Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pavane
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
- oder durchgehende Waren entrichtet werden mußte.
Pavāne (Padovana, Paduana), alter Tanz italienischen Ursprungs (aus Padua) in geradem Takt und gravitätischer Bewegung, der später besonders in Spanien zu großer Beliebtheit gelangte. Die P. begegnet uns häufig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
. gajárd; Gagliarda), alte franz. Tanzform, auch Romanesca genannt, was auf einen italienischen Ursprung deutet (Romagna). Die G. hielt sich im ¾-Takt in mäßig geschwinder Bewegung und hatte, wie die Pavane, drei Reprisen von 4, 8 oder 12 Takten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
Instrumentalmusik: Etüde, Präludium (Phantasiestück, Lied ohne Worte etc.), Tanzstücke (Allemande, Bourree, Branle, Chaconne, Tschardas, Gavotte, Galopp, Gigue, Hornpipe, Loure, Mazurka, Menuett, Passacaglio, Passamezzo, Pavane, Polka, Polonäse, Rigaudon
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
der Kinder, Kinderdiät.
Padovāna, Tanz, s. Pavane.
Pādre (ital.), Vater, Pater.
Padron, Bezirksstadt in der span. Provinz Coruña, am Ulla und der Eisenbahn Santiago-Carril, früher ein bedeutender Wallfahrtsort, mit Gerberei, Getreidehandel und (1878
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Padua (Herzog von)bis Paer |
Öffnen |
); Cappelletti, Storia di Padova (Padua 1875).
Padŭa, Herzog von, s. Arrighi.
Paduāne, ein nach der Stadt Padua benannter Tanz des 16. Jahrh., nicht zu verwechseln mit der Pavane (s. d.), in 3/2 oder ¾-Takt, kam Ende dieses Jahrhunderts wieder ab
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
Inhalts aus.
Pavane, ein angeblich nach dein span. pHvons
(Pfau) benannter, vornehmer und gravitätischer
Tanz in geradem Takte. Er war im 16. und
17. Jahrh, auch in Frankreich, England und Deutsch-
land sehr beliebt und findet sich in allen
|