Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lar
hat nach 0 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
Bayonne (s. d.).
Laquea, orangefarbener Karneol aus Asien, welcher zu Perlen, Kugeln etc. geschliffen wird.
Lar, Affe, s. Gibbon.
Lar, Hauptstadt der pers. Landschaft Laristan, Provinz Kirman, liegt in einer palmenreichen Ebene, südöstlich
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
, sehr vollendeten Kabinettsbildern. Er hat seinen Wohnsitz in Düsseldorf.
Sellstedt , Lars Gustaf , schwedisch-amerikan. Porträtmaler, geb. 1819 in Schweden, wollte anfangs Seemann werden und machte
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
52
Billing - Bisschop.
Billing , Lars Teodor, schwed. Landschaftsmaler, geb. 6. Okt. 1817 im nördlichen Schonen, studierte anfangs Jura in Lund
|
||
51% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
. Staate Texas, am Rio Grande, den hier eine Eisenbahnbrücke kreuzt, hat lebhaften Handel mit Mexiko und (1880) 3521 Einw.
Laren (Lares), bei den Römern gute Geister, Schutzgötter, zunächst die verklärten Seelen guter Verstorbenen, welche auf der Erde
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140b,
Affen II |
Öffnen |
). 1/10. (Art. Makako.)
Gibbon (Hylobates Lar). 1/8. (Art. Gibbon.)
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Veritas
Vesta, s. Hestia
Victoria, s. Nike
Virtus
Voltumna
Halbgötter etc.
Amoretten, s. Eros
Anculi und Anculae
Bonus eventus
Dirae
Egeria
Furien, s. Erinnyen
Grazien, s. Chariten
Genius
Hausgötter, s. Laren
Inferi
Juturna
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Kazerun
Schiraz
Gilan
Bostam
Dilem
Ghilan, s. Gilan
Lahidschan
Rescht
Irak Adschemi
Hamadan
Ispahan
Jesd
Kaschan
Kazwin
Kum
Teheran
Kirman
Bam
Laristan
Lar
Moghistan
Bender
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
70
Bouguereau - Boulanger.
lärer wurde als er durch seine Scenen aus Neuengland und aus der Bretagne. Aus der überaus reichen Zahl derselben nennen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
Abzeichen
ein Ährenkranz und die weiße Binde war. Dies führt auf einen Zusammenhang jener Sage mit der
Verehrung der ländlichen Laren, womit der Name und die Zeit des Festes (23. Dez
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
" (das. 1876).
Compitum (lat., "Kreuzweg"), bei den alten Römern ein Ort, wo sich mehrere Hauptstraßen kreuzten; auch eine Kapelle daselbst, den Lares compitales geweiht, denen zu Ehren jährlich die Compitalia oder Compitalicii ludi gefeiert wurden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
und gekrümmten, einwärts gekehrten Gliedmaßen; er lebt auf Sumatra. Der Hulock (H. Hulok Harlan), 90 cm hoch, ist schwarz, mit weißer Stirnbinde, und bewohnt Hinterindien und Bengalen. Der Lar (H. Lar Kuhl, s. Tafel "Affen II"), von gleicher Größe wie der vorige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Larabis Lärchenbaum |
Öffnen |
519
Lara - Lärchenbaum.
piter mit der Juturna verriet, deshalb von ihm der Sprache beraubt und von Merkur zu den Manen in die Unterwelt gebracht wurde. Letzterer gewann sie lieb und zeugte mit ihr die Laren.
Lara, Staat der Bundesrepublik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
, das merkwürdigste 833, wo Kaiser
Ludwig der Fromme auf Betrieb seines ältesten
Sohnes Lothar abgesetzt wurde und öffentlich Kir-
chenbuße thun mußte. Napoleon I. verwies 1808
den König Karl IV. von Spanien hierher.
voinpttaiia. (lar.), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
verbreitete Art ist derHulock oderHarlan(ll^1o-
Iiat63 I6uci8cu3 /5?M), fast fo groß wie der Sia-
mang, aber ohne Kehlsack und mit freien Zehen,
schwarzem Pelz und weißer Stirnbinde. In ^iam
und Malalka lebt der 'hm ähnliche Lar (H^iodatog
lar 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
), darunter viele Mexi-
kaner. Auf dem mexik. Ufer liegt Nuevo Laredo.
