Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pindaros hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
gebrandschatzt hatten, ihr Ende fanden. Pindaros (Pindar), der größte lyr. Dichter der Griechen, geb. 522 v. Chr. zu Kynoskephalä bei Theben, stammte aus dem altadligen Geschichte der Ägiden. Den ersten Unterricht in der Musik erhielt er von seinem Vater
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0409, von Dadapbaum bis Daendels Öffnen
Werke sind aber derart, daß sie auf einen kosmischen Bildner, auf einen Gott deuten, wie denn der Dichter Pindaros geradezu den Namen D. für Hephästos setzte. Auf Ähnliches leiten die attischen Sagen von der Abstammung des D. von Erechtheus
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0131, Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur Öffnen
Bion, 1) aus Smyrna Erinna Hermesianax Hipponax Ibykos Kallimachos, 2) aus Alexandria Kallinos Kinesias Korinna (Myia) Mimnermos Moschos Musäos Onomakritos Philetas Philoxenos Pindaros Sappho Simmias Simonides Sotades Stesichoros
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0206, von Bootklampen bis Bootle Öffnen
wird. Die Musik, besonders die laute, orgiastische des Flötenspiels, ward in B. viel geübt. Bedeutende Vertreter der bildenden Kunst sind nicht vorhanden. Als Dichter sind Hesiodos und Pindaros zu nennen. Doch mußte der böotische Dialekt mit seiner
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0723, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
aus Himera (um 580), der die dreiteilige Ordnung in Strophe, Gegenstrophe und Epode zuerst einführte, und Ibykos aus Rhegion (um 540), ihre Vollendung durch Simonides aus Keos (um 556-468), dessen Schwestersohn Bakchylides (um 460) und vor allen Pindaros
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0734, Mommsen Öffnen
), eine Textausgabe (das. 1866), "Scholia Germani in Pindari Olympia" (Kiel 1861), eine Übersetzung (Leipz. 1846, 2. Aufl. 1853), "Pindaros. Zur Geschichte des Dichters und der Parteikämpfe jener Zeit" (Kiel 1845), "Parerga Pindarica" (Frankf. a. M. 1877). Sonst
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0974, von Aschkenas bis Aeschynanthus Öffnen
); Buchholz, Die sittliche Weltanschauung des Pindaros und A. (ebd. 1869); P. Richter, Zur Dramaturgie des Ä. (ebd. 1892). Aeschynanthus Jack., Pflanzengattung aus der Familie der Gesneraceen (s. d.) mit etwa 40 tropisch-asiat. Arten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0187, von Böcke bis Böckh (Aug.) Öffnen
über die drei großen griech. Tragödiendichter (lateinisch, Heidelb. 1808), die Abhandlung «Über die Versmaße des Pindaros» (Berl. 1809); die «Entwicklung der Lehren des Pythagoreers Philolaos» (ebd. 1819); die For-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0154, von Pinakothek bis Pinen Öffnen
. Rom.) Pinczow, russ.-poln. Stadt, s. Pintschow 2. Pindar (Pindaros), griech. Lyriker, war 522 v. Chr. in Kynoskephalä, einem Vorort von Theben, geboren. Sein Oheim, der thebanische Flötenspieler Skopelinus, soll ihn in seiner Kunst unterrichtet