Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mardi
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
227
Mardi - Maremmen.
deutschland, die Schweiz, Bayern, die Tatarei, Rußland, die Türkei und Ungarn. Edelmarder ist ein leichter, warmer, angenehmer Pelz und wird besonders in Rußland zu Pelzfutter verarbeitet; häufig genug geht er auch
|
||
88% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
Künste, François C. Sie machte sich durch reizende Aquarelle aus dem Gebiet des Genres einen Namen, z. B.: Bernardin de Saint-Pierre in einem Dorf, die Kindheit Veroneses, Genesung Ludwigs XIII., le mardi gras , Triumph des Bacchus, die schmerzensreiche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Kalender
Incensio lunae
Indiktionenzirkel
Intercalaris
Interkalar, s. Intercalaris
Jänner
Jahr
Jahrhundert
Julianische Periode
Julianischer Kalender, s. Kalender
Julianisches Jahr
Kaiserzahl
Kalender
Kanon
Lunae diës
Mardi
Mercurii diës
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
Martis, franz. Mardi, engl. Tuesday), der dritte Tag der Woche, ist nach dem Kriegs- oder Schwertgott benannt, welcher altnordisch Tyr, althochdeutsch Ziu, bei den Bayern Eor oder Eru hieß, und führt daher in Schwaben noch jetzt den Namen Ziestag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
des Donar) und noch zwei hinzufügt, nämlich Ziu, s. v. w. Mars (Martis dies, franz. Mardi, deutsch Ziestac oder Diestag, dann Dienstag), und Freia oder Fria, s. v. w. Venus (Veneris dies, franz. Vendredi, deutsch Freitag). So berühren sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
; deutsch, Leipz. 1847, 2 Bde.). Schilderungen ähnlicher Art enthalten "Mardi" (Lond. 1849, 3 Bde.), "Redburn" (das. 1849, 2 Bde.) und "White jacket" (das. 1850, 2 Bde.). Seit 1847 wohnte M. in New York, dann bei Pittsfield in Massachusetts, machte 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
. 1878-81), "Leçons du Mardi à la Salpêtrière" (2 Bde., Par. 1889-90), "Clinique des maladies du système nerveux à l’hospice de la Salpêtrière. Leçons, mémoires, notes et observations parus pendant les années 1889/90 et 1890/91" (hg. von Guinon und de
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
. Tysdei, altnord. Tysdagr, engl. Tuesday) und bedeutet: der dem Kriegs- oder Siegesgott, dem Zio (altnord. Tyr, s. d.) geweihte Tag. Er ist altdeutsche Übertragung des lat. Dies Martis (franz. Mardi). Unmittelbar an die althochdeutsche Namensform Zio
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
ist. Die Schweife der Marder geben vorzügliche Malerpinsel.
Mardi (frz.), Dienstag; M. gras (spr. gra, "fetter Dienstag"), Fastnacht; Mardisten, s. Feuilleton.
Mardin, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Diarbekr, liegt terrassenförmig am Abhang des 1500 m
|