Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ottendorfer
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
836
Ostpreußen - Ottendorfer
(je 1 Armeekorps) anlangen, so daß England dann
in der Lage wäre, am Indus oder bei Kandahar
etwa 105 Bataillone, 116 Eskadrons und 384 Ge-
schütze zu vereinigen.
Geschichte. Die ungünstige Lage der ind
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
Doktorwürde.
2) Friedrich, Pseudonym, s. Zetter.
Ottendorfer, Oswald, deutsch-amerikan. Publizist, geb. 1826 zu Zwittau in Mähren, studierte zu Prag, Wien u. Heidelberg die Rechte, nahm dann 1848-49 an den revolutionären Bewegungen in Österreich und Baden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
(Mintenburger, Fahrendorf=Fahrendahler, Oerlerer, Fresenburger, Niederochtenhauser, Ottendorf=Hönauer, Mehedorf=Islersheimer=Kanal).
-c Der 0,4-5,1 km lange Seitenkanäle des Oste=Hamme=Kanals (Osterwerder, Brilliter, Kirchendamms=, Dahldorfer Kanal, Neuer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
) und Strontianit (Westfalen). Endlich werden kleine Kohlenflöze bei Quedlinburg und bei Ottendorf in Schlesien einem bescheidenen Abbau unterworfen, deren Wichtigkeit freilich nicht entfernt vergleichbar ist mit der der Wealdenformation (s. d.) angehörigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0270,
Steinkohle (Vorkommen, Entstehung) |
Öffnen |
jüngern Kreideformation sind bauwürdige Kohlen sehr selten. In Deutschland sind als abbauwürdig nur ein paar dünne Flöze am Altenberg bei Quedlinburg sowie an einigen Orten (besonders bei Ottendorf) im Regierungsbezirk Liegnitz zu nennen. Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
in den Vereinigten Staaten von Amerika,
ein wichtiges Organ der demokratischen Partei, ge-
gründet 1634 von C. Braeker, fortgesetzt von Jakob
Ühl und dessen Witwe Anna Uhl, seit 1859 im Besitz
und unter der Leitung Oswald Ottendorfers
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
Gründung freier öffentlicher Lesehallen in zahlreichen Städten, teils von Vereinen, teils von den Kommunen aus, sowie die Erfolge Reyers in Österreich und das Vorbild von Ottendorfers nach amerik. Muster eingerichteter Freier Volksbibliothek in Zwittau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
Volksbibliothct
15
?
< Ottendorfers ) iVolksbibliothetj
10
55
Besucher: 18
bestehendes Vad nach Lassars System eingerichtet.
Je 5 Zellen liegen bei dieser Anordnung zu beiden
Seiten des Warteranms. Die Wände haben Mar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
} Linien: Wien-Landesgrenze (Bruck a.d.L.); Chotzen-Halbstadt-Reichsgrnze (Friedland), Halbstadt-Ottendorf, Wenzelsberg-Starkotsch. Brünn-Rossitzer Bahn: Střelitz-Brünn, Střelitz-Segen Gottes-Okriski, Studenetz-Groß-Meseritsch, Brünn-Tischnowitz, Chotzen
|