Laren, als Söhne der altröm. Lara (Larunda)
und des Merkur bezeichnet, bei den Römern Gott-
heiten niedern Ranges, aber von großer Bedeu-
tung, welche als Schutzgötter über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
, auf dem ihnen geopfert wurde. Sie wurden ebenso wie die Laren als Götter der Familie betrachtet, in späterer Zeit häufig mit jenen verwechselt,
und ihr Name ebenso wie der der Laren zur Bezeichnung des Hauses gebraucht. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
, Händlername für den Schweinsaffen (s. d.).
Lapurdum, das jetzige Bayonne (s. d.).
Laquinhorn, Hochgipfel, s. Fletschhorn.
Lar, Affe, s. Langarmaffen.
Lar, Hauptstadt der pers. Provinz Laristan (s. d.).
Lara, Staat der Republik Venezuela
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
in Deutschland (das. 1871); Rose, Der A. Deutschlands und seine Stellung im Deutschen Reich (das. 1883).
Adelaer (spr. -lär), Curt Siversen, bedeutender Seemann, geb. 16. Dez. 1622 zu Brevig in Norwegen, trat 1637 unter Tromp als Adelborst (Seekadett
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
südwestlichen wasserarmen Teil der Provinz Kirman, mit der Hauptstadt Lar (s. d.).
Larĭus Lacus, lat. Name des Comersees.
Larive (spr. -rihw), Jean Maudit de, franz. Schauspieler, geb. 6. Aug. 1747 zu La Rochelle, debütierte 1770 auf dem Théâtre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0220,
Pompeji (Ausgrabungen: Straßen etc.) |
Öffnen |
welchen Raum für die durchfahrenden Wagen gelassen war. An manchen Kreuzungen der Straßen sind Brunnen mit viereckigen Becken angebracht, an den Ecken stehen vielfach kleine, den Schutzgöttern der Straßen (Lares compitales) errichtete Altäre
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
, die
als Schmalfpuroahn 120 000 M. für das Kilometer
gekostet haben würde, durch Anwendung des Lar-
tigueschen Systems auf 48000 M. ermäßigt. Im
ebenen Gelände wird sich die Anlage von Lartigue-
schen Bahnen dagegen nicht empfehlen, da die Un-
möglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
(das
Krähen des H. galt für kriegerische Unternehmungen
(Mercurius), dem Apollon (Helios), dem Äskulap,
der Demeter und der Persephone, bei den
Römern auch den Laren als Hauswächter
u. s. w.; den alten Syrern galt der H. als Sym-
bol des Feuergottes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
) Magistri A., Priester der öffentlichen Laren, von Augustus eingesetzt. -
2) Sodales A., ein vornehmes Priesterkollegium, von Tiberius 14 n. Chr. zu Ehren des Augustus und des Julischen Hauses eingesetzt. -
3) Kollegien, welche sich in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
(Röhrenwale), Familie der Wale (s. d.).
Balănus (lat.), Eichel; auch s. v. w. Meereichel.
Balánza (ital.), Art sizil. Zweimaster.
Balard (spr. -lar), Antoine Jérôme, Chemiker, geb. 30. Sept. 1802 zu Montpellier, war anfangs Pharmazeut, dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
Punischen Krieg angelegt. Städte im Innern waren: Veji (Isola Farnese), eine der mächtigsten unter den tuskischen Städten, Sutrium, der Schlüssel des Landes auf der Seite gegen Rom, Volsinii (Bolsena), Clusium (Chiusi), der Herrschersitz des Lars
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Etrurien |
Öffnen |
vorkommende Beiname Lars oder Larth bezeichnete den Herrscher. Eigentümlich waren der tuskischen Adelsherrschaft ein großer Ahnenstolz und Neigung zu Pomp in Kleidung und Insignien, wie ja auch vieles, was zu Rom die Magistrate äußerlich auszeichnete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
. Von da ward ihr Dienst nach Rom gebracht und ihr allmählich der Begriff der griechischen Athene substituiert. Ebenso sind die Lares ihrem Namen sowohl als ihrem Begriff nach etruskisch. Als die drei obersten Gottheiten galten den Etruskern Jupiter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
318
Fitzjames - Fitzwilliam.
