96 44903 55
Aalen, (1885) 6804 Einw.
Aarau, (1888) 6809 Einw.
Aarberg, (1888) 1249 Einw.
Aarburg, (1888) 2079 Einw.
Aargau, (1888) 193,834 Einw.
Aarifi Pascha, türk. Staatsmann, wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
, Hauptstadt des schweizer. Kantons Aargau, liegt 368 m ü. M. am rechten Ufer der Aare, über welche eine
Kettenbrücke führt, und ist Station der Schweizer Nordostbahnlinie Olten-Zürich; in dem nahen Rupperswyl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
Aargau. In den Jahren 1813 und 1814 beschwor er das Feuer der Zwietracht mit Worten der Mäßigung und Vernunft, während er zugleich die Rechte und Freiheiten seines Kantons glänzend verteidigte. 1814 ward er im Aargau in den Großen Rat der Gesetzgeber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
Auffüllung des in Wahrheit schuldigen Steuerbetrags. Solche Inventarisation findet gegenwärtig statt in Aargau, Schaffhausen, Appenzell-Außerroden, Glarus, Solothurn, Waadt, in bloßen Ansätzen in Luzern, Neuenburg, Uri, Baselstadt. Angestrebt ist sie seit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0828,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
oder Kauf von den verarmten Dynasten und auf Erweiterung der Eidgenossenschaft durch neue Bündnisse gerichtet. B. eroberte 1415 den Aargau bis zur Reuß; 1536 entriß es den Herzögen von Savoyen die Waadt (s. d.), und sein Gebiet erstreckte sich nun von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
, St. Gallen, Aargau und Thurgau zum «Siebner-Konkordat». Hierauf beschloß die Tagsatzung 17. Juli 1832 die Revision der
Bundesverfassung. Allein nun stemmten sich die reaktionär gesinnten Kantone Basel, Uri, Schwyz, Unterwalden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
im Aargau besitzend leisteten sie auch unter den Grafen von Habsburg Kriegsdienste. Als aber die Schweizer gegen den Adel zu wüten anfingen, wurden die Herren von Huve vertrieben und suchten, nach Westrangia 2) auswandernd, daselbst Wohnsitze für sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
31. Aug. 1877.
5) Augustin, schweizer. Staatsmann, geb. 11. Nov. 1805 zu Sarmenstorf im Kanton Aargau, wurde für den geistlichen Stand erzogen, widmete sich aber 1826-30 zu München, Breslau und Berlin dem Studium der Philologie und Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
der 70er Jahre trat er in den Ruhestand und lebt seitdem als Konservator der kantonalen Altertumssammlung daselbst. Seit 1860 gibt er "Argovia", die Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, heraus. Er veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schweiz (Geschichte 1831-1848) |
Öffnen |
ohnmächtig, so daß die liberalen Kantone Zürich, Bern, Luzern, Solothurn, Aargau, Thurgau und St. Gallen zum Schutz ihrer neuen Verfassungen 17. März 1832 das sogen. Siebenerkonkordat abschlossen, während die drei Waldstätten mit Neuenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
8
Aar (Fluß) – Aarestrup
Aar , Fluß, s. Aare .
Aarabi Pascha , s. Arabi Pascha .
Aarau . 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat (1888) 20891 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
, mußten es aber 1675 den Braunschweigern überlassen. Das Schloß wurde 1682 samt den Festungswerken abgebrochen.
Bremgarten. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat (1888) 17 528 E., darunter 838 Protestanten und 84 Israeliten in 26 Gemeinden. - 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Baselbis Baseler Konzil |
Öffnen |
, Solothurn, Aargau umfassend, etwa 1100 qkm (20 QM.) mit 60,000 Einw., zerfiel außer der Kathedralstadt B. in elf Kapitel. In kirchlicher Beziehung stand der Bischof unter dem Erzbischof von Besançon, als Reichsfürst hatte er Sitz und Stimme auf den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
auszeichnen, sind im 61. Bande der "Biblioteca de autores españoles" abgedruckt.
