Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pilztiere
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
, Birntrauermücke (s. diese Artikel).
Pilztiere s. Myxomyceten .
Pima-Indianer , ein Indianerstamm in Arizona und Sonora, am Gila und seinen südl. Zuflüssen
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien (Lpz. 1884); Zopf, Die Pilztiere oder Schleimpilze (Bresl. 1885).
Myxorrhöe (grch.), Schleimfluß.
Myxosarkōm (grch.), bösartige Schleimgeschwulst.
M. Z., Abkürzung für Mangels Zahlung.
M’zâb oder M
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
(Myxomycetes, Schleimpilze, Mycetozoa, Pilztiere), eine von den ältern Mykologen zu den Bauchpilzen gerechnete, jetzt wegen ihrer von allen übrigen Pilzen wesentlich abweichenden Organisation als selbständige Gruppe zwischen Tierreich und Pilze
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
Pilzcellulose, Pilzgewebe, Zelle858,2,
Pilzöfen, Niederschlagsarbeit
Pilzsche Nundschachtöfen, Blei 14,1
Pilztiere, Myxomyceten
Pilzwurzel, N^coldixa (Bd. 11 u. 17)
! Pima-Apatschen, Mohllve
! Pimpla (Quelle), Musen
! Pimpledmetall, Kupfer
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Zopfbis Zuckersteuer |
Öffnen |
Morphologie der Spaltpflanzen. Spaltpilze u. Spaltalgen« (Leipz. 1882); »Die Spaltpilze« (3. Aufl., Vresl.
1885); »Die Pilztiere oder Schleimpilze« (das. 1885); »Zur Morphologie und Biologie der niedern Pilze (Monadinen), zugleich ein Beitrag zur
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
- oder Schleimgeschwulst in der Haut, der Schild- und Brustdrüse, den Knochen und im Gehirn.
Myxomycēten, Mycetozoen, Myxogasteres, Schleimpilze, Pilztiere, eine Gruppe von Organismen, die durch die Eigentümlichkeiten ihres Vegetationskörpers von den übrigen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
. 1885), «Die Pilztiere oder Schleimpilze» (ebd. 1885), «Zur Kenntnis der Infektionskrankheiten niederer Tiere und Pflanzen» (Halle 1888), «Die Pilze in morpholog., physiol., biolog. und systematischer Beziehung» (Bresl. 1890). Seit 1892 giebt
|