läre Naturgeschichte der Säugetiere in ihren sämtlichen Hauptformen" (Wien 1855-61, 6 Bde.), nebst einem die vier Wirbeltierklassen umfassenden Atlas; dann in den Schriften der kaiserlichen Akademie: "Über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
Tage feierlich zu begehen. In Gesellschaft von Freunden überließ man sich heitern Scherzen, kleidete sich in weißes Gewand, bekränzte und salbte die Laren, umduftete sie mit Wohlgerüchen und brachte ihnen, besonders dem erwählten Genius, Opfer dar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
, welches bei Erzeugung und Geburt jedes einzelnen Menschen mitwirkt, seine Individualität bestimmt, sein Schicksal immer zum guten zu lenken sucht, ihn als Schutzgeist durchs Leben begleitet und noch nach dem Tod in den Laren (s. d.) fortlebt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
auch nicht diejenige Anerkennung zu teil werden ließ wie die Anschauung des klassischen Altertums, welches besondere Gespensterfeste (die Tage der Laren und Lemuren) feierte, so fand der Gespensterglaube doch einen bemerkenswerten Hinterhalt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
.
Grenadiere (franz. Grenadiers, von grenade, Granate), ursprünglich Soldaten, welche bei Ortsverteidigungen Handgranaten gegen den Feind schleuderten (daher Granatiere genannt). Als der schwedische General Lars Kagge 1634 in Regensburg belagert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
des Erasmus (Museum des Luxembourg zu Paris), das Fest des Bucentaur in Venedig (1867), fliehende Hugenottenfamilie (1870) u. a.
Hammarsköld (spr. -schöld), Lars oder Lorenzo, schwed. Schriftsteller, geb. 7. April 1785 auf dem Landgut Tuna
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hausflurbis Hausgesetze |
Öffnen |
die Voraussetzungen fest bestimmt, unter welchen eine Haussuchung seitens der Behörde stattfinden darf (s. Durchsuchung). Vgl. Osenbrüggen, Der H. (Erlang. 1857).
Hausgeister, den Manen, Laren und Penaten der Römer verwandte Phantasiegebilde, eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Hausgewerbebis Hausierhandel |
Öffnen |
).
Hausgötter, s. Laren und Penaten.
Hausgrille, s. Heuschrecken.
Hausgüter, Stammgüter, der fürstlichen Familie zugehörige Güter im Gegensatz zu den Staats- oder Krongütern. Vgl. Domäne.
Haushalt (Haushaltung), s. Hauswirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
413
Herdbuch - Herder.
im Atrium, an der hintern Seite des Impluviums. Unter der Aufsicht des Thürhüters wurde auf diesem H. ein brennendes Feuer erhalten, und um ihn herum standen die Bilder der Laren und der Penaten. Bei Familientrauer wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
eine Senkung des Seespiegels herzustellen begonnen.
Hjerta, Lars Johann, schwedischer polit. Schriftsteller und Journalist, geb. 23. Jan. 1801 zu Upsala, trat ins Bergwerkskollegium, wurde 1825 Notar und fungierte später teils als Sekretär, teils als Richter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
582
hl - Hobart.
