Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pericarpium
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
(griech.), die Umhegung des Tempelbezirks, oft mit Hallen oder Säulengängen umzogen und mit einem monumentalen Zugang versehen; im Mittelalter ein mit Mauern umgebener heiliger Ort.
Pericarpium, s. Perikarp.
Perichätium (griech.), bei den Laubmoosen
|
||
86% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Per governobis Periderm |
Öffnen |
.
Pericardĭum, der Herzbeutel, s. Herz.
Pericarpĭum, Perikarp (grch.), Fruchthülle, s. Frucht.
Perichondrītis (grch.), Entzündung der Knorpelhaut; P. laryngĕa, s. Kehlkopf.
Perichondrĭum (grch.), die Knorpelhaut.
Pericŭlum (lat.), Gefahr (s. d.); P. in mora
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
statt, wodurch sie zum Fruchtgehäuse oder zur
Fruchthülle oder Pericarpium wird. Ist in einer Blüte nur ein
Fruchtknoten vorhanden, so kann auch nur eine F. entstehen, sind dagegen mehrere vorhanden, so
werden entweder mehrere F
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
. Das Weizenkorn zeigt, ähnlich wie die übrigen Getreidearten, im vielfach vergrößerten Durchschnitt (s. Figur) die Fruchthülle (Pericarpium), welche aus der äußern farblosen Fruchthaut (Epicarpium, 1 u. 2), der gelben Fleischhaut (Sarcocarpium, 3
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0243,
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie |
Öffnen |
Libriformzellen, s. Holz
Lignum
Luftgänge
Mark
Markstrahlen, s. Holz
Meristem
Mesocarpium, s. Frucht
Mesophyll
Mikropyle
Milchsaft
Nektar
Nektarien
Nervus
Nucleus
Oelbehälter
Ovulum, s. Samenknospe
Pericarpium, s. Frucht
Periderm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Froudebis Frucht |
Öffnen |
im Fruchtknoten, indem einige der letztern nicht befruchtet oder doch wenigstens nicht ausgebildet werden. Bei der Ausbildung des Ovariums zur F. wandelt sich die Wand desselben zur Fruchtwand (Fruchtgehäuse, pericarpium) um. Bei der Reife bleibt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
.
Perikardialflüssigkeit, s. Seröse Flüssigkeiten.
Perikardītis, s. Herzbeutelentzündung.
Perikardium (griech.), Herzbeutel.
Perikarp (Pericarpium), die gesamte aus der Fruchtknotenwand hervorgehende Wandung der Frucht, besteht meist aus dem äußern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
. Herzbeutelentzündung .
Perikárp , s. Pericarpium .
Perikitelische Kette , eine nach NO. vorstoßende Kette des mittlern Kaukasus mit vielen hohen, schneebedeckten Gipfeln, wie Tebulos, Katschu u. a.
Perĭkles , athenischer Staatsmann, geb
|