Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pepo
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
92% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Koloquinten .
Cucurbita Pepo
richtig: Curcubita Pepo , s.
Kürbisbeeren
richtig: Kürbiskerne .
Cudbear
|
||
6% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0210,
Semina. Samen |
Öffnen |
Pressen der Samen ist grosse Vorsicht nöthig, da sie beim Erwärmen einen scharfen Dunst ausstossen, der Entzündungen der Schleimhäute und des Gesichts hervorruft.
Sémina cucúrbitae.
Kürbiskerne.
Cucúrbita pepo. Cucurbitacéae.
Bei uns kultivirt
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Pollabis Pollen |
Öffnen |
durch beträchtlichere Größe vor dem kleinzelligen übrigen Gewebe sich auszeichnen. Auf dem Querschnitt zeigen sich in
^[Abb.: Fig. 1. Pollenkörner. A cucurbita Pepo. B Tragopogon. C Abies Pectinata. D Althaea rosea.]
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kurbelkettebis Kürbis |
Öffnen |
werden. Nach Art der Verwendung unterscheidet man zwei Gruppen mit zahlreichen Arten:
1) Speisekürbisse. Der gemeine Feldkürbis Cucurbita pepo L.) bringt große, mehr lange oder rundliche Früchte mit weicher Schale von verschiedener Farbe und Form (s
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
. Der Geldwert ist 1 Pf. pro kg.
Kürbiskerne (semina curcubitae); die bekannten Samen des gewöhnlichen Kürbis, der Frucht von Curcubita Pepo; sie stehen in dem Rufe eines ausgezeichneten Bandwurmmittels und werden namentlich in Frankreich zu diesem Zwecke
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Kürbisbaumbis Kurden |
Öffnen |
heimisch. Der gemeine K. (Pfebe, C. Pepo L.), einjährig, mit liegenden, an den Knoten wurzelnden, bis 10 m langen Stengeln, dottergelben, einzeln stehenden Blüten und kugeligen oder fast kugeligen Früchten, welche bis 100 kg schwer werden und weißes
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
und Chemie, habilitierte sich 1866 in Innsbruck und erhielt 1867 die Professur der Physik daselbst. Er publizierte mehrere Untersuchungen und gab die 8. und 9. Auflage von Müller-Pouillets "Lehrbuch der Physik" heraus.
Pfebe (Pepo), s. v. w. Kürbis
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blütenbestäubungbis Blütenvariationen |
Öffnen |
. Stellaria media;
c) zwitterig und geschlechtlos: Agamomonözie, z.B. bei Viburnum Opulus;
d) männlich und weiblich: echte Monözie, z. B. bei Cucurbita Pepo.
2) Die Blüten desselben Stockes sind von dreierlei Art, d. h. männlich, weiblich
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
Stämme. Diejenigen, welche chines. Sitten, Sprache und Kleidung angenommen
haben, werden Pepo-Hoans genannt. Auch giebt es allenthalben Mischlinge. Chines. Ansiedelungen haben auf der Westküste wahrscheinlich schon seit dem 15
|