Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pina
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
auch Sanguisorba officinalis und S. minor.
Pimplarier (Pimplariae), s. Schlupfwespen.
Pina, schiffbarer Fluß in den russ. Gouvernements Wolhynien, Grodno und Minsk, steht durch den Königskanal mit dem Bug (Weichsel) in Verbindung und mündet
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
die Becherblume genannt (s. Poterium ).
Pina , rechter Nebenfluß der zum Pripet gehenden Jazolda, in den russ. Gouvernements Grodno und Minsk, mündet nach 171 km und ist auf 128 km schiffbar. Die P. gehört zum System des Dnjepr-Bugkanals (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
, die wie
niedrige hexagonale Säulen oder Tafeln (f. nach-
stehende Fig. 1, Kombination von basischem Pina-
koid, Prisma
und Brachy-
pinakoid) oder
wie durch die
Basis abge-
Fig. 1. Fig. 2. stumpfte flache
heragonale
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Mokscha
Mologa 1)
Moskwa, s. Moßkwa
Moßkwa
Msta
Muchawez
Nara
Narew
Narowa
Neiwa
Ner
Newa
Newjesha
Niza
Ochta
Oka
Pascha
Pernau 1)
Pesa
Petschora
Pina
Pinega
Pishma
Pongoma
Pripet
Psiol
Sakmara, s. Ssakmara
Salis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
im russ. Gouvernement Minsk, an der Mündung des Strumen in die Pina, in einer weiten Sumpfebene, an der Eisenbahn Shabinka-Homel, hat eine Realschule (ehemaliges Jesuitenkollegium), ansehnliche Juftenfabrikation, bedeutenden Transithandel (infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
mit der
Pina (Nebenfluß des zum Dnjepr gehenden Pripet) und ist 80 km lang, 10, 6 m breit,
1, 5 m tief. Er wurde unter König Stanislaus August von Polen begonnen, aber erst 1841
vollendet und dient namentlich zur Beförderung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
mittlern Schwanzfedern. Über die Gattungen Breitschwanzloris und Fledermauspapageien, die auch zu den P. gehören, s. die betreffenden Artikel.
Pinsk. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Minsk, im Gebiet des Pripet, der Jazolda, Pina u. a
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Dnjeprgebirgebis Dnjeprsteppe |
Öffnen |
. d.), der Pripet oder Przypiec (ebenfalls schiffbar) mit dem südlichen Styr und Goryn und der nördlichen Pina, der Teterew und der Ingulez. Links empfängt der D. die Sosha, die bedeutende Desna mit dem Sem, die Sula, den Psiul, die Worskla, den Orel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
erhebt; von hier geht eine Hochebene quer durch das ganze Gouvernement, welche die Wasserscheide zwischen dem System des Schwarzen und Baltischen Meers bildet. Die hauptsächlichsten Flüsse sind: Jassolda, Pina, Bug, Narew, Niemen. Bemerkenswert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
geht: Weichsel, Narew, Bug, Muchawez, Dnjepro-Bugscher Kanal, Pina, Jassolda, Pripet und Dnjepr. Der K. selbst ist 80 km lang. Auf dem K. findet ein reger Handel statt, namentlich mit Korn, Holz, Branntwein, Fett, Lichten etc. Er ward von dem König
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
die Essa, Jassolda, Pina, Beresina, Pripet. Die Sümpfe in verschiedenster Form, vom undurchdringbaren, mit Urwald bewachsenen bis zum Schilf- und Torfmoor herab, nehmen 11 Proz. des Areals ein, verteilen sich aber ungleich. Der bedeutendste Sumpf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Philippistenbis Philippopel |
Öffnen |
, einem Hemd darüber von Sinamay oder Piña und einem Strohhut (Salacot); die Frauen tragen die Cambaya oder Saya aus Baumwolle nebst einem Rock, der durch einen Gürtel gehalten wird. Alle kauen Betel. Die Indios sind äußerst geschickt und gelehrig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
errungen, die jedoch wieder
an die Perser verloren gingen. Seine Nichte Agrip-
pina (s. d.), die sich ihm nach Messalinas Hinrichtung
49 als Gemahlin aufdrang, war ebenso lasterhaft,
aber noch grausamer als jene. Durch sie ward C.
54 vergiftet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
Schriften ist die bekannteste das
«Directorium inquisitorum» (Barcelona 1503; mit den Zusätzen von Pina 1578 und 1587; mit Kommentar der span Kanonisten,
Vened.1595; im Auszug von Morellet, Par.1874), worin er die Inquisition
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
mit vier
Heiligen (Neue Pinakothek in München). An der
Vollendung eines Abendmahlsbildes (Neue Pina-
kothek) hinderte ihn fein 29. März 1863 erfolgter
Tod. Auch als Porträtmaler erwarb er sich einen
wohlverdienten Ruf. In der letzten Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
, Alte Pina-
kothek), von R. Mengs (Dresden, Hofkirche)^ von
Schraudolph München, Neue Pinakothek), von Ed.
von Gebhardt (Berlin, Nationalgalerie).
Außer der H. Christi feiert die ro'm.-kath. Kirche
alljährlich am 15. Aug. das Fest der H. Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
Lorenzetti im Camvo ^-anto zu Pisa, von Fiesole in
der Akademie zu Florenz, von Signorelli im Dom
zu Orvieto, von Fra Vartolommeo in (^ta. Maria
Nuova zu Florenz, von Rubens in der Alten Pina-
kothek zu München, von Cornelius in der Ludwigs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
nach 111 km bei Brest-Litowsk. Er ist durch den Dnjepr-Bugkanal (s. d.) mit der Pina
verbunden. Den M. passierten bei Brest-Litowsk (1892) 73 Schiffe und 17155 Flöße.
Much-Wenlock (spr. möttsch) , Ort, s. Wenlock .
Muciānus , s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
gewinnen. Er starb 18. Aug. ^
1642 zu Bologna. In seinen ältesten Bildern er-
kennt man noch die manieristische Schule Calvaerts,
von der er sich schon in der Krönung Marias (Pina-
kothek zu Bologna) frei macbt. In Rom gewinnt
Caravaggios Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
. von
Allobrogcrn (Kelten) bewohnte S. wurde 121 v. Chr.
von den Nömern unterworfen und zur(^11ia cisai-
pina (ti-anFMä^nk) geschlagen. Nach Zerstörung
des Vurgunderrcichs (137 n. Chr.) durch die Hun-
nen wandten sich die Überreste der Vurgundionen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
trieb er die Ver-
hältnisse zwischen Tiberius und dessen Nichte Agrip-
pina (Witwe des Prinzen Germaniens) und ihren
Söhnen zum Bruch und veranlaßte dadurch die völ-
lige Ungnade und bald darauf den Tod dieser An-
gehörigen des Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
afrik. Eroberungen und ihre Helden malt: "Chronica da tomada de Ceuta", "Chronica do Conde D. Pedro de Menezes", "Chronica dos feitos de Duarte de Menezes", "Chronica da conquista de Guiné". Sein Nachfolger im Amt, Ruy de Pina, geleitet die portug
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
de Resende hatte das Leben Johanns II. nach Ruy de Pina noch einmal bearbeitet ("Chronica de Dom Joam II", Coimbra 1798), und als Einleitung zu seinem Hauptwerke, dem "Leben Emanuels d. Gr." (3 Bde., Lissab. 1566 und Coimbra 1790), wurde dasselbe
|