Luzérn, ein Kanton der Zentralschweiz, grenzt im O. an die Kantone Aargau, Zug und Schwyz, im S. an Unterwalden, im W. an Bern und im N. an Aargau und hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schweiz (Geschichte 1798-1831) |
Öffnen |
und Rechtspflege wurden zentralisiert und die Kantone zu bloßen Verwaltungsbezirken herabgedrückt, deren Zahl und Begrenzung nach Willkür verändert wurden. Zu den 13 alten Orten kamen Wallis, Leman, Aargau, Bellinzona, Lugano, Sargans, Thurgau und Rätien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Wodjanikbis Wöhler |
Öffnen |
- und Zigarrenfabrikation, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei und (1885) mit der Garnison (ein Füsilierbataillon Nr. 59) 3114 Einw.
Wohlen, Fabrikort im schweizer. Kanton Aargau, Station der Bahnlinie Aarau-Rothkreuz und Ausgangspunkt der Zweigbahn nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
andrer Kantone liegen dazwischen. Noch gehören außer den hier genannten Kantonen der Gruppe an: Uri, Aargau, Zug, Schaffhausen, Tessin, Neuenburg, Waadt, Ob- und Nidwalden, Luzern, Genf. In der dritten Gruppe treffen verschiedene Systeme zusammen: solche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
. Lippischer Wald.
Dorer, griech. Volksstamm, s. Dorier.
Dorer, Robert, Bildhauer, geb. 13. Febr. 1830
zu Baden im Kanton Aargau, kam 1846 nach
München in das Atelier ^chwanthalcrs, 1849 nach
Dresden in das Atelier Nietschels und arbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
250 Freiarche – Freiberg (in Sachsen)
das Dorf Wohlen (2624 E.) an der Bünz, der Mittelpunkt der
aargauischen Strohflechterei, und 2 1/2 km westlich davon
Villmergen (1681 E.), wo 1656 im Arther oder Villmerger
Kriege die reform
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
; die 4. in Bern, Luzern, Unterwalden, Aargau; die 5. in Aargau, Basel, Solothurn, Bern; die 6. in Aargau, Schaffhausen, Zürich, Schwyz; die 7. in Zürich, Thurgau, St. Gallen und Appenzell; die 8. in Tessin, Graubünden, Wallis, Uri, Schwyz und Glarus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
Regierungsstatthalter des Kantons Basel, doch legte Z., als
die Regierung eine föderalistische Richtung verfolgte, seine Stelle nieder und lebte längere Zeit auf dem Schlosse Biberstein im Aargau. 1804 wurde Z.
Mitglied des Aargauer Oberforst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
, geb. 27. Nov. 1828 zu Abtwyl (Aargau), lernte anfangs unter Anton Butler in Luzern, ging 1852 nach Düsseldorf, wo er Schüler von Mücke wurde, unter dem er zunächst ein Bild aus der Schweizer Geschichte malte. Dann malte er unter Schadows Leitung den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
.: der Fleischerladen und Aufbruch zur Treibjagd. 1869 erhielt er in München die große goldne Medaille.
2) Johann , Kupferstecher, geb. 31. Mai 1829 zu Burg im Kanton Aargau, widmete sich seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
. 13. Febr. 1830 zu Baden in Aargau, kam 1844 auf die Akademie in München, wo er Schüler von Schwanthaler wurde, ging zwei Jahre später nach Dresden und bildete sich unter Rietschel und Hähnel weiter aus. Nachdem er schon bei des erstern Goethe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
46
"Aargauer," runder, fester, kugelrund, extra vorzüglich zum Ueberwintern.
Roter Kabis: "Erfurter", blutroter, früh und "Utrechter", kleiner, schwarzroter, spät, sind sehr zu empfehlen.
Der Kabis verlangt zur vollständiger Ausbildung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
Dame Gelegenheit zu angenehmer, belehrender Zerstreuung bieten.
