Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach antreiben
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abtreiben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
, auch der Gemeinschuldner im Konkurs.
Excitation (lat.), Erregung, Aufmunterung; excitativ, erregend, antreibend; Excitatorium, obrigkeitliches Erinnerungs-, Mahnungsschreiben.
Excitieren (lat.), erinnern, anregen, antreiben, auffordern
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
.
Impugnationsschrift (Anfechtungsschrlft), im frühern Zivilprozeß die Eingabe, in welcher der Beweisgegner seine Kritik der Beweisführung der Gegenpartei vortrug.
Impuls (lat.), Anstoß, Antrieb, Anregung zu etwas; Impulsion, Anstoßung, Antreibung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
, foviel wie (^0ii8titu6N8 (f. 0.).
Gxcision (lat.), Ausschneidung: Excisur,
Ausschnitt.
Excitieren (lat.), anregen, antreiben; exci-
täbel, erregbar: Excitabilität, Erregbarkeit;
^xcitant5a, erregende, reizende Heilmittel; Ex-
citat
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
die Ifraeliten (über Hnls und Kopf), 2 Mos.
11, 1. c. 12, 33. Und will mein Volk Israel nicht mehr aus dem Lande treiben,
das ich ihnen gegeben habe, Var. 2, 35.
§. 2. c) Nöthigen, Matth. 14, 22. antreiben, aufs Aeußerste ängstigen; d) ein Nennen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Heliosisbis Heliotrop |
Öffnen |
Wagen, die Rosse antreibend und stets jugendlich, so auf dem Relief einer von Schliemann in Troja gefundenen Metope (s. Abbildung). H., aus dem Meer auftauchend, findet sich im Ostgiebel des Parthenon zu Athen. Vgl. auch Eos.
^[Abb.: Helios (Metope
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
Stichelgehäuse erhält die hin- und hergehende Bewegung meist durch Kurbelmechanismen. e Riemenkonus der antreibenden Welle. Textfig. 10 gibt einen Vertikalschnitt, Fig. 11 einen Horizontalschnitt eines Werkzeugträgers einer gewöhnlichen Feilmaschine
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
.
Incalzando (ital., "antreibend"), in der Musik s. v. w. stringendo.
In capita (lat.), nach Köpfen, nach der Zahl der einzelnen Personen (Gegensatz: per stirpes, nach Stämmen).
Incardinati clerici (lat.), s. Inkardination.
Incartade (franz
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
ist als diejenige des großen Rades. Diese Einrichtung gestattet nur ein Antreiben dieses Vorgeleges vom kleinen Rad aus, also zum Aufwinden von Lasten. Sehr gefährlich sind bei Winden die gewöhnlichen Kurbeln, indem sie beim Niedergang der Last sehr schnell
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lolobis Lombard |
Öffnen |
den Receiver abgeschlossen wird, so daß der zum Antreiben des Niederdruckkolbens beim Anfahren dienende Dampf vom Verbindet abgesperrt wird, also der Bewegung des tzochoruckkolbens n'cht entgegenwirkt, stehen in betreff der Kraft beim Anziehen den
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Kuppelungbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
Verstellung sowohl im Winkel als auch der Länge nach gestatten mußten. Zugleich aber mußte die Übertragung ganz gleichförmig vor sich gehen, derart, daß das mittels der K. angetriebene Wellenstück ebenso gleichmäßig rotierte wie das antreibende
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
Antreiben der Trommel ^V^V sind unter dem Straßenpflaster kleine, liegende Preßluftmajchinen angebracht, denen die gepreßte Luft durch ein unter der Trommel gelagertes Rohr zugeführt wird. Die Trommel besteht aus Stücken von 6-7 m Länge; in den Kurven sind
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
.
Kompellieren (lat.), antreiben, zwingen.
Kompendium (lat), Handbuch, Leitfaden, worin
eine Wissenschaft nur nach ihrem Hauptinhalt be-
handelt ist; k omp end iös, kompendiarisch, kurz-
gefaßt, gedrängt.
Kompensation (lat.), Ausgleichung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
auf eine Losscheibe und umgekehrt überzuleiten. Es geschieht dies während des Laufens der antreibenden Riemenscheibe, und zwar durch seitliches Verschieben einer Gabel, der Riemenführergabel, die den auf die betreffende Scheibe auflaufenden Riemen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Transmarinbis Transmissionshammer |
Öffnen |
Stufenscheiben (s. d.) Verwendung.
