Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paludan-Müller
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
, mantelartiges Kriegsgewand von roter Farbe, Auszeichnung des mit dem Imperium bekleideten römischen Feldherrn. Es wurde nur während der Dauer des Kriegs und über der Rüstung getragen.
Paludan-Müller, Frederik, dän. Dichter, geb. 7. Febr. 1809 zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
) hat nur vorübergehend das Interesse der dänischen Lesewelt fesseln können. Gedankenreicher und tiefer, aber ebendarum dem großen Publikum weniger zugänglich als Andersen war Fr. Paludan Müller (1809-76). Er debütierte 1832 mit dem auch in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
) Peter Ludwig
Molbech, 2) Chr. Knud Frederik
Oehlenschläger
Overskou
Paludan-Müller
Ploug (Poul Rytter)
Pram
Rahbek
Rostgaard
Rumohr, 2) Theod. Wilhelm Kjerstrup
Saint-Aubain (Karl Bernh.)
Samsöe
Sander, Christian Levin
Thisted (Em
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
Hans, Christiern II., Frederik I., Gustav Vasa, Grevefeiden (1497-1536) (1864-72, 5 Bde.); E. M. Öttinger, Geschichte des dänischen Hofes von Christian II. bis Friedrich VII. (Hamb. 1857-59, 8 Tle.); C. Paludan-Müller, De förste Konger af den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
Darstellungstalent vereinigt. Ausgezeichnet sind auch die Arbeiten von Frederik Schjern (geb. 1816), Kaspar Peder Paludan-Müller ("Grevens Felde", "De første Konger af den oldenborgske Slægt") u. a. Mit den geschichtlichen und archäologischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
und Romanschriftsteller, geb. 22. Okt. 1811 zu Kopenhagen, machte sich zuerst durch Beantwortung einer poetischen Preisaufgabe (1832) zugleich mit Paludan-Müller bekannt, weckte aber die allgemeine Aufmerksamkeit erst durch das schöne Gedicht, das er beim Tod Friedrichs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
(das. 1818-22, 3 Bde.). Die neueste Schrift über S. ist von Paludan-Müller: "Hvad var S., og hvor er hans Grav?" (Kopenh. 1861).
Saxon (spr. ssakssóng, S. les Bains), Badeort im schweizer. Kanton Wallis, an der Eisenbahn Bouveret-Brieg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
Bde., 1863-67); Allen, De tre nordiske Rigers Historie 1497-1536 (5 Bde., 1864-72); Paludan-Müller, De förste Konger af den oldenborgske Slägt (1874); Barfod, Fortällinger af Fädrelandets Historie (4. Aufl., 2 Bde., 1872-74); E. Holm, Danmark-Norges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wie als Dramatiker, Frederik Paludan-Müller, dessen satir. Gedicht "Adam Homo" für das bedeutendste Erzeugnis der neuern dän. Poesie gilt; der jüngere Ch. Molbech, ein bedeutendes lyrisches Talent; H. C. Andersen, besonders durch seine Märchen in ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
, H. Fr. Estrup, Worsaae u. a. Andere bedeutende histor. Arbeiten lieferten: G. L. Baden, F. L. Jahn, L. C. Müller, Allen, Nathanson, Wegener, Velschow, Becker, K. P. Paludan-Müller, Hammerich, Hübertz, Schiern, Barfod, Garde, Rohmann, Holm, Bruun, Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
(3 Bde.,
Verl. 1855-56); Paludan-Müller, Grevens Feide
(2 Bde.. Kopenh. 1853-54).
Grafengericht, soviel wie echtes Ding, s. Ding
(Gerichtsverfammlung).
Gräfenhainichen, Stadt im Kreis Bitterfeld
des preuß. Reg.-Vez. Merfeburg, 15 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
Kapitol beim Auszug in den Krieg anlegten,
bei der Rückkehr wieder mit der Toga vertauschten.
In der Kaiserzeit wurde das purpurne I'. zum Ab-
zeichen der kaiserl. Gewalt.
Paludan-Müller, Frederik, dän. Dichter, geb.
7. Febr. 1809 zu Kjerteminde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
. 1823); Paludan-Müller, Bidrag til en Kritik as Saxos Historiewerk (ebd. 1877); Axel Olrik, Kilderne til Sakses Oldhistorie (ebd. 1894).
Saxŏnes (Saxōnen), lat. Name der Sachsen; Saxonĭa, das Land Sachsen.
Saxophōn, Saxtromba, Saxtuba
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
hansischer Übermacht im skandinav. Norden (Kiel 1853); Paludan-Müller, Grevens Feide (2 Bde., Kopenh. 1853-54); Waitz, Lübeck unter Jürgen W. und die europ. Politik (3 Bde., Berl. 1855-56).
Wüllerstorf-Urbair, Bernh., Freiherr von, österr. Seemann, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
beweisen. Er starb 28. März 1241. – Vgl. Usinger, Deutsch-dän. Geschichte 1189‒1227 (Berl. 1863); Paludan-Müller, Studier til Danmarks Historie (Kopenh. 1869‒71); A. D. Jœrgensen, Voldemar Sejr (ebd. 1879).
Waldemar Ⅲ., König von Dänemark (1326‒30
|