Litteratur.
Neues praktisches Kochbuch für den gutbürgerlichen und den feinern Tisch, von Frau B. Beyli in Muri (Aargau). Enthaltend 500 erprobte Kochrezepte. Preis Fr. 1.50. Zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aargletscherbis Aarhus |
Öffnen |
; die aargauischen Katholiken gehören zur Diözese Solothurn.
Außer den Gemeinde- oder Primärschulen hat jeder Bezirk seine Bezirksschule vom Charakter eines Progymnasiums und mit Fächersystem,
der Kanton ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
. trotz heldenmütigen Widerstandes bei Fraubrunnen und Neueneck 5. März 1798 der französischen Übermacht erlag, stürzte die Aristokratie zusammen. Durch die helvetische Verfassung wurden Waadt, Aargau und Oberland als besondere Kantone von B. losgerissen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
behaarte Stengel trägt kleine, einfache, weißliche, behaarte Dolden ohne Deckblätter. Der erstarrte Milchsaft der Pflanze bildet das Ammoniakum.
Dorer, s. Dorier.
Dorer, Robert, Bildhauer, geb. 13. Febr. 1830 zu Baden im Kanton Aargau, studierte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
Reußthal zwischen Albis und Lindenberg, ist jetzt aber, nach Abtrennung des Knonauer Amtes (an Zürich), auf die linke (aargauische) Seite beschränkt. In dieser Landschaft erhielt sich lange die Beteiligung der Landleute an der alten Volksgemeinde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
berühmten, vom Markgrafen Wiprecht oft bewohnten Burg, und das vielbesuchte "Jägerhaus".
Fröhlich, Abraham Emanuel, schweizer. Dichter, besonders als Fabeldichter geachtet, geb. 1. Febr. 1796 zu Brugg im Aargau, studierte zu Zürich Theologie, ward
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
(Rheingau, Aargau etc.) oder Gebirgen (Eifelgau), bald von der Himmelsgegend (Nordgau, Westgau), bald von der Abstammung der Bewohner (Schwabengau, Hessengau) etc. In gleichem oder ähnlichem Sinn wie das Wort G. wurden auch andre Endungen gebraucht, z. B
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0822,
Hut (Technisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
Basthüte fertigt man in Paggio bei Mantua und versendet sie ohne Appretur und Pressung, welche ihnen in Paris oder Wien gegeben wird. Hüte aus Stroh, Seide und Pferdehaar werden auf dem Webstuhl besonders im Kanton Aargau, solche aus Pferdehaar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
. Kanton Aargau, Knotenpunkt der Aargauischen Südbahn, der Schweizer Nordostbahn und der Seethalbahn, mit (1880) 2731 Einw. und dem Schloß L., ehemals Wohnort der Grafen von L., dann Sitz der bernischen Landvögte. An dem Schloßberg und dem nahen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Aargau, an der Aargauischen Südbahn (Aarau-Rothkreuz), mit (1880) 1934 Einw. und einer 1026 gegründeten, 1841 aufgehobenen Benediktinerabtei, deren umfangreiche Gebäude jetzt ein Krankenasyl werden sollen. Seit einigen Jahren wird M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
Aargau, am linken Rheinufer, wo der Strom den Strudel des Höllenhakens bildet und zu beiden Seiten eines schroff aufsteigenden Inselfelsens sich in zwei ungleiche Arme teilt, 264 m ü. M., an der Bözbergbahn, gegenüber der Station R. der Linie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
, Schmuckwaren und Maschinen bedeutend. Die Baumwollindustrie hat ihren Hauptsitz in der Ostschweiz, voraus in den Kantonen Zürich, Glarus, St. Gallen, Appenzell, Thurgau und Aargau. Nach der Fabrikstatistik des eidgenössischen Handelsdepartements
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
, Quaestiones de Solonis vita et fragmentis (Kref. 1832); Schelling, De Solonis legibus (Berl. 1842).
