Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Piderit hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0051, von Pictor bis Piemonte Öffnen
und streitbarer Held, Sohn des Saturnus. Kirke, deren Liebe er verschmähte, verwandelte ihn in einen Specht (picus). Piderit, Theodor, Schriftsteller, geb. 15. Sept. 1826 zu Detmold, studierte seit 1846 in Göttingen, Heidelberg und Berlin Medizin
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0123, Cicero (Redner) Öffnen
und begründet. Die bedeutendsten sind: "De oratore", in 3 Büchern, verfaßt 55, eingekleidet in ein Gespräch zwischen den beiden größten ältern Rednern, L. Crassus und M. Antonius (hrsg. von Ellendt, Königsb. 1840; Piderit, 5. Aufl., Leipz. 1878; Bake
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0039, von Physiognomie bis Physiokratisches System Öffnen
Stirnknochens gar nicht zu, da die Form desselben von der Größe und Gestaltung der in seinem Innern befindlichen Knochenhöhlen abhängig ist. Th. Piderit ("Mimik und Physiognomik", 2. Aufl., Detmold 1886) hat das Verdienst zuerst die P
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0904, von Mimas bis Mimischer Gesichtskrampf Öffnen
Mienenspiel kam erst durch die schärfer individualisierende Kraft des modernen Dramas zur Geltung. - Vgl. Engel, Ideen zu einer M. (2 Bde., Berl. 1785-86; neue Ausg. 1804); Piderit, Grundzüge der M. und Physiognomik (Braunschw. 1858); Agnese
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0130, von Physikus bis Physiokratismus Öffnen
die Wirkung starker elektrischer Reizung der Gesichtsmuskeln fest («Mécanisme de la physionomie humaine», Par. 1862), und in neuerer Zeit suchten Piderit und besonders Charles Darwin («The expression of emotions», Lond. 1871; deutsch von J. V. Carus
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0346, von Vilm bis Vinadio Öffnen
wurden nach seinem Tode herausgegeben "Erklärung der Augsburgischen Konfession" (von Piderit. Gütersloh 1870), "Theol. Moral" (3 Bde., ebd. 1871; hg. von Israel), "Dogmatik" (hg. von Piderit, 2 Bde., ebd. 1874-75), "Lehrbuch der Pastoraltheologie" (ebd
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0640, von Mimik bis Mimikry Öffnen
zurückführen, ähnlich wie die unendliche Fülle musikalischer Modulationen auf die wenigen einfachen Töne der Oktave. Die Resultate seiner mimischen Untersuchungen hat Piderit auch zur Begründung einer wissenschaftlichen Physiognomik (s. d.) benutzt. Damit
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0487, von Weihnachtsspiele bis Weihwasser Öffnen
. Passionsspiele). Vgl. Weinhold, W. und Lieder aus Süddeutschland u. Schlesien (neue Ausg., Wien 1875); Piderit, Ein Weihnachtsspiel (Parchim 1869); A. Hartmann, Weihnachtsspiel u. Weihnachtslied in Oberbayern (Münch. 1875). Weihrauch (Olibanum
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
Adolf Palleske Pannasch Pape *, 3) Joseph Pauli, 1) Johannes Pfarrius Pfau Pfeffel Pfeil, 1) Christoph K. Ludw., Freih. von Pfinzing Pfizer, 2) Gustav Philander von Sittewald, s. Moscherosch Pichler, 6) Adolf Piderit * Platen, 2) Aug
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0951, von Diedenhofen bis Dieffenbach Öffnen
von Charlotte D. an Karl Schulz", den Bruder von Humboldts Sekretär (Leipz. 1883). Vgl. Piderit und Hartwig, Charlotte D. (Halle 1884). Diedenhofen (franz. Thionville), Kreisstadt und Festung (155 m ü. M.) im deutschen Bezirk Lothringen, an dem linken
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0979, von Extensität bis Extinkteur Öffnen
