Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Parton
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
empfundene Marinen von hübscher Tonwirkung, aber für größere Bilder scheint ihre Kraft bis jetzt unzureichend.
Parton (spr. páhrt'n) , 1) Arthur , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1842 zu
|
||
74% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
. Gelegenheitsgesellschaft).
Partner, Teilhaber, Genoß; Partnerschaft (engl. partnership), Teilhaberschaft, besonders die Beteiligung der Arbeiter am Gewinn von industriellen Unternehmungen (vgl. Arbeitslohn, S. 759).
Parton (spr. part'n), James
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Josuah Gilbert
Holmes
Irving
Jarves
Kennedy, 2) John Pendleton
Leland
Longfellow
Lowell
Marsh *, 2) George Perkins
Meek
Miller, 4) Cincinnatus Heine
Mitchell, 2) Donald Grant
Parton
Paulding
Payne, 2) John Howard
Parcival
Poe
Postl, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
. Wie die erste Weltausstellung, 1851 zu London veranstaltet, eine neue Ära des Ausstellungswesens einleitete, so war auch das für dieselbe ausgeführte Gebäude von bahnbrechender Bedeutung. Dieses 1851 von Jos. Parton errichtete A. (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Fermentölebis Fernandez de los Rios |
Öffnen |
der Siegmundsburg. Unter der Paßhöhe (1239 m) die Burg Fernstein. Der Bezirk Reutte heißt im Volksmund "Außerfern" und wird im Gegensatz zu "Tirol" gebraucht.
Fern, Fanny, Pseudonym, s. Parton.
Fernambuco, Stadt, s. Pernambuco.
Fernambukholz, s. Rotholz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
und die Korrespondenz wurden mehrfach herausgegeben. Biographien von ihm verfaßten (abgesehen von seiner Autobiographie, hrsg. von Bigelow, neue Ausg., Philad. 1879, 3 Bde.; deutsch von F. Kapp, 4. Aufl., Berl. 1882) Sparks (Bost. 1856), Parton (New
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
, neue Ausg. 1877) und seine Selbstbiographie: "Recollections of a busy life" (New York 1868, neue Ausg. 1872). Sein Leben beschrieben Parton (neue Ausg., Boston 1882), Cornell (das. 1882) und P. Ingersoll (New York 1873).
Green (spr. grihn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
sich J. auf sein Landgut in Tennessee zurück und starb 8. Juni 1845. Vgl. Parton, Life of Andrew J. (New York 1859-60, 3 Bde.); v. Holst, Die Administration Andrew Jacksons (Düsseld. 1874); W. G. Sumner, Andrew J. (Boston 1882).
2) Thomas Jonathan
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
übersetzte er Destutt de Tracys "Commentaire sur Montesquieu" ins Englische. Seine Biographie schrieben Tucker (Philad. 1837, 2 Bde.), Randall (New York 1859, 3 Bde.), Parton (Bost. 1874) und Morse (das. 1886).
Jefferson City (spr. dschéffers'n ssitti
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Lebensbeschreibungen haben geliefert: Sparks (Washington und Morris), Randall (Jefferson), Well (Samuel Adams), Parton (Franklin, Aaron Burr und A. Jackson), W. Irving (Goldsmith und Washington), Rives (Madison), Colton (Henry Clay), Josiah Quincy (John
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
281
Voltaisch - Voltigeure.
Plutarch« (Bd. 1, Leipz. 1874); Campardon, V., documents inédits (Par. 1880); J. ^[James] Parton, Life of V. (Lond. 1881); Kreiten, V., ein Charakterbild (2. Aufl., Freiburg 1884); Mahrenholtz, Voltaires Leben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
.).
Parton, James, nordamerikan. Schriftsteller, starb 17. Okt. 1891 in Boston.
Pasque, Ernst, Schriftsteller, starb im März 1892 in Alsoach.
Patentlog, s.Schiffsgeschwindigkeits messer.
Paulsen, Louis, Schachspieler, starb 19. Aug.
1891
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
und Einleitung
von Friedr. Kapp) zu nennen: die von W. Temple
F. (2 Bde., Lond. 1818-19), Sparks (Vost. 1856);
I. Parton, I.it6 anä timos ol 5'. (2 Bde., ebd.
1887); Mac Master, 1?. "3 a mau of iettm-s (Lond.
1888); I. T. Morse, Benjamin F. (Vost. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
, die er verfaßte: "156601-
i66ti0N8 ok a 1^)N8v 1ik6" (Neuyork 1868; neue Aufl.
1872), ist fein Leben beschrieben von James Parton
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
-
gischer Interessen. 1848 veröffentlichte er "Nanual
ok lruit8", 1851 "I^iti8ii pomoloF)"), 1852 "lks
DalüiH", begründete 1854 mit Sir Iofeph Parton,
dem Erbauer des Krystallpalastes, die Lritisd ?o-
uwloZical Zociet^, die später mit der lioM
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
abzusprechen. In Washington
und Neuorleans wurden ihm Standbilder (beide
von Mills) errichtet.
Vgl. Eaton, I.il6 ok^näre^ ^. (2. Aufl., Phila-
delphia 1824); Cobbett, I.il6 ol^nären ^. (Neuyork
1834): Parton, I.ils ok ^uäi^
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Jefferson Citybis Jefremow |
Öffnen |
^s." (hg. von H. A. Washing-
ton, 9 Bde., Washington 1853-55). - Sein Leben
beschrieben: Tucker (2 Bde., Philadelphia 1837);
Randall (3 Bde., Neuyork 1857); Randolph (ebd.
1871); Parton (Boston 1874) und Morse (ebd. 1883).
Vgl. noch H. Adams, Il
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Abrahams", die u. d. T. "The way of wealth" lange Zeit eines der gelesensten Bücher war. (Vgl. Spofford im "American Almanac" 1878; J.^[James] Partons Life of Franklin, 2 Bde., Neuyork 1864 u. s. w.)
2) Der zweite Abschnitt der amerik. Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
worden. Unter den Biographen sind vorzugsweise Washington Irving, Jared Sparks, Geo. W. Greene, Josiah Quincy, G. Tucker, H. S. Randall, Chas. F. Adams, W. C. Rives, J. C.^[John Church] Hamilton, Parton, J. T.^[John Torrey] Morse, H. C. Lodge, H. Adams
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Pichler, Berlin
Fercher v. Steinwanb Ioh. Kleinfercher, Wieil
Ferdinand, M. - Max Nuge, Eteglitz b. Berlin '.
Fern, E. - ?, Füuftirchen
Fern, Fanny - Sarah P. Parton, New L)ork
Fern, Ludwig - Luise Bernhardi, geb. Firle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Parton, James, nordamerik. Schriftsteller (17. Okt. 1891)
Pasqné, Ernst, Schriftsteller (März 1892)
Paulsen, Louis, Schachspieler (19. Aug. 1891)
Pedro, Dom P. d'Alcantara, ehem. Kaiser von Brasilien (5. Dez. 1891)
Peruzzi, Ubaldino, ital. Staatsmann
|