Solothurn (franz. Soleure), ein Kanton der Schweiz, wird im O. von Basel und Aargau, im Süden und W. von Bern, im N. von Basel begrenzt und hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
213
Villmergen - Vilshofen.
Villmergen, stattliches Dorf im schweizer. Kanton Aargau, unweit Wohlen (s. d.), mit (1888) 1681 Einw. Hier fand in zwei schweizer. Religionskriegen die Entscheidung statt, indem 23. Jan. 1656 die Reformierten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Weltachsebis Weltpostverein |
Öffnen |
.
Weltgeschichte, s. Geschichte.
Welthandel, s. Handel.
Welti, Emil, schweizer Staatsmann, geb. 1825 zu Zurzach im Kanton Aargau, studierte die Rechte in Berlin und Jena, ließ sich 1847 als Advokat (Fürsprech) in seinem Heimatskanton nieder, machte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
Abhandlungen« gab Welcker (Göttingen 1817) heraus. Vgl. Welcker, Zoegas Leben (Stuttg. 1819, 2 Bde.).
Zoëtrop, s. Phänakistoskop.
Zofingen, Landstädtchen im schweizer. Kanton Aargau, an der Zentralbahnlinie Olten-Luzern und der Bahnlinie Z.-Suhr-Aarau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Zrbis Zschokke |
Öffnen |
Biberstein im Aargau seinen Lieblingswissenschaften, bis ihn die Regierung des Kantons Aargau 1804 unter Erteilung des Staatsbürgerrechts zum Mitglied des Oberforst- und Bergamtes ernannte, in welcher Eigenschaft ihm zuletzt die
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Steuernbis Stevenson |
Öffnen |
Verwandtschaftsgrade:
Kantone Ehegatten Deszendenten Eltern Geschwister Neffe Geschwisterkinder Nichtverwandte
Zürich - - - 2 6 6 10
Baselstadt 1 1 2 4 6 9 12
Genf 2-5 2 2 5 5 10 15
Bern 1 - 1 2 4 6 10
Aargau - - - 1 3 6 20
Waadt 3 - 2 2 3 6 10
Neuenburg 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) |
Öffnen |
). . . 39
Wiesbaden .... 69 Pfäfers (Schweiz) ... 38 Baden-Baden ... 67 Wildbad (Württemberg) . 37 Ofen -Pest (Ungarn) . 61,3 Schinznach(Aargau,Schweiz)33
Aachen ....... 55 Bertrich (Rheinpreußen) . 3.-
Mehadia (Ungarn) . . 55
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
, der, zuerst Sitz der Grafen von B., nacheinander in den Besitz der Grafen von Lenzburg, Kyburg und Habsburg überging. Die Eidgenossen eroberten l415 mit dem übrigen Aargau auch B., der Stein wurde verbrannt, die Stadt und Grafschaft kamen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
der radikalen Partei. Um so mehr erregte es Verwunderung und Unwillen, als er 1841 die liberale Seite verließ, seine Stelle in der Regierung von St. Gallen aufgab und, aus Trotz gegen die jüngern Radikalen, die seinen Einfluß zurückdrängten, im Aargauischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
.
Freiamt oder Freie Ämter ,
Landschaft im südöstl. Teile des schweiz. Kantons Aargau, an der Grenze der Kantone
Zürich, Zug und Luzern gelegen, ist ein fruchtbares, von der Bünz und Reuß bewässertes
Hügelland, reich an Getreide, Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
), "Aus dem Feldzuge 1866" (Briefe und
Reden, ebd. 1891).
Frickthal, eine Landschaft im nördl. Teile des
schweiz. Kantons Aargau, auf der nördl. Abdachung
des Jura gelegen, vom Großherzogtum Baden durch
den Rhein getrennt, besteht ans dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
! n^i 8l.ullui oslj^jans)" iMail. 1891).