durch eine eiserne Brücke verbunden und gewähren lohnende Fernsichten. Über die Bedeutung des Namens E. herrschen verschiedene Ansichten. Die Chronikenschreiber Piderit und Hamelmann (1564) gebrauchen die Benennungen Rupes picarum, d. h. Felsen der Elstern
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0594, von Kasseler Blau bis Kassenschein Öffnen
zu finden, in K. ein, und nach der Einverleibung des Kurfürstentums in den preußischen Staat ward K. Hauptstadt der neugebildeten Provinz Hessen-Nassau und des gleichnamigen Regierungsbezirks. Vgl. Piderit, Geschichte der Haupt- und Residenzstadt K
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0820, von Lippe (Fluß) bis Lippe (Grafen zur) Öffnen
. und seine Zeit (das. 1882-87); Piderit, Die lippeschen Edelherren im Mittelalter (das. 1876); Weerth und Anemüller, Bibliotheca lippiaca (das. 1886). Lippe (Luppia), rechter Nebenfluß des Rheins in Westfalen, entspringt bei Lippspringe am Osning
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0639, von Mimesis bis Mimik Öffnen
, daß die mimischen Gesichtsmuskeln uns von der Natur als "Werkzeuge des Ausdrucks" und nur zu dem Zweck verliehen seien, um unsre Gemütsbewegungen in der dem Menschen angebornen und nicht weiter erklärbaren Weise zu äußern. Th. Piderit, dessen Arbeiten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0844, von Ringkugel bis Rio Cuarto Öffnen
. 1809 durch die westfälische Regierung aufgehoben und mit der zu Marburg vereinigt. Vgl. Piderit, Geschichte der Universität R. (Marb. 1842). Rio (Rjoo), japan. Goldmünze, s. v. w. Koban. Rio (span., spr. rio, und portug., spr. riu), s. v. w
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0411, von Schaufelwerk bis Schaumburg Öffnen
letzten Kurfürsten von Hessen den gräflichen Titel (s. Hanau, Fürstin von). Vgl. Piderit, Geschichte der Grafschaft S. (Rinteln 1831); Freudenstein, Geschichte des Waldeigentums in der vormaligen Grafschaft S. (Hannov. 1879). Der lippesche Anteil bildet
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0145, von Ausdrucksbewegungen bis Auseinanderziehen Öffnen
Anfänge, auf seiner vielseitigen Ausgestaltung beruht großenteils das höhere Geistesleben. Vgl. Ch. Darwin, Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren (deutsch von J. B. Carus, 4. Aufl., Stuttg. 1884); Piderit, Mimik
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0990, von Cassel (in Frankreich) bis Cassel (Paulus Stephanus) Öffnen
Ⅰ. von Hessen seinen Einzug. Am 19. Juni 1866 wurde C. von preuß. Truppen unter General von Beyer besetzt und ist seitdem preußisch. Vgl. Piderit, Geschichte der Haupt- und Residenzstadt C. (Cass. 1844; 2. Aufl. 1882); Hahndorf, C. vor fünfzig Jahren (ebd. 1863
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
), der "Orator" (hg. von Ellendt, Königsb. 1825; Jahn, 3. Aufl., Berl. 1869; Piderit, 2. Aufl. 1876; Heerdegen, Lpz. 1884) und einige kleinere. Eine Auswahl gab Weißenfels heraus (Lpz. 1893). Die philosophische Schriftstellerei C.s ist für uns weniger
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0590, von Weihkessel bis Weihwasser Öffnen
scenicus de nativitate Domini" in den "Carmina burana". Die ältesten ganz oder meist deutschen W. gab aus einer Erlauer Handschrift Kummer heraus ("Erlauer Spiele", Wien 1882), ein Hess. Weihnachtsspiel Piderit (Parchim 1869). Im Unterschiede von den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Diede bis Diefenbach Öffnen
Briefe sind nicht erhalten. Doch erschienen «Briefe von Charlotte D., der Freundin W. von Humboldts, an Karl Schulz», den Bruder von Humboldts Sekretär (mit einer Einleitung von Lothholz, Lpz. 1883). – Vgl. Piderit und Hartwig, Charlotte D. (Halle 1884