Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Passionsgeschichte
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
939
Passional – Passionsblume
schichtliche Darstellung desselben bei Matth. 26 fg., Mark. 14 fg., Luk. 22 fg. und Joh. 18 fg. heißt die
Passionsgeschichte
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
andrer Heiligen, die Passionsgeschichte im Giebelfeld des Portals (nach Schwanthalers Entwurf) und die Figuren am Sarkophag des Erzbischofs Konrad von Hochstaden in der Johanniskapelle des Doms; dazu kommen die Ritterstatuen für das Schloß Herdringen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
der wichtigsten Objekte der christlichen
Kunstgeschichte geworden. Erst reihte man seine Darstellung einfach in die Cyklen
der Heils- und Passionsgeschichte ein; dann, nachdem das Sakrament in der höchsten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
Georgskapelle zu Padua an den Tag, wo außer Szenen aus der Passionsgeschichte die Hauptmomente der St. Georgs-Legende dargestellt sind.
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
aus der Passionsgeschichte in Relief und zahlreichen Freifiguren, die im Anschluß an Dürers Kompositionen Lebendigkeit der Auffassung und Derbheit der Formenbehandlung verbinden. Von seinen übrigen Arbeiten ist nichts mit Sicherheit nachzuweisen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, eine Passionsgeschichte, eine Postille und als Hauptwerk endlich eine verbesserte Ausgabe des 1528 in Malmö erschienenen dänischen Gesangbuches (1544). Dieselbe wurde indessen schon ein Vierteljahrhundert später abgeschafft und hat darum für die weitere
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
der Passionsgeschichte gehalten werden; Passionssonntag, der Sonntag Judika, an welchem die römische Kirche ehemals die Messe vom Karfreitag las, und Passionswoche, unter welcher man in der Regel die Karwoche (s. d.) versteht. In dieser letztern pflegt man hier
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
, ursprünglich für die Klosterkirche zu Bordesholm bestimmt. Derselbe zeigt in Relief 20 Scenen aus der Passionsgeschichte. - Vgl. A. Sach, Hans B. (Schlesw. 1865).
Brugger, Friedr., Bildhauer, geb. 13. Jan. 1815 zu München, wurde durch Schwanthaler
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
(besonders aus der
Passionsgeschichte), Klosterarbeiten des 9. bis 14. Jahrh., die sich als Buchdeckel erhalten haben (s. die Tafeln:
Elfenbeinarbeiten , Fig. 4, 6, 7;
Altchristliche Kunst III , Fig.1;
Byzantinische Kunst , Fig. 5
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
(Passionsgeschichte Christi; um 1530), mehrere Klöster, einen Palazzo Civico, früher Regierungsgebäude, ein Theater, ein palastartiges Hôtel du Parc und das Liceo Ticinese mit der Kantonsschule, Bibliothek und verschiedenen Sammlungen, Quellwasserleitung; Seiden
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Potocki (Wacław)bis Potsdam (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
am höchsten als Epiker (Umdichtung von Barclays «Argenis» in Verse, Warsch. 1697 u. ö.; «Syloret», hg. 1764, ein Abenteuerroman, u. a.), als religiöser Dichter (Umdichtung der Evangelien, daraus die Passionsgeschichte 1698 u. ö. gedruckt) und Lyriker
|