Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostermonat
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
479
Ostermonat - Ostern.
den Vizeadmiral Cruys Peter d. Gr. empfohlen, 1704 in russischen Seedienst, gewann bald des Zaren vollstes Vertrauen und ward zu den wichtigsten Geschäften verwendet. Er wirkte wesentlich zur Abschließung des Friedens
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Metemptose
Minute
Mittwoch
Monat
Mondgleichung
Mondjahr, s. Jahr u. Kalender
Mondzirkel, s. Kalender
Montag
Nachtwache
Neujahr
Nonae
N. St.
Nundinae
Octiduum
Oktaëteris
Olympiade
Ostermonat
Pentade, s. Pentas
Pentas
Penthemeron
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
der A. eastermonadh, d. i. Ostermonat. Auch Karl d. Gr. wollte die deutsche Benennung Ostermonat eingeführt wissen. Andere (Eschenburg) haben in neuerer Zeit dafür Wandelmonat oder Wandelmond gebraucht. Die Holländer nennen den A. Grasmonat. Der A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
Monat, von Karl d. Gr. Ostermonat genannt wegen des gewöhnlich in denselben fallenden Osterfestes. Er hat jetzt 30 Tage, während er bis Julius Cäsar nur 29 zählte. Die Sonne tritt im A. in das Zeichen des Stiers. Die mittlere Veränderlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
Ostermonat überein, da die julianischen Epakten nicht vollständig richtig sind; aber auch die gregorianische Ostergrenze kann von der astronomischen um einen Tag abweichen, wie dies z. B. 1876 der Fall war, wo der Ostervollmond in Wahrheit auf Sonnabend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
. Göttin Eostre führt, die alt-
deutfch O. geheißen haben müßte. Allein diese Be-
merkung ist als Machwerk Bedas erkannt und da-
mit fällt eine german. Göttin O. Der Ostermonat
ist vielmehr nach dem Osterfeste genannt; dieses hat
seinen Namen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
errichtet.
Ostermesse des deutschen Buchhandels, s. Buch-
Ostermonat, s. April. Mndlermesse.
Ostern, Osterfest, das Fest der Auferstehung
Jesu (lat. ^68wm reLurrectioius). Die deutsche Be-
nennung O. kommt
|