Eine stehende Wellenleitung, welche vom Motor direkt angetrieben wird, heißt Königswelle (s. d.). Kleinere T., welche zum direkten Betrieb von Arbeitsmaschinen angelegt sind und je eine oder nur wenige derselben antreiben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Bleichen der Pflanzenbis Bleicherode |
Öffnen |
mit Töpfen oder läßt sie im Keller treiben etc. Wie Gemüse, wird auch Flieder durch Antreiben im Dunkeln gebleicht, und für das Begehen des Osterfestes bindet man an der Riviera die Triebe von Dattelpalmen zusammen, um weiße Palmenwedel zu erhalten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Camdenbis Camellia |
Öffnen |
Blätter und namentlich die Knospen täglich mit Wasser bespritzt werden. Die Kamelien blühen in den Gewächshäusern vom Februar bis April, doch bringt man viele Sorten durch Antreiben schon im Oktober
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
., spr. kongtör), Rechner, Zähler; auch s. v. w. Gasuhr, Gasmesser (c. à gaz).
Comptoir (franz., spr. kongtoahr), s. Kontor.
Compulsor (lat., "Antreiber, Erinnerer"), unter den römischen Kaisern derjenige Beamte, der das Volk zur Verrichtung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Elambis Elastizität |
Öffnen |
wird, aber selbst bei anhaltendem Kochen sich niemals in Leim verwandelt und sich dadurch wesentlich von den leimgebenden Substanzen unterscheidet.
Elastisch-flüssige Körper, s. v. w. Gase.
Elastizität (neulat., v. griech. elaunein, "antreiben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Kompaternitätbis Kompensation |
Öffnen |
Konzertreisen, namentlich in Paris, großen Beifall geerntet, einem Ruf als Konzertmeister nach Weimar.
Kompellieren (lat.), antreiben, zwingen.
Kompendium (lat.), kurzer Inbegriff, Handbuch oder Leitfaden, auch ein Auszug des Hauptinhalts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
(Kompulsation, lat.), Antreibung, Nötigung, Zwang; Kompulsorium, Mahnschreiben einer höhern Behörde an eine niedere zu Beschleunigung einer Angelegenheit.
Kompunktion (neulat.), Herzenszerknirschung.
Komputabel (neulat.), be-, zurechenbar; dasjenige
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
antreiben sollen. Dennoch versprach der Krieg diesmal siegreich zu enden. Eine herrliche Begeisterung erfüllte Wien und die deutschen Provinzen. Freiwillige aller Stände strömten zu den Fahnen, und mit Vertrauen blickte man auf die Männer, die an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
. Jahn, P. (Greifsw. 1846).
Peitsche, Werkzeug zum Antreiben der Zugtiere etc., besteht gewöhnlich aus einer von Lederriemen oder Bindfaden geflochtenen Schnur (Peitschenschnur) und aus einem nach oben zu elastischen Stock (Peitschenstock). Am Ende
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
von uns verschiedener Objekte nur mittelbar, durch Übertragung unsers eignen Gemütslebens auf jene, zur sprachlichen Darstellung antreiben, die lyrische P. vor der epischen und die dramatische P. am spätesten entwickelt, womit die geschichtliche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Redefigurbis Reden |
Öffnen |
637
Redefigur - Reden.
malt, daß der Zuhörer dadurch in eine Aufregung der Empfindung versetzt wird, die ihn antreiben muß, der gewonnenen Überzeugung gemäß auch zu wollen und zu handeln; c) der eigentliche Schluß, mit dem sich der Redner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sisteronbis Sittenpolizei |
Öffnen |
hinanwälzen mußte, der immer wieder hinabrollte (daher der Ausdruck "Sisyphosarbeit"). So schildern es Vasenbilder, auf denen gelegentlich die Erinnys antreibend und strafevollstreckend auftritt (vgl. Art. "Erinnyen", Fig. 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
773
Staubecken - Steinwender.