Gehler, N'amc eines aargauischen Ministerialen-
geschlechts, dessen Name auf den tyrannischen Vogt
übertragen worden ist, der nach der Sage Tell
(s. d.) zum Apfelschuß gezwungen hat und deshalb
von diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
» (Lpz. 1886), «Firma Franz Leitenberger» (Prag 1893).
Hallwyl , Dorf und Schloß im Bezirk Lenzburg des schweiz. Kantons Aargau. Das
Schloß , Stammsitz und Eigentum des Adelsgeschlechts gleichen Namens, liegt, von tiefen Gräben
umgeben, 13
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
. Als sie 69 n. Chr. die Herrschaft des Prätendenten Vitellius nicht anerkennen wollten, wurden sie von dessen Unterfeldherrn Cäcina auf dem Bözberge bei dem heutigen Baden (im Aargau) in einer blutigen Schlacht überwunden und erhielten erst nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
eine
Herrschaft, die 1386 von den Grafen von Habsburg-
Laufenburg an Osterreich und 1802 an Frankreich
überging, worauf Grohlaufenburg mit dem übrigen
Frickthal (s. d.) 1803 an den Kanton Aargau, Klein-
laufenburg mit dem Breisgau 1810 an Baden fiel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Referentbis Reflexbewegungen |
Öffnen |
, Graubünden, Aargau, Thurgau und in den Landsgemeinde-Kantonen Uri, Ob- und Nidwalden, Glarus und Appenzell beider Rhoden. Fakultativ heißt es, wenn, wie in eidgenössischen Dingen, Gesetze und Beschlüsse ohne weiteres in Kraft treten, sofern nicht binnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
Aarau,
wo er 31. Okt. 1892 starb. Von seinen zahlreichen
Arbeiten sind zu nennen: "Eidgenössische Liedcr-
chronik" (Bern 1835; 2. Ausg. 1842), "Schweizer-
sagen aus dem Aargau" (2 Bde., Aarau 1856),
"Älamann. Kinderlied und Kinderspiel" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
zugewandten Orte St. Gallen, Graubünden (doch ohne Veltlin, das
bei Italien blieb), und die ehemaligen Unterthanenlande Aargau, Thurgau, Tessin und Waadt. Wallis wurde eine eigene Republik, a ber später (1810) mit dem franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0738,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
in demokratischem Sinne umgestaltet hatte, folgten 1868-69 Zürich, Bern, Aargau, Thurgau, Solothurn u. s. w. Bei der Bundesrevision stellten sich die Kantone der französischen S., ohne die Notwendigkeit mancher Reformen zu leugnen, auf den Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 1825 zu Zurzach im Kanton Aargau, studierte zu Berlin und Jena die Rechte, ließ sich 1847 in seiner Heimat als Advokat nieder, wurde 1856 zum Präsidenten des Bezirksgerichts Zurzach und gleich darauf in die aargauische Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Zürgelbaumbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
und St. Gallen, im S. an Schwyz und Zug, im W. an Aargau und hat eine Fläche von 1723,5 qkm.
Oberflächengestaltung. Der Boden erhebt sich von den Ufern des Rheins allmählich in südöstl. Richtung und wird von Höhenzügen durchzogen, die mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1045,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
wieder zu Einfluß, zunächst durch die aargauische Klosterangelegenheit (s. Aargau), und erst 1845 erlangte er wieder vollständig die Oberhand. Der Parteigeist verlor seitdem mehr und mehr an Schärfe, und es gab sich in dem polit. Leben des Kantons
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Habilbis Habsburg |
Öffnen |
Sohn Rudolf stellte dem Kaiser Friedrich Ⅱ. bedeutende Geldmittel zur Verfügung, wofür ihm die Grafschaft Aargau verliehen wurde. H.s Besitzungen hatten eine solche Ausdehnung erlangt, daß sie zum Jurisdiktionsgebiete sieben geistlicher Fürsten gehörten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
.
Königsfarn, s. Osmunda.
