Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfinz
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pfifferlingbis Pfirsichbaum |
Öffnen |
officinalis.
Pfingstvogel, s. v. w. Pirol.
Pfinz, Fluß im südwestlichen Deutschland, entspringt bei Pfinzweiler im Oberamt Neuenbürg des württemberg. Schwarzwaldkreises, fließt in seiner Hauptrichtung nördlich, tritt bald nach Baden über, speist den
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
.
Pfingstkreis , s. Kirchenjahr .
Pfingstrose , s. Päonie .
Pfingstvogel , s. Pirole .
Pfinz , rechter Nebenfluß des Rheins, entspringt im Oberamt Neuenburg des württemb. Schwarzwaldkreises und mündet, 66 km
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
schließt sich ein Hügelland an (Pfinz- und Kraichgauer oder Neckarhügelland), das sich bis zum Königstuhl bei Heidelberg fortsetzt und nach N. zum Odenwald (s. d.) hinführt, der längs des Neckar und der Nordgrenze bis gegen die Tauber hinzieht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Papenwasser, s. Oder
Parnitz
Parthe
Passarge
Peene 1) (Oder)
2) (Mecklenburg)
Persante
Pfinz
Pfrimm
Pissa
Plane
Pleiske
Pleiße
Plöne
Polenz
Pregel
Prosna
Pulsnitz
Queich
Queiß
Radaune
Randow
Recknitz
Rednitz
Rega
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0802,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
von Karlsruhe, mit dem Thal der Pfinz, vollständig sein Ende erreicht, setzen sich die Vogesen im N. des Breuschthals als niedriges Buntsandsteingebirge (Haardt [s. d.] in der bayrischen Pfalz) bis zum Landstuhler Bruch fort, wo sich im N. das umfangreiche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
); Mehlis, D. und Umgebung das. 1884); Kaufmann, Die Solquellen zu D. (2. Aufl., das. 1884).
^[Abb.: Wappen von Dürkheim.]
Durlach, Stadt und Amtssitz im bad. Kreis Karlsruhe, 110 m ü. M., in angenehmer und fruchtbarer Gegend, links an der Pfinz, an den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
, Alb, Pfinz und der Neckar; in Elsaß-Lothringen: die Ill, Moder (Motter) und Sauer; in Rheinbayern: die Lauter und der Queich; zwischen Hessen und Preußen: rechts der Main und links die Nahe; in Preußen rechts: Lahn und Wied, links: Mosel, Nette
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
von rechts her: die Prim, Schlichem, Eyach, Echaz, Erms, Fils, Rems, Murr, der Kocher und die Jagst; von links her: die Eschach, Glatt, Nagold, Glems, Enz, Zaber und der Leinbach. Unmittelbar dem Rhein fließen zu: die kleinen Flüßchen Alb, Pfinz, Salzach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
Landenberg (Burg), Sarnen
! Länderer, Ländler
z Länderkunde, Erdkunde 752,2
Landeskarte, -Kartierung, Landes-
aufnahme 445, 446,1
Landgraben, Befestigung
Landgraben (Kanal ),Fuhneund Pfinz
Landhalali, Parforcejagd
Landlneister, Teutscher Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
Nebenflüssen enthält der R. in der Oberrheinischen Tiefebene links die Ill, Moder, Sauer, den Selzbach, die Lauter und den Queich, rechts die Wiese oder Wiesen, die Elz, Kinzig, Rench, Murg, Alb, Pfinz, Kraich und den Neckar und endlich bei Mainz den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
strömen die Salzach, Pfinz, Murg und Kinzig durch Baden, die Tauber mittels des Mains, die Rothach, Schussen und Argen mittels des Bodensees dem Rhein zu. Die vorzüglichsten Seen sind der Bodensee (s. d.), von welchem etwas über ein Fünftel, nämlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
., der Pfinz im S. und dem Rheinthal im W. aus und ist äußerst fruchtbar und durch Naturschönheiten ausgezeichnet. Das Kraichgauer Bergland ist eine aus Muschelkalk bestehende, flach gewellte Hochfläche, die nach O. zu dem Höhenzug des Heuchelbergs
|