in die Schranken trat; ferner (deutsch) "Johannes Scotus Erigena, oder vom Ursprung einer christlichen Philosophie etc." (Kopenh. 1823); "Läre om Villiens Frihed" (1825) u. a. sowie (seit 1849) mehrere Schriften
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
(als Zeichen der Wachsamkeit), dem Asklepios, dem Hermes, auch der Nacht und den Laren geweiht. Die Griechen opferten, von einer Krankheit genesen, dem Asklepios einen Hahn. Merkwürdig sind die heiligen Hühner (pulli) der Römer, die in einem Verschlag von dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
sind. Sokrates schwur beim H., Homer besingt den H. des Odysseus. Bei den Spartanern wurden dem Gotte des Kriegs Hunde geopfert; bei den Römern waren sie den Faunen und Laren geweiht. Auch die Ägypter benutzten die Hunde zu Jagd. Von den Juden wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
Cluny) u. Raritätenkabinetten gezeigt werden, sind nicht historisch beglaubigt, und man nimmt an, daß hier Fälschungen vorliegen, vielleicht auch Umarbeitungen von Foltergürteln des Mittelalters.
Keuschlamm, s. Vitex.
Kevelaer (spr. -lar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
am Westende einer großen fruchtbaren Ebene, welche die Kornkammer des Reichs genannt wird, und ist eine große, von weitem Trümmergefilde umgebene Stadt mit ausgedehnten Bazaren und einer aus Kurden, Armeniern, Tadschik, Hindu, Laren, Gebern und Juden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
) u. a.
Larunda, Göttin, s. Lara.
Larus, Möwe.
Larve (Larva), bei den Römern ursprünglich Bezeichnung für die Seelen der Verstorbenen, welche als Gespenster umgehend und erschreckend gedacht wurden im Gegensatz zu den Laren (s. d.), dann überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
und der Unterwelt, die Hüterin der Manen, Mutter oder Großmutter der Laren, mit denen ihr gemeinschaftlich in Rom die Kompitalien (s. Compitum) gefeiert wurden, wobei man in der ältesten Zeit Knaben opferte. An die Stelle dieser Menschenopfer traten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
(3561 m). Die vorzüglichsten Gletscher sind: die Vedretta Mandron, della Lobbia, di Lares, di Fumo, di Nardis. In der Adamellogruppe erreicht der Granit seinen Kulminationspunkt in den österreichischen Alpen. 3) Die Trientiner Alpen oder südlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Penbis Pendel |
Öffnen |
Feuer unterhalten wurde, und in dessen unmittelbarer Nähe auch die Bilder der P. (meist puppenartig klein und oft roh aus Holz geschnitzt) aufgestellt waren. Wie die ihnen verwandten Laren (s. d.), nahmen auch die P. teil an dem täglichen Mahl, indem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
die Sezessionsordinance angenommen.
Tallart (spr. -lar), Camille, Graf von, Herzog von Hostun, Marschall von Frankreich, geb. 14. Febr. 1652 in der Dauphiné, focht zuerst unter dem großen Condé in den Niederlanden, dann 1674 und 1675 unter Turenne im Elsaß und 1678
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
the Orient" (1854), "Poems of home and travel" (1855), "The poet's journal" (1862), das didaktische Gedicht "The picture of St. John" (1866), die Idylle: "Lars" (1873) und "Home pastorals" (1875) sowie mehrere dramatische Dichtungen: "The masque of the
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
erscheinende Kirche, worin der verstorbene Pfarrer Gottesdienst abhält, und die Gräber, auf welche dann vielfach brennende Lichter gestellt werden. So wurde schon im heidnischen Rom ein besonderes Laren- und Lemurenfest gefeiert, bei welchem man besondere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
oder durch Bohren eines Holzstücks von einem fruchttragenden Baum. Wie am Hausherd die Laren und Penaten, so befanden sich in dem Vestatempel die Penaten des Staats, und wie dort, so wurde auf dem Tempelherd täglich ein Speisopfer dargebracht, die einfachsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
>
K^id rectiimL^r I6N868 (engl.),
Photographie 18,2
RapM, Rene, Französische Litt. 598,i,
Neulateinische Dichter ' " ^ ."/^ ^
Ktlpiim (lar.), Raub .(.ttMnn^'
Rappo, Attitüde Marung
K^ppoit in.^iitiui6 (franz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
Ödacker«, von denen besonders der letztere von den eigentümlichen Vorzügen der Jensenschen Erzählungskunst getragen erscheint, »Der Lar«, eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte von Wilhelm Raabe, wiederum eines jener halb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Leberbis Lehmann |
Öffnen |
. war dem Elend überliefert, und aus Gran: nahm er sich Anfang 1806 im
^ Armcnhause zu St.-Denis das Leben. Er schrieb:
HI^moii'68 Lar Ilr t^di'icc Uion äu. sei ammouiae et
äs III. ßouäe« (Par. 1798); »Dk ia eriZtkiiotkclmie,
0U N88N.1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
das fleischfressende Raubtier, sind aber nur Waffen. Die A. leben meist in Polygamie und in kleine Gesellschaften vereint; wenige, wie der langarmige Gibbon (Hylobates lar Ill.), sind monogamisch. Zwillingsgeburten scheinen selten zu sein. Die Jungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
. Sein schrift-
stellerisches Talent bewies er besonders durch die
"I^6tt8i-5 t0 1,18 80N" (2 Bde., Lond. 1774 u. ö.'