Königsfelden, ehemalige Abtei im schweizer. Kanton Aargau, wurde 1310 von der Königin Elisabeth an der Stelle erbaut, wo König Albrecht I. ermordet worden, 1528 jedoch durch die Berner Regierung aufgehoben und dient jetzt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Lagermietebis Lagerscheine |
Öffnen |
von Waren bestimmten Raums.
Lägern, ein jurassischer Bergzug in den schweizer. Kantonen Aargau und Zürich, aus dem Limmatdurchbruch von Baden rasch zu 806 m ansteigend, im Burghorn 862 m hoch, großenteils und bis zum schmalen Grat hinauf bewaldet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
. und Geßler in Sage und Geschichte (Heilbr. 1876); Derselbe, Die Aargauer Geßler in Urkunden (das. 1877).
Tell el Kebir (Gasassin), ägypt. Dorf, an der Eisenbahn von Ismailia nach Zagazig und am Süßwasserkanal, bei dem die Engländer unter Wolseley
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
V
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Aargau, Kanton 79
Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen 258
Abendmahl 145
Abenteurer 304
Aberglaube 31
Abessinien 26. 97
Abfälle 280
Abgeordnetenwesen 185
Absonderung 262
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Thièle
Kanäle, Wasserfälle:
Escherkanal, s. Linth
Gießbach
Handeckfall, s. Aare
Pissevache
Kantone.
Aargau
Freiamt
Frickthal
Aarau
Aarburg
Baden 3)
Birmensdorf
Bremgarten
Brugg
Hallwyl
Königsfelden
Laufenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
und außerdem noch
einige angrenzende Gegenden von Bern, Zürich und
Aargau auf einem Wachsrelief von 246 Quadratfuh
darstellte. Die erste in Papiermache vervielfältigte
Reliefkarte verfertigte I. R. Meyer von Aarau (1739
- 1813) und A. Zeune ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
4444 23 53757 71 240 20
Appenzell-Innerrhoden 158,5 12888 73 673 12213 - 12849 8 28 2
St. Gallen 1942,2 228174 117 92087 135227 544 225583 471 1461 392
Graubünden 7169,7 94810 13 51937 42797 13 43671 173 13721 37036
Aargau 1395,5 193580 139 106351
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
) Schaffhausen, 4) Genf, 5) Neuenburg, 6) Zürich, 7) Obwalden, 8) Glarus, 9) Waadt, 10) St. Gallen, 11) Zug, 12) Luzern und Graubünden, 13) Freiburg und Appenzell-Außerrhoden, 14) Aargau, 15) Bern und Solothurn, 16) Schwyz, 17) Nidwalden, 18) Basel-Land
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schweiz (Rechtspflege) |
Öffnen |
, in direkter Wahl (in 52 Wahlkreisen, gegenwärtig 147) gebildet. Die Wahlkreise verteilen sich seit 1890 auf die Kantone folgendermaßen: Aargau 10, Appenzell-Außerrhoden 3, Appenzell-Innerrhoden 1, Basel-Land 3, Basel-Stadt 4, Bern 27, Freiburg 6, Genf 5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
.
Zofingen . 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat (1888) 27167 E., darunter 782 Katholiken und 38
Israeliten, in 21 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Bezirks Z., 14 km südwestlich von Aarau, in 442 m Höhe, auf der rechten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
255
An Fr. C. in H. Damenschneiderin. Wenden Sie sich an Frl. Hulda Merz, Damenschneiderin in Menziken, Kt. Aargau.
An K. P. M. Gaiskäsli. Gaiskäsli erhalten Sie bei dem Herr Rächard, Senn in Geroldsweil a. L.
An Musikus. Fußschweiß. Baden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Kochkurse. Wenden Sie sich an Hrn. Albert Maillard, Chef de cuisine, Lausanne. W.
An E. W. Th. Kindergärtnerin. Frl. Lieberheer, Kindergärtnerin in Baden (Aargau) ist gewiß gerne bereit. Ihnen Ihre Frage aus eigener Erfahrung zu beantworten/ E.
