Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pannen
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
, das Trypsin, und werden als verdauungsbeförderndes Mittel und zur Lockerung diphtheritischer Membranen benutzt.
Panneau (frz., spr. -noh), soviel wie Füllung (s. d.).
Pannen, die Schwungfedern der Falken.
Pannerdenscher Kanal, Arm des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
Werks) und ein vierhändiges Arrangement der "Symphonie fantastique" von Berlioz.
Bannen, s. Festmachen.
Banner (unrichtig Panner, Pannier, verwandt mit dem franz. bannière, ital. bandiera, ursprünglich s. v. w. Zeichen), die Hauptfahne eines Heers
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
). Die Strandbewohner treiben starke Fischerei, besonders um Ostende (hier Austernzucht), Nieuport, Blankenberghe und La Panne. Den Holzmangel ersetzt Torf. Garnspinnerei, Leinwandweberei und Bleicherei sind auch hier die Hauptgegenstände der Industrie; ferner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Kolonialsystembis Kolonien |
Öffnen |
1886); Pann, Das Recht der deutschen Schutzherrlichkeit (das. 1887); Joel, Das Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete (in Hirths "Annalen des Deutschen Reichs", Münch. 1887, S. 191 ff.); Bornhak, Die Anfänge des deutschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
und Handel sind bedeutend. Iloilo an der Südküste, mit gutem Hafen, ist seit 1855 dem Handel geöffnet, hat (1877) 4366 Einw. und Fabrikation von Geweben aus Manilahanf.
Pan-Cakes (engl., spr. pänn-kehks), eine Art englischer Kuchen aus Butterteig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
aus (Leipz. 1872); Engesser, Das Pankreas (Stuttg. 1877); Löbisch und v. Rokitansky, Die neuern Arzneimittel in ihrer Anwendung und Wirkung (2. Aufl., Wien 1883).
Pankreatitis (griech.), Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
Panmure (spr. pänn-mjuhr), Fox
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
wurden bei P. die vom Grafen Derwentwater geführten Jakobiten überwältigt.
Preston, Viscount, s. Graham 1).
Prestonpans (spr. preßt'n-pänns'), Dorf in Haddingtonshire (Schottland), östlich von Edinburg, hat einen kleinen Hafen, Salinen (seit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
, Verwaltungsgesetzgebung im Großherzogtum Hessen (2. Aufl., Darmst. 1885, 2 Bde.): Pann, Verwaltungsjustiz in Österreich (Wien 1876); Ulbrich, Grundzüge des österreichischen Verwaltungsrechts (Prag 1884); Derselbe, Handbuch der österreichischen politischen V. (Wien 1888
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
Panmixie, Darwinismus (Vd.17) 209,2
Panmure (Stadt), East-Lo: don
Pannepa, Indische Sprachen
Panner, Pannier, Banner
Panoptes, Argos l21,'.
Panoramen-Camera, Photographie
Panormita, Antonio Veccadelli
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
(^pann- !
weite (etwa 60 m) auf 3200 M. herab. Bei den
größten Spannweiten jedoch steigt dieser Betrag
auf das 6- bis 10fache. So kostet die neue Forth- l
drücke rund 20000 M. pro Meter und die East-
Niver-Brücke sogar 35000 M. pro Meter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
sog. vierten Kreuzzugs, die "Üi8wri9. ^onätHn-
tinopolitluia", und einen theol. Traktat ("vs ora-
tioQ6) ioiiiuio et 6i66ino8iii3,"). - Vgl. A. Pannen-
borg, Der Verfasser des Ligurinus (Gott. 1883)'.
G.s von Pairis im Elsaß "Ligurinus", ein Epos
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Panoramenapparatbis Pantänus |
Öffnen |
).
Panster , hohes, unterschlächtiges Wasserrad, das zwei Mühlgänge treibt.
Pantaiding , Ehafttaiding (von Tageding, Tagfahrt, d. i.
Verhandlung; Pann soviel wie Bann, Bezirk), Versammlungen der Dorf- oder Hofgenossen, in welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
.
Preston (spr. prest'n) , Richard Graham, Viscount, s.
Graham, Geschlecht .
Preston-Pans (spr. prest'n pänns) , kleiner Hafenort der schott. Grafschaft Haddington, 12 km östlich von
Edinburgh, am Fi rth of Forth, mit 2265 E.; Brauerei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0485,
Samt |
Öffnen |
, Schweden und Norwegen beständige Bedarfsartikel. -
Plüsch (frz. peluche; engl. plush, shay) und Felbel oder Velpel (frz. panne; engl. long poil) unterscheiden sich vom S. durch längere Behaarung. Bei Plüsch steht das Haar noch aufrecht, bei Felbel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
aus. Die Umgegend von V. umschließt das einstige flandr. Gebiet, genannt Veurne-Ambacht, mit 52 Dörfern und der kleinen Stadt Loo. Nördlich von V. lag die einstmals berühmte Abtei Furna. In der Nähe in den Dünen das Seebad La Panne.
Vevey (spr. wĕweh). 1) Bezirk
|