Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Paul von Fürstenberg hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fürstenberg'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0657, von Nesselrode bis Niederlande Öffnen
berufen. Seine litterarische Thätigkeit galt zunächst vorzugsweise Jean Paul, dessen erneute Geltung und Würdigung ihm Herzenssache ward. Nacheinander schrieb er: »Jean Paul und seine Zeitgenossen« (Berl. 1876), gab die »Briefe von Charlotte v. Kalb
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
Wilhelmine Marie, Tochter König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (s. d.), seit 1842 Witwe des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (21. April 1892)* Allgaier, Johann, Schachspieler (1823 in Wien)* Alvensleben, Konstantin von, preuß
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Frosch bis Gabelsberger Öffnen
Aufführung empfohlen und ging über mehrere große Bühnen. 1884 siedelte sich F. in München an, wo Paul Heyse großen Einfluß auf seine dichterische Ausbildung gewann. Hier entschloß sich auch F., sich ausschließlich der Poesie zu widmen. Im Herbst 1888
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
. Finckenstein Flottwell, 1) Ed. H. 2) Adalb. v. Förster, 5) Heinr. Forckenbeck Friedenthal Fuchs, 1) Paul von Fürstenberg, Freiherren 1-4) Galen, 2) Ferd. v. Geissel Gerlach, 2) E. L. v. Görres Görtz, 2) J. E. Goltz, v. der, 1) A. F. F. 2) R. H. L.
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0096, August (Sachsen-Gotha) Öffnen
Kesselsdorf 15. Dez. 1745 abermals, und die Preußen besetzten Sachsen, welches beträchtliche Kriegssteuern erlegen mußte. Durch den Frieden zu Dresden (25. Dez. 1745) erhielt A. Sachsen zurück, trat aber den Fürstenberger Oderzoll an Preußen ab
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0848, von Galizyn bis Galjaß Öffnen
und Dichtern, zu dem auch Goethe und Jacobi Beziehungen hatten, dem vor allen aber Fürstenberg, Hemsterhuis und Hamann angehörten, um sich versammelte. Sie war die Diotima, an welche Hemsterhuis unter dem Namen Diokles seine "Lettre sur l'athéisme" (1785
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
44 Deutsche Philologie ger Sammler. Die reiche Handschriftensammlung des Freiherrn von Laßberg (1770-1855) ist in den Besitz des Fürsten von Fürstenberg in Donaueschingen übergegangen. Eine unentbehrliche Grundlage für das Studium
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0502, Kölner Dom Öffnen
, Ferdinand 1612, Maximilian Heinrich 1650, dem 1688 durch franz. Einfluß der reichsfeindlich gesinnte Wilhelm von Fürstenberg als Koadjutor beigegeben wurde, der auch nach dem Tode des Kurfürsten von dem bestochenen Domkapitel zum Erzbischof erwählt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0722, von Kreutz bis Kreuz Öffnen
. In dieser Stellung blieb er bis 1816, während welcher Zeit er verschiedene Opern (darunter «Feodora», «Alimon und Zaide», «Die Alpenhütte») und das Oratorium «Die Sendung Mosis» komponierte. K. war 1816‒21 Kapellmeister des Fürsten von Fürstenberg