An Fr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Reinach (Aargau).
T.
Fr. B. L. und S. S. in W. Lassen Sie sich den Weihnachts-Katalog von I. Meier-Merhardt in Zürich kommen, Bahnhofstr. 94. Dort finden Sie alles, was Sie für Ihre Jugend wünschen.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
, Triengen, Littau und Perlen. Die Strohflechterei ist besonders an der aargauischen Grenze verbreitet. 1888 bestanden 70 Fabriken, darunter 58 mit Motoren (2173 Wasser-, 703 Dampfpferdestärken), mit 2788 (1674 männl., 1114 weibl.) Arbeitern, darunter 536
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
, Roßberg, bei Stein in Toggenburg), und in die jurassische N., deren Gerölle vorwaltend aus hellfarbigem Jurakalkstein bestehen, in den Kantonen Bern, Solothurn, Basel, Aargau. Die Kalksteingeschiebe der N. zeigen häufig die merkwürdige Erscheinung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
(1096) unter die Häuser Staufen und Zähringen geteilt, als ein Ganzes nicht mehr vorkommt. Die Zähringer erhielten Thurgau, Zürichgau, Aargau mit Burgund, die Staufen das eigentliche Schwabenland oder den ostrheinischen Teil Alemanniens. Letzteres
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
für Vollziehungsbeamte verschiedener Art, in mehreren Kantonen (Uri, Unterwalden, Schwyz, Glarus, Zug, Solothurn, Appenzell, St. Gallen, Aargau) das Haupt der vollziehen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
schweizer. Orte am Rhein: Kaiser-A., mit (1880) 458 Einw., in dem früher österreichischen Teil des Kantons Aargau, und A. oder Basel-A., an der Bötzbergbahn, mit 400 Einw., im Kanton Baselland. Dabei die Trümmer der alten Römerstadt Augusta Rauracorum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
und das Elsaß, im S. an die Schweizer Kantone Basel, Aargau, Zürich, Schaffhausen und Thurgau, im O. an Württemberg und Hohenzollern grenzend, bildet nahezu ein geschlossenes Ganze, indem es nur einige unbedeutende Exklaven hat und nur unbedeutende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
zu B. (das. 1882).
3) (B. in der Schweiz) Badeort im Schweizer Kanton Aargau, an der Limmat, 382 m ü. M., mit den Trümmern des einst berühmten Schlosses "Stein zu B." und (1880) 3692 Einw., darunter 996 Protestanten. Die Quellen, bei 45-48° C
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
nördlich und nordöstlich an das Großherzogtum Baden, östlich an den Kanton Aargau, südlich an Solothurn, westlich an die Kantone Solothurn, Bern und an Frankreich und hat ein Areal von 457,5 qkm (8,4 QM.) mit (1880) 124,372 Einw. deutscher Abstammung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Baturinbis Bauanschlag |
Öffnen |
der Name) geschlagen und seit 1498 zuerst in Deutschland erwähnt. In Aargau, Basel, Bern, Freiburg, Lausanne, Luzern, Solothurn, Wallis waren 10 B. 1 Schweizerfrank = ca. 1,20 Mark, also 1 B. = 12 Pfennig; in Appenzell, Bern, Graubünden, Luzern, St
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Bauernhaus |
Öffnen |
und in höher liegenden Thälern und Gebirgsgegenden das Wohnhaus meist von dem Heuspeicher und der Stallung getrennt ist, schließen sich in den Kantonen des Flachlandes, besonders im Aargau, auch im Engadin, Scheuern und Stallungen unter gleichem Dach an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
1839 die Säkularisation des Klosters Pfäfers verteidigt, trennte er sich allmählich von seiner Partei und stellte sich in der Aargauer Klosterfrage auf die Seite der Ultramontanen. 1847 wurde er wegen seiner in Wort und Schrift ausgesprochenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
der Schweiz, grenzt westlich an die Kantone Waadt, Freiburg und Neuenburg sowie an Frankreich, nordöstlich an den deutschen Bezirk Oberelsaß, an Baselland und Solothurn, östlich an Aargau, Luzern, Unterwalden und Uri, südlich an Wallis und umfaßt ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
. Forschungsreisen durch die südchinesischen Grenzländer und B. (deutsch, Leipz. 1884, 2 Bde.).