deutsch, 6 Bde., Lpz. 1774-77), die sowohl wegen
des weltmännischen Tones, als auch wegen larer
Moral großes Aufsehen erregten. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
exegetischen Arbeiten hervorzuheben: «Katholicismens og
Protestantismens Kirteforfatning, Läre og Ritus» (Kopenh. 1825; deutsch von Fries, Neust. a. O. 1828–29), deren Rationalismus
die Opposition Grundtvigs veranlaßte; ferner «Foredrag over
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
. - Hierony-
mus,GrafvonC., ged. 30. März 1775 zu Wetz-
lar, trat 1792 in die Armee, erhielt infolge des
Siegs bei Kulm (30. Aug. 1813) die Würde eines
Feldzeugmeisters und das Kommando der 1. Armee-
abteilung, kämpfte bei Leipzig und in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
. hieß der Finanz-
minister 0. Laoi'Hrimi lar^itionum, der Minister
des Kronguts (!. rsruui private um; unter den
Statthaltern führte der der Diöccse des Orients
den Titel: 0. Orientis; ebenso hatten den Titel 0.
die zunächst unter den Na^iätri
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
. 13 i-ehueFtsä to 6to.",
d. h. "der Nechtsbeistand wird ersucht u. s. w." Das
Gutachten eines Varrister wird als 0.'8 opiniou
bezeichnet. Als Titel wird nur der Ausdruck Lar-
i'i8wi- angewandt.
voniit (engl., spr. kaunt), in England der Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
: Lars Holst. Björnstjerne Björnson und Alex. L. Kielland sind u.a. Mitarbeiter des Blattes.
Dagden , Insel, s. Dagö .
Däge , Eduard, Maler, geb. 10. April 1805 in Berlin, wo er seit 1820 die Akademie besuchte und dann in das Atelier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
der für die innere Verwaltung des Be-
zirks erforderlichen berittenen Miliz nur ein irregu-
läres Reiterregiment zum rufs. Heere. - Vgl. Cunyn-
ghame, ^i'Hvsig in I^8t6i'n ^aucasug, kL^eci'ailv
in I). (Lond. 1873).
Daggeisches Fieber, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
,
enthält die meisten Kirchen, Moscheen und Synago-
gen und den Hauptbazar. Der untere Teil besteht
aus Fischerhütten und Weideplätzen. Nördlich von
D. ist das seiner meistenteils arab. Inschriften wegen
berühmte Denkmal der Kirk-Lar oder Vierzig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
regu-
lären Formen (Fig. 13 u. 15), die oft mehr oder
weniger der Kugelform genähert sind. Bei den D.
vom Kap und von Ostindien herrscht das Oktaeder,
bei den brasilianischen dagegen das Rhombendodc-
kaeder vor. Auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
Flächen begrenzte geometr. räumliche Figur. Regu-
läre D., d. h. solche, die von 12 gleich großen Flächen
begrenzt sind, kommen mehrfach in der Natur als
Krystalle vor, z. V. das Nhomoendodekaeder (s. Tafel:
KrystalleI, Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
die vorzüglichen Erzählungen «Paa Somands tro og love» (1878), «Lars Kruse» (1879),
«Reisebilleder» (1882). D.s «Strandnovellen» verdeutschte E. von Engelhardt (Lpz. 1881), ausgewählte «Meerbilder» Zschalig (Dresd. 1891). Auch auf dem Gebiete des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
).
