Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paulus von Tarsus
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
. Daher brachte der König von Assyrien einige Völker nach Samarien, 2 Kön. 17, 30.
Cilicia
Rundes Land. Die südöstlichste Landschaft von Kleinasien.
Von Holofernes mit Krieg überzogen, Jud. i, 7. c. 2, 12. Tarsus war darin eine der vornehmsten Städte
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
624
Tarsalgie – Tartuffe
Tarsălgie (grch.), Schmerz in der Fußwurzel, entzündlicher Plattfuß.
Tarschisch, s. Hispania.
Tarsĭus, s. Koboldmaki und Halbaffen.
Tarsos, Stadt, s. Tarsus.
Tarsus (grch.), Fußwurzel (s. Fuß [anatomisch
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ehinger |
Öffnen |
, denn so könnten wir vermuten, daß sie aus Ägea, einer sehr berühmten Stadt der Provinz Cilicien, nicht weit von Tarsus, dem Gütchen des hl. Paulus, stammen, oder von einer der Inseln des ägeischen Meeres, durch welche dieses Meer besonders berühmt
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
. 149, 3. Pf. 150, 4.
Ier. 31, 4. Beim Saufen, Efa. 5, 13.
Paulus
Klein. Der Apostel, hieß vor semer Bekehrung Saul, A.G. 7, 57. war von Tarsus, aus dem Stamm Benjamin, Phil. 3, 5. hatte bei dem Stn-diren das Teppich- (richt. Zelt-) machen erlernt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
der Christengemeinde zu Antiochia. Die spätere Überlieferung macht ihn zu einem der 70 Jünger Jesu. In der Apostelgeschichte wird er häufig als Gefährte des Paulus genannt, den er selbst von Tarsus zu seinem Beistande herbeigerufen hatte. Später trennten sich beide
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
.).
Paulus, hebr. Saul genannt, Apostel Jesu Christi, geb. zu Tarsus in Cilicien von jüd. Eltern, doch als röm. Bürger. Den lat. Namen P. scheint er nach jüd. Sitte im Verkehr mit Griechen und Römern sich beigelegt zu haben. Von seinen Eltern zum Rabbi
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
); Bouinais und Paulus, La Cochinchine contemporaine (2. Aufl., das. 1885); "État de la Cochinchine en 1881" (offiziell, Saigon 1882); Favre, La Cochinchine en 1881 (Par. 1881); Lemire, L'Indo-Chine. Cochinchine française etc. (6. Aufl., das. 1887
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
von Kilikien in Kleinasien, am Kydnos (Tarsus Tschai), vom assyrischen König Sanherib (705-681) gegründet und seit 607 Sitz eigner, später unter persischer Hoheit stehender Könige, gelangte besonders zu Ansehen, als sich unter den Seleukiden viele
|