Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pflanzenchemie
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Pflanzenbleichenbis Pflanzeneiweiß |
Öffnen |
einseitig gesteigerten Wachstums und der Krümmung der Pflanzenorgane den ersten Anstoß gibt. Vgl. Wiesner, Die heliotropischen Erscheinungen im Pflanzenreich (Wien 1878).
Pflanzenbleichen, s. Bleichen der Pflanzen.
Pflanzenchemie, s. Botanik
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pflanzenbis Pflanzendekoration |
Öffnen |
einen besondern Abschnitt der Physiologie der Pflanzen und heißt gewöhnlich Phytodynamik .
Pflanzenchemie oder Phytochemie, der Teil der Chemie (s. d.), der sich mit den in den Pflanzengeweben und ‑Säften fertig gebildet
|
||
36% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Botabis Botanik |
Öffnen |
wird. - Die Pflanzenchemie , welche von den Grundstoffen der Pflanzen und deren
verschiedenen Verbindungen handelt, die in den einzelnen Teilen der Pflanzen angetroffen werden, ist eher ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
Herbiferisch
Herbos
Holzsammlung
Hortus siccus, s. Herbarium
Indigen
Kräutersammlung, s. Herbarium
Pflanzenchemie, s. Botanik
Pflanzengeographie
Pflanzenkunde, s. Botanik
Pflanzenreich, s. Pflanze
Pflanzensammlung, s. Herbarium
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
, Pflanzenchemie; Phytodynamik, Lehre von der Pflanzenbewegung; Phytogeographie, Pflanzengeographie; Phytographie, Pflanzenbeschreibung.
Phytogēne Ablagerungen, s. Gesteinsbildung (Bd. 7, S. 948d).
Phytoglobuline, s. Globuline.
Phytolácca L
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0980,
Chemie (reine und angewandte C.) |
Öffnen |
auf die Astronomie eine ganz neue Wissenschaft begründet. Die Pflanzenchemie lehrt die Bestandteile der Pflanzen kennen, erforscht deren Bildung und Umwandlung in der Pflanze und gewährt uns damit eine Vorstellung vom Leben dieser Organismen. Dabei kommen auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
Elfenbein (s. Elfenbein) in den Handel.
Phytochemīe (griech.), s. v. w. Pflanzenchemie, s. Botanik, S. 257.
Phytocoris, s. Wanzen.
Phytogēne Gesteine, wesentlich durch die Aufhäufung pflanzlicher Substanzen entstandene Gesteine, wie der Torf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
. Bedingungen des Lebens der Nutzpflanzen und der Haustiere behandelt. Da diese Bedingungen im ganzen die nämlichen sind wie die der Organismen überhaupt, so ist die A. von der Tier- und Pflanzenchemie keineswegs streng zu scheiden. Die A
|