Dyakisdodekaeder, eineKrystallsorm des regu-
lären Systems, Halbstächner des Hexakisoktacders,
von 24 gleichschenkligen Trapezoiden umschlossene
Form. (S.Tafel: Krystalle 1, Fig. 22.)
Dyas, s. Permische Formation.
Dyäus, Djaus, in der ind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
sie bei allen andern Arten, die normalerweise
drei, fünf oder mehr Eier legen, variiert. Nur ein
Ei legen die Alken, Lummen, Krabbentaucher, Lar-
ventaucher, Tölpel, Pinguine, Sturmvögel, Alba-
trosse, Fregattvögel, Tropikvögel und die Kiwis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
von
Geflügel, Fleischstücken, Fischen, Gemüsen u. s. w.
benutzt wird; farcieren, vollstopfen, füllen. -
über F. in der Litteratur s. Posse.
Farceur (frz., fpr. -ßöhr), Possenreißer.
Fardel oder Fardehl (ital. fai-äsiio; engl. lar-
äel; franz. faräeau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
Entwicklung, sondern
sterben als Larven oder Puppen. Von großer
Wichtigkeit sind u. a. für Wald und Garten einige
Arten der Gattung Nicro^Ltsr, ihre kleinen Lar-
ven bohren sich aus der noch lebenden, aber dann
bald sterbenden Raupe heraus, um sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Frachtführerbis Frachtvertrag |
Öffnen |
der Ausführungs-
bcstimmungen das Nähere über die Form und den
Inhalt der F. Die Formulare für den internatio-
nalen Verkehr weichen von denjenigen für den deut-
schen Verkehr vielfach ab; die Eilfrachtbriefformu-
lare sind auf dunkelrosa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
oder Autoinolit, regu-
läres, der Spincllgruppe augehörigcs Mineral. Die
stets einzeln cingcwachsenen Krystalle zeigen na- !
mentlich das Oktaeder, auch Hexaeder und Nhom- !
bendodekaeder und Zwillinge nach der Oktaeder-
flache; die Spaltbarteit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
festlich begangen, insbesondere durch Einladung von Verwandten und Freunden, Anlegen Weißer Gewänder, Schmückung der Laren mit Kränzen u. s. w. Öffentlich feierte man den G. berühmter und verdienter Männer, namentlich der Kaiser; Cäsars und Augustus' G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
. Bald griff er auch Goldoni
an, der an der Verdrängung der alten (^oninieäia.
ätzli' art6 arbeitete. Einen gewaltigen Aufruhr er-
regte feine Satire in Form des Almanachs: "lar-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
er auch Finland,
wodurch er in den Besitz des ganzen schwed. Reichs
gelangte. Auf den Rat seines Kanzlers Lars Anderson
(Laurentius Andrea) sahte er den Plan, die Refor-
mation, die er durch einen Schüler Luthers, Olaus
Petri, einen geborenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
.
Hausgötter, s. Laren und Penaten.
Hausgottesdieust, Vereinigung der Familien
glieder zur Privataudacht. Besonders wurde der
H. durch Luther gepflegt. Er bestand in Gesang,
Gebet, Schriftverlesung, Aufsagen dev Katechismus,
auch Predigt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
die Mobilisie-
rung sämtlicher Truppen befohlen, während am
15. die Stände die Staatsregierung aufforderten,
zu der neutralen Haltung zurückzukehren. Aber be-
reits 16. Juni rückte General von Beyer von Wetz-
lar aus in Kurhessen ein und besetzte 18. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0177,
