Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Phiale hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0082, von Phenylhydrazone bis Phidias Öffnen
, griech. Buchstabe, s. P (Buchstabe). Phiāle (grch.), Trinkschale ohne Fuß und Henkel. Phidĭas (grch. Pheidias), griech. Bildhauer, geb. um 500 v. Chr. in Athen, hatte als Lehrer Hegias und Ageladas von Argos. Sein erstes Auftreten, welches
88% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0992, von Pherekrates bis Philadelphia Öffnen
, schrieb ein mythisch-geschichtliches Werk über Attikas Vorzeit, dessen Fragmente in Müllers "Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 1 (Par. 1841), gesammelt sind. Phiále (griech.), flache, henkel- und fußlose Trinkschale (s. Abbildung). ^[Abb
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Convivium Delphica vasa Diribitor Garum Gustatio Halec Lagena Phiale Pocillator Praegustator Puls Tägliches Leben, Verkehr. Griechen. Akrostolion Amphora Anakalypterien Antipherna Cenotaphium Cinaedus (kinaidos) Epheben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
, Stadtwappen 977 Pfropfen mit dem Geißfuß 977 Phalaris Canariensis (Kanariensame) 980 Phänakistoskop, Fig. 1 u. 2 981-982 Phiale (Trinkschale) 992 Philadelphia, Situationsplan 993
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0056, Vasen (altgriechische) Öffnen
Bodenerhebung gesteckten dritten Finger gehalten wurden (Phiále), oder mit Fuß und zwei Henkeln versehen waren (Kylix). Zum Einschenken dienten Flaschen und Kannen (Fig. 1 u. 10). Auch diese Geräte sind uns nur als Gräberschmuck erhalten geblieben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0230, von Fezzanwurm bis Fibel Öffnen
, numeriertes Mietsfuhrwerk im Gegensatz zum Komfortabel oder "Einspänner". Der Name F. ist dort auch, wenigstens in der populären Sprache, auf den Wagenführer übergegangen. Fialen (Phialen, griech.), im got. Baustil schlanke Spitztürmchen, welche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
, die Feldflasche. 2) Mischgefäße: der weite Krater mit horizontal angesetzten Henkeln. 3) Schöpfgefäße. 4) Trinkgefäße, meist flache Schalen mit und ohne Henkel, wie die Phiale, die Kylix, der Kantharos, der Skyphos etc. 5) Speisegeschirr. Weiteres
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1023, von Philtron bis Phlegmone Öffnen
daß er von stetem Hunger gequält wurde. Als die Argonauten dort landeten, wurde er durch die Boreaden, d. h. die Brüder der Kleopatra, Zetes und Kalais, von dieser Plage befreit, und zum Dank wies er ihnen den einschlagenden Weg. Phiole (v. griech. phiale
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0847, von Trinitatisfest bis Trinkgelage Öffnen
. benutzt. In dem Maß, als sich die Thonbildnerei und die Metallotechnik der Griechen entwickelten, nahmen die T. die mannigfaltigsten Formen an. Kantharos, Kylix und Phiale sind die Hauptnamen für Becher und Schalen zum Trinken (s. die einzelnen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0947, von Peterbült bis Phönixmine Öffnen
) Pheres, Admetos Phialen (Bauk.), Fialen '^ «^ Phidari, Ätolien Piikionberg, Onchestos Phila, Antigonos 2) Philadelphia (Syrien), Amman - Brasilien 339,2 Philadelphier, Leade Philamnion, Argonauten 798,2 Philargie
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 1 u. 2...... ?tia8col0tN6rinni (Taf. Juraformation II) I>ka86ow8 (Stcngelspitzc eines Kcimlings) - iuu1tMoru8 (Same)....... Phiale (Trintfchale)......... Phigalia, Thor (Taf. Baukunst IV, Fig. 4) Philä, Tempel (Taf. Baut. III, 9 u
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1000, von Trinité bis Trio Öffnen
. Trinkomali, Stadt auf Ceylon, s. Trikonamalai. Trinkschale, ein Trinkgerät von flacher Form, wie die Patera und Phiale der Alten. Trinkwassertheorie, s. Bd. 17. Trino, Stadt im Kreis Vercelli der ital. Provinz Novara in Piemont, links vom