Birmenstorf (Birmensdorf) und Mülligen, zwei nachbarliche Dörfer im schweizer Kanton Aargau, B. mit (1880) 953, Mülligen mit 398 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bodmerei |
Öffnen |
einer Spinnerei und mechanischen Werkstätte vorstand. Im J. 1822 ging er in die Schweiz zurück und entwarf den Plan zu dem Bad zu Schinznach im Kanton Aargau, siedelte aber 1824 nach Manchester über und gründete hier eine Werkstätte für Maschinenbau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
. bos'), Pseudonym von Ch. Dickens (s. d.).
Boza (türk.), ein aus Hirse bereitetes, mit Honig gemischtes Getränk, das aus dem Nomadenleben der Osmanen stammt und heute in den Straßen türkischer Städte feilgeboten wird.
Bözberg, Jurapaß in Aargau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
wurde 1862 abgebrochen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde B. 1628 von den Kaiserlichen, 1645 von den Schweden erobert u. verbrannt.
Bremgarten, Stadt im schweizer. Kanton Aargau, Kopfstation der Bahnlinie Wohlen-B., auf einer Halbinsel der Reuß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
.); außerdem schrieb er: "Der erste Krieg, in sechzig metrischen Dichtungen" (Aarau 1810, 2 Bde.); "Lustfahrten ins Idyllenland" (das. 1833, 2 Bde.) und "Der Kanton Aargau, historisch-geographisch-statistisch geschildert" (St. Gallen 1844-45, 2 Bde.).
2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
. brühsch), franz. Name für Brügge.
Brugg, Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Aargau, in anmutiger Lage rechts an der merkwürdig eingeengten Aare, über welche eine einbogige Steinbrücke führt, und an der Eisenbahn von Aarau nach Zürich, betreibt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
, zuerst Humphrey Powell.
Als erster Druckort der Schweiz galt bisher der Flecken Beromünster im Aargau (1470) und als erster Drucker Helias Helye, Kanonikus des Stifts daselbst. Das erste, 10. Nov. 1470 von ihm vollendete Buch war der "Mammotrectus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
durchbrechen ist.
Bullieren (neulat.), eine Urkunde besiegeln; Bullist, Schreiber der päpstlichen Bullen.
Bullinger, Heinrich, schweizer. Reformator, geb. 18. Juli 1504 zu Bremgarten im Aargau als der Sohn eines Priesters, der später der Reformation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Bürgelbis Bürger |
Öffnen |
, Kupferstecher, geb. 31. Mai 1829 zu Burg im Kanton Aargau, erhielt den ersten Unterricht von dem Landschaftsmaler und Stecher Jakob Suter in Zofingen und lernte dann von 1850 bis 1856 besonders den Kartonstich aus der Akademie in München unter Julius
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ergoteriebis Erhaltung der Welt |
Öffnen |
779
Ergoterie - Erhaltung der Welt.
Sissach etc., die meisten Seitenbäche des Baseler Jura gesammelt, bildet sie bei Liestal (315 m) einen Fall und betritt die Rheinebene, um bei Augst, das aargauische Kaiser-Augst von Basel-Augst trennend, in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
Fabrikgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
1001
Fabrikgesetzgebung (Deutschland).
Aargau (1862), Glarus (1864), Baselland (1868), Baselstadt (1869), St. Gallen, Thurgau. Die Schutzbestimmungen waren sehr weitgehende.
Das neue Gesetz hat gleiches Recht für alle Kantone geschaffen
|