Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Papinscher
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
von Konstantin, Valentinian III. und Justinian verworfen, indessen teilweise mit den Exzerpten aus P. in die Pandektensammlung mit aufgenommen wurden.
Papinscher Topf, s. Digestor.
Papirianum jus, s. Papirius 1).
Papirius (früher Papisius), Name
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
Kolbendampfmaschine zeigt, ist der von Denis Papin (1690). Der Papinsche Apparat (nachstehende Fig. 2) besteht aus einem Cylinder C, in dem sich ein dicht schließender Kolben K auf und nieder bewegen läßt. Der Kolben ist mit einer durch einen Stab m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abjizierenbis Ablauf |
Öffnen |
gut zerkleinert werden; man kocht über freiem
Feuer oder im Dampfbad, in offenen, irdenen oder verzinnten Gefäßen oder im verschlossenen
Dampfkochtopf (Papinschen Topf). Substanzen, welche flüchtige Stoffe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
, Baumöl, Aloe, Myrrhe und Eidotter bestehend.
Digestivsalz, älterer Name für Chlorkalium.
Digestor (lat., "Auflöser, Zerteiler", Papinscher Topf, Dampfkochtopf, Autoclave), Kochtopf, welcher durch einen aufgeschliffenen Deckel luftdicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
die Farbstoffe unter hohem Druck (durch Kochen im Papinschen Topf) in die Haarröhrchen und Haarspalten der Achate imprägniert werden. Aber nicht nur der Prozeß, sondern auch das Produkt des Prozesses wird mit dem Wort I. bezeichnet, so namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Kochenbis Kochenille |
Öffnen |
und mit ihm die Temperatur steigert (Papinscher Topf, Digestor, Autoklave). Speisen werden beim K. in solchen Apparaten nicht nur sehr viel schneller gar, sondern es werden manche auch weich und zart, die im offenen Topf hart und ungenießbar bleiben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
(Papinscher Topf). 1681 ging er nach Venedig, um dort eine wissenschaftliche Akademie zu begründen; aber enttäuscht und verarmt kehrte er 1684 nach London zurück, wo es ihm indes nicht wieder gelangen wollte, eine vorteilhaft und anerkannte Stellung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Pemphigusbis Peters |
Öffnen |
Tropfen Salzsäure 10-15 Stunden im Papinschen Topfe kocht, den Rückstand im Mörser zerreibt, nochmals 15 Stunden kocht, dann die Flüssigkeiten mit kohlensaurem Natron fast neutralisiert und bis zur Breikonsistenz verdampft. Das Präparat ist sehr nahrhaft
|