Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pöppelmann
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
der Technologie" (Heidelb. 1806-10, 4 Bde.); die sehr reichhaltige und schätzbare "Geschichte der Technologie" (Götting. 1807-11, 3 Bde.); "Anleitung zur allgemeinen Technologie" (Stuttg. 1821).
Pöppelmann, Daniel, Architekt, geb. 1662 zu Dresden, wurde
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Anmut kaum übertroffen werden könnte (Fig. 627 und Tafel).
Pöppelmann hat außer diesem seinem Hauptwerke noch verschiedene andere Bauten in Sachsen wie in Polen (Warschau) ausgeführt, in denen er sich als wahrhafter Meister der Barockkunst erwies
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
genug des bleibenden Ruhmes Würdiges.
Das Schloß zu Dresden war 1701 größtenteils abgebrannt, und August beschloß dessen Erneuerung in großartigstem Prachtstile. Die Pläne hierzu lieferte ein Einheimischer, Mathäus Daniel Pöppelmann (1662-1736), ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
Vorbilder weit übertreffende Beispiele, unter denen der von Pöppelmann gebaute Zwinger zu Dresden, das Schloß Sanssouci bei Potsdam und die Pavillons von Nymphenburg hervorragen. Auch der auf das Rokoko (Style Régence und Louis XV) folgende, die Rückkehr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
. Zwinger, 1711-22 nach dem Entwurf von Pöppelmann (s. d.) erbaut und ursprünglich zum Vorhof eines Schlosses bestimmt, das August II. zu bauen beabsichtigte, jedoch wegen Geldmangels unausgeführt ließ. Er bildet ein längliches Viereck, ca. 150 m lang, 90 m
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
die Dresdener Barockschule, M. D. Pöppelmann und Georg Bähr anschlossen, ersterer der formale Vollender des deutschen Barockstiles (Zwinger zu Dresden; s. Taf. III, Fig. 2), letzterer der des prot. Kirchengrundrisses (Frauenkirche). Neben diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Plane von Pöppelmann, des Architekten Augusts II., den Vorhof eines großartigen Schlosses bilden; in Einzelarbeiten zeigt sich der Rokokostil, sonst ist der Bau wohl die glänzendste und anmutigste Verkörperung des Barockstils (vgl. Hettner, Der Zwinger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Geograph Oskar Peschel, Architekt Pöppelmann, Maler Ludw. Richter, I. H. K.^[Ignaz Heinrich Karl] von Wessenberg, Graf von Zinzendorf.
Vergnügungsorte und Umgebung (s. Plan: Dresden und weitere Umgebung). Der Große Garten, zu welchem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Andrea 347
- Giovanni 346, 460
- Nicolo 345
- Nino 347
Pleydenwurff, H. 392
- Wilhelm 392
Pöppelmann, M. D. 647
Polajolo ^[Pollajuolo], Simone 428
Pollajuolo, A. 364, 458
Polydoros 160
Polygnot 167
Polyklet 105
Potter, P. 728
Porta
|