Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Patow
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
647
Patow - Paulsen
Jahren vorwiegend als Illustrator thätig. 1843 be suchte er für einige Monate die Kunstschule der königlichen Akademie in London und stellte 1844 in der Ro^ai 8c0tfi8ti ^eaclftm^ in Edinburg das Gemälde: Ruth, Ähren
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
956
Patmo - Patow
Abwesenheit Augusts iu Polen zur Verhaftung P.s
im Dez. 1705. P. wurde auf den Königstein gebracht.
Als bald darauf August II. von Karl XII. zum
Frieden von Altranstädt gezwungen wurde, mußte
er in die Auslieferung P.s an
|
||
79% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
die weiter südlich gelegene Lagoa mirim ("kleines Haff") durch den schiffbaren São Gonçalo mit ihm in Verbindung steht.
Patow (spr. pāto), Erasmus Robert, Freiherr von, preuß. Staatsmann, geb. 10. Sept. 1804 zu Mallenchen bei Kalau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
hier namentlich für die Befreiung der ländlichen Gemeinden von der gutsherrlichen Vormundschaft. An der Ausarbeitung des 1854 von den Abgeordneten v. Auerswald und v. Patow eingebrachten "Entwurfs einer Landgemeindeordnung für die sechs östlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0375,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1862) |
Öffnen |
375
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1862).
rief ein neues, dessen Vorsitz der Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen übernahm, und dessen bedeutendste Mitglieder die Führer der Altliberalen, R. v. Auerswald, Patow, Bethmann-Hollweg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Nagler, 1) K. F. F. v.
Nathusius
Nostiz, 2) A. F. L. v.
Parisius
Patow
Pleß, Fürst v.
Polenz
Pourtalès
Pückler (Geschlecht)
Putbus Puttkamer
Quitzow
Radowitz
Ratibor, V. M. K., Herzog v.
Raumer, 4) K. O. v.
Raveaux
Redern, Heinr. Al. v
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
1874 der frühere preuß. Minister von Patow, von 1874 bis zu seinem 1890 erfolgten Tode von Wedell-Malchow, zur Zeit (1894) ist es der Landesdirektor Freiherr von Hammerstein in Hannover. Der D. L. hat seinen Sitz in Berlin, Geschäftsführer ist Dr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
, von Schleinitz (Auswärtiges), Graf Schwerin-Putzar (Inneres), von Patow (Finanzen), von Bethmann-Hollweg (Kultus und Unterricht), von Bonin (Krieg), von Pückler (Ackerbau). Von den bisherigen Ministern behielten nur der Justizminister Simons
|