Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plöcklstein
hat nach 1 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
zu den Fenstern der Dankeskirche in Berlin, lieferte P. Entwürfe.
Plöcklstein, auch Plöckenstein, die höchste Kuppe (1375 m) des gleichnamigen Bergrückens im Böhmerwalde, an der Grenze von Böhmen, Oberösterreich und Bayern, mit einem Obelisken, 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0231,
Böhmerwald |
Öffnen |
, und setzt sich endlich als Lissa- und Blanskerwald mit dem Schöninger (1080 m) gegen das nordwärts gerichtete Querthal der Moldau fort. Der westl. oder bayr. Arm dagegen erhebt sich zunächst im Dreisesselberg (1331 m) und Plöcklstein (1375 m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
ist auf der böhm. Seite der Hercyner, auf der bayrischen der rötliche Bojer. Granitgebirgszüge, die sich sehr deutlich vom Gneis unterscheiden, sind das Plöcklstein- und das Salnauergebirge, welche, besonders der Dreisesselberg, durch seine großen
|