Hilfskassen |
Öffnen |
(Oräinu.!^ lar^e
Lociotie") und Arbeiterorden (Oi'ä^i 8 oder^küliktLä
80ci6tiL8). Letztere werden von einer B^amtenhierar-
chie geleitet, an deren Spitze der Ordenssekretär ((^oi -
i^sponlliuF 86er6wi)) steht, während die kleinen
Ortstassen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
11. Okt.
1795 von Clerfayt geschlagen und mußte sich über
den Rhein zurückziehen. 1796 ging I. wieder auf
das rechte Rheinufer hinüber, wurde aber mehrmals
vom Erzherzog Karl geschlagen, so 15. Juni bei Wetz-
lar, 24. Aug. bei Amberg, 3. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
; die mit einem hornigen Kopf, drei Fußpaaren versehenen oder ganz fußlosen Lar ven leben meist verborgen in Erde, Pflanzen u. s. w. und sind gewöhnlich farblos; die ruhenden Puppen lassen alle Gliedmaßen frei sehen. Die meisten K. sind für die menschliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
Konzsaarbrück. Er starb wenige Wochen danach,
18. Sept. 1675. K. war ein tapferer Soldat, aber
mehr ein abenteuernder Parteigänger als ein Feld-
herr und Regent. - Vgl. Des Robert, (^mp3M63
66 (^3.1-168 IV, äuo äs I^oi-I^ino 6t ä6 Lar 1638
-43 (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
.) mit großem, plumpem Körper, sehr
festem, dornigem Panzer, ohne Scheren. Ihre Lar-
ven sind eigentümliche, breite, sehr dünne und durch-
sichtige Geschöpfe, die pelagisch leben und srüher
unter dem Namen der Phyllopoden als eine beson-
dere Krebsgruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
980
Larius lacus - Larochefoucauld
90000 E., ist ein durch den Guineawurm, durch
Fieber, Halsübel und Erblindungen heimgesuchtes
Land. In der Mitte in sehr fruchtbarer Gegend die
Hauptstadt Lar mit 12000 E., einem schönen Bazar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
von Goethes "Faust"
(mit Streichung der Helenascenen) u. d. T. "Fausts
Tod" (1889).
Lartiguesches Sisenbahnsyftem (spr. tihg-
sches), s. Einschienenbahnen (Bd. 5, S. 809d).
Larunda, Mutter der Laren (s. d.).
I"a.ru8, s. Möven.
Larve (lat. larva
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
geeigneten Krallen. Die Flügeladern sind nur in
der Wurzelhälfte der Flügel deutlich ausgebildet, bei
manchen Arten fehlen Flügel überhaupt. Die Lar-
ven fchlüpfen schon im Mutterleibe aus, werden,
stets nur eine auf einmal, im Eileiter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
.
gleichfalls noch lebendig. I. N.s "Gesammelte
Werke" gaben Chiavacci und Ganghofer (12 Bde.,
Stuttg. 1890 - 9)) heraus, eine Biographie Necker
(ebd. 1891).
Nestved, Stadt auf Seeland, s. Nästved.
Xs sntor snpra. oropiäain (lar.), "Schuster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
aus Jura und Kreide bestehend.
Hauptgipfel sind: Monte-Duranno (2668 m), Cima
di Lares (2677 m), Cridola (2583 m). Sappada-
gruppe, nördlich vom Mauriapaß und Taglia-
inento. Ihre höchsten Gipfel sind: Monte-Terza
Grande (2600 m), Monte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
des Patentinhabers in der vor-
! lünfigen Beschlagnahme (85N8io) der als Patentver-
l letzung angesprochenen Gegenstände.
! Patentsteuer, Patenttaxe, s. Patent.
! Patenzettel, s. Patenbriesc.
I"a.tsr (lar., "Vater", Mehrzahl ratr63, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
, eine von geraden Li-
nien begrenzte Figur; namentlich werden die regu-
lären, aus lauter gleichen Seiten und gleichen Win-
keln gebildeten Figuren so genannt.
