Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pelesch
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
. Pelikan.
Pêle-mêle (franz., spr. pähl-mähl), bunt durch- oder untereinander, gemischt.
Pelerīne (franz., "Pilgerin"), Überwurfkragen für Damen, bisweilen mit einem Besatz von Schwanendaunen oder Pelz.
Pelesch, Kastell, unfern des Klosters Sinaia (s. d
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
.
Pêle-mêle (frz., spr. pähl mähl), bunt durcheinander; auch substantivisch: das Durcheinander, der Wirrwarr.
Pelerīne (frz., d. i. Pilgerin), Überwurfkragen für Damen.
Pelerissa, Insel, s. Pelagonisi.
Pelesch, Kastell P., Bergschloß des Königs
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
erbaut, diente früher den Reisenden von und nach Kronstadt als Obdach und Schutz in rauher Jahreszeit und ward dann vom jetzigen König Karl bis zur Vollendung seines Schlosses "Kastell Pelesch" (s. d.) als Sommerresidenz benutzt. Seitdem sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
" (Leipz. 1882); "Die Hexe" (Berl. 1882); "Leidens Erdengang", ein Märchenkreis (das. 1882); "Pelesch-Märchen" (auch u. d. T.: "Aus Carmen Sylvas Königreich", Leipz. 1883); "Meine Ruh", lyrische Gedichte (2. Aufl., Berl. 1886, 4 Bde.); "Handzeichnungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Mekka
Veit Sur, Bethzur
Beiwohner, Beisassen
Bejlerbej (lürk. Dorf), Beglerbeg
Vekaa, Syrien 469,1
Bekehrte Schwestern, Beaten
Veklwlm, Abo
Bekiesche, Pelesche lämter (Bd. 17)
.Be//i'?dunqsordnung, Vekleidungs^
Hekowitsch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
), "Das Kunstgewerbe" (als Bd. 5 der Groteschen "Geschichte der deutschen Kunst", Berl. 1889), "Das rumän. Königsschloß Pelesch" (Wien 1893), "Mittelalterliches Holzmobiliar" (ebd. 1894); ferner in den Veröffentlichungen des Vereins für deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Simulia columbaczensisbis Sinanu |
Öffnen |
in schöner Umgebung am Flusse Prahova
gelegen, bat eine Wasserheilanstalt, Kurhaus, viele
elegante Villen und Hotels. Anlaß zum Entstehen
und Aufschwung S.s gab der jährliche Sommer-
aufenthalt des tönigl. Hofs im Schlosse Pelesch
(s. d.) am Fuße des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
. 1882), "Die Hexe" lBerl. 1882); ferner "Pelesch-
Märchen" (Lpz. 1883; 3. Aufl. u. d. T. "Aus Car-
men Sylvas Königreich", Bd. 1, Bonn 1886; das-
selbe, Bd. 2: "Durch die Jahrhunderte", 1886;
2. Aufl., ebd. 1887), "Handzeichnungen" (Berl.
1884
|