In der Vesestigungsk u n st nennt man P. die
den allgemeinen Umriß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
Würzburg und kam nach kurzem Aufenthalt in Wetz-
lar 1802 nach Wien, um bei dem Reichshofrat seine
Praxis fortzusetzen. Hier wendete er sich physik.-
mathem. und chem. Studien zu. Seine Abhandlung
"über die Physik des Feuers" wurde 1804
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
großem Zeugungsgliede, in dem auf-
gehobenen Schurz seines Gewandes Vaumfrüchte
und Trauben tragend, ein turbanähnliches Tuch oder
einen Kranz von Weinlaub ums Haupt. Bei den
Römern, welche P. mit ihren ländlichen Laren (s. d.)
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
. 1887),
«Das Odfeld» (1. u. 2. Aufl., Lpz. 1888), «Der Lar» (Braunschw. 1889; 2. Aufl. 1890), «Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte»
(Berl. 1891), «Der heilige Born. Blätter aus dem Bilderbuche des 16. Jahrh.» (2. Aufl., ebd. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reißnägelbis Reiten |
Öffnen |
.
Die bedeckten R. haben häufig einen Vorraum (Kühl-
stalt) für die Pferde und eine Galerie (Tribüne) für
die Zuschauer. Über Hufschlag s. d. Für die
Zwecke der Schulreiterei finden sich in einer R. Pi-
laren (s. d.) und eine Kalade (s. d.). Berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
Geschick bei den Pariser Massen popu-
lär zu machen. Schon gegen Richelieu hatte er sich
mit ^oi^ons (s. d.) verschworen; als ihn dann Ma-
! zarin aus der Gunst der Königin verdrängte, deckte
er seine Gesinnung mit den kirchlichen Interessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Robinson (Therese Albertine Luise)bis Robot |
Öffnen |
-aii^vll^ I)i'id^63)) (Neuyork
1869). Sein Sohn verfaßte: (Military 8n8ii6N8ian
di'iä^Z" (Washingt. 1862).
Nöblingen, Ober- und Unter-, Dörfer am
Salzigen See (s. d.).
A.odora.ntia. (lar.), s. Stärkende Mittel.
Nobot (von dem slaw. i-odota
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
neben ihr erhielt. Als allgemeine Gewalten werden dann im Hause, wie in der Stadt, die Penaten, die Götter der Vorräte, die Laren, die Schutzgötter der Familien und des Staates, und die Genien der einzelnen Menschen, namentlich des Hausherrn, verehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
und einige sind
mit eincm schimmclartigen Über-
zug bedeckt. Die fest bcpanzer-
ten, bornigen, sechsbeinigen Lar-
ven sind schmal und lang. Das /
Hauptvatcrland der S. sind die
Küstenländer des Mittelmeers,
ganz Afrika, namentlich außer-
halb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
586
Schönhausen - Schöningen
lar, trat 1807 in das österr. 64. Infanterieregiment
und wohnte den Feldzügen gegen Frankreich 1809
und 1813 bei. Bis 1846 zum Feldmarschalllieute-
nant befördert, erwarb er sich in den ital. Feldzügen
von 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
. Die bekanntesten Dichter dieser Zeit waren der unglückliche Lucidor, eigentlich Lars Johansson (erstochen 1674), und Runius (gest. 1713), beide nachlässige und regellose Gelegenheitsdichter, aber voll von Mutterwitz; ferner Samuel Columbus (gest. 1679
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Sigismund I. (König von Polen)bis Sigismnnd III. (König von Polen) |
Öffnen |
Alexander auf dem poln. Throne
und wurde 1507 zu Krakau gekrönt. Seine fried-
lichen Bestrebungen wurden durch Kriege mit den
Rnsien vcce'UeN, die unter Führung Glinfkijs (s. d.)
in Litauen einfielen; auch störten Einfälle der Ta-
laren und des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1015,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
Gemeindekirchen zu zählen ist, sind düster und schwerfällig; so die Stadtkirchen zu Sigtuna, die centralen Teile der Domkirchen zu Strengnäs, Westerås, Åbo (Finland), St. Lars zu Wisby u. a. Schöner gestaltet sich der Stil in der Domkirche zu Lund (ehemaliges dän
|