lassen sich gewöhnlich ruhig anspannen, gehen aber nicht vorwärts, drehen sich beim Antreiben zur Seite, steigen in die Höhe und werfen sich mitunter auch zu Boden. In andern Fällen zeigen sich die stätigen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
Lokomotive (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
direkt zum Antreiben der Räder, sondern zum Verdichten (Komprimieren) von Luft gebraucht, welche sodann, in einer besondern Luftmaschine zur Wirkung kommend, den Wagen bewegt. Ein stehender Gasmotor dient zum Betrieb eines Luftverdichters
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Elektrizitätbis Elektrometallurgie |
Öffnen |
245
Elektrizität - Elektrometallurgie
meisten Fällen zur Vereinfachung des Betriebs Akkumulatorenbatterien hinzugezogen werden, so kann man statt der Wechselstrommotoren, welche die Gleichstrommaschinen antreiben, gewöhnliche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Englische Litteratur 1890-91 (Roman) |
Öffnen |
allzu raschem Schaffen antreiben, so dürfte Rudyard Kipling in der englischen Litteratur die hohe Stellung behaupten, die sein Genie so rasch ihm errungen. Hier sei gleich in Bezug auf Indien ein Buch angeführt, dem litterarisch ein weniger hoher Wert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
die Dampfzuleitung nach dem Dampfcylinder hin unterbrechen, wenn der den R. antreibende Riemen reißt oder abfällt, so daß das Durchgehen der Dampfmaschine, welches etwa bei unbemerkt ge-' bliebenem Stillstand des Regulators infolge einer Entlastung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
Bestimmungsort gepflanzt oder Anfang bis Mitte April in Töpfe mit leichter Erde gelegt und zum Antreiben auf ein lauwarmes Mistbeet gebracht; von da werden sie Ende Mai ins freie Land auf Beete versetzt, unter welche man Laub oder alten Pferdedünger gebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
. werden mit dem aus einem Gemisch von Pech und Ziegelmehl bestehenden Kitt (Treibpech) ausgegossen. Durch Aufsetzen des Punzens auf das Blech und Antreiben desselben mit dem Punzenhammer wird die betreffende Stelle durchgebogen, sodaß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
bildet. Das Emailpulver muß später
eingebrannt werden.
Gisbock oder Eisbrecher, ein Gerüst aus
Stein, Holz oder Eisen, welches vor Brückenpfei-
lern, Hafeneinfahrten u. s. w. eingebaut wird, um
antreibendes Eis zu brechen und von dem zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
ein, welche in die
Dauben eingerissen ist. Bei allen F. muß die Weite
nach dem Boden zu kleiner als in der Mitte sein,
weil sonst das Antreiben der Reifen bis zum Fest-
sitzen derselben unmöglich wäre. Ebendeshalb dür-
fen auch alle übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
auseinander stehen, auch
hier zusammen zu ziehen, um die Reifen antreiben
zu können.
Faftage (unfranzösisch, spr. -ahsche), s. Fustage.
Fasten, in physiologischem Sinne die gänz-
liche oder teilweise Enthaltung vom Genuß der
Nabrungsmittel, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
, der Staatsverwaltung und
Verfasfung bedacht, reizte aber dadurch viele der
Vornehmen, welche die ihm feindliche Partei des
Hanno verstärkten. Bei den Römern wurde er ver-
dächtigt, daß er den syr. König Antiochus 111. zum
Kriege antreibe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
.
Incitieren (lat.), anregen, anreizen, antreiben;
incitäbel, erregbar, reizbar; Incitabilirät,
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Komprimiertes Pulverbis Konchoide |
Öffnen |
die Versuche, ein K. zu stande zu bringen, gescheitert.
Kompulsation oder Kompulsion (lat.), Antreibung, Nötigung, Zwang. (S. Compulsorium.)
Kompunktion (lat.), Zerknirschung.
Komputabel (lat.), berechenbar; komputieren, berechnen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Torulabis Tosa |
Öffnen |
einen zum Papismus geneigten Pferdedieb in England, Whig einen zum Aufruhr geneigten Konventikler in Schottland bedeutet haben. Andere leiten den Ursprung von whigam ab, einem Instrument, dessen sich die Bauern zur Antreibung des Viehes bedienten. Gewiß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
kräftigerm Höhenwuchs gewissermaßen antreiben soll. Meist wendet man das T. an, wenn eine Kultur in weitläufigem Verband mit kostspieligen Heisterpflanzen ausgeführt worden ist, z. B. mit Eichenheistern. Man erzieht dann den anfänglich unentbehrlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
Würde und Seligkeit, deren er sich immer bewußt bleiben, und durch deren Bewußtsein sich zum heiligen Wandel antreiben lassen soll, 2 Thess. 1, 11. Ebr. 3, 1. Siehe Berufung.
Bleibe in GOttes Wort, und übe dich darin, und beharre in deinem Beruf, Sir
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
für Leib und Geist, Gal. 6, 8. e) und die Beispiele der Keuschen,* uns antreiben, daß wir die Mittel,** eiu reines Herz zu erlangen, ergreifen, und im Fleisch außer dem Fleisch leben mögen.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
der Seele antreiben muß. Die Seele allein ist der unsterbliche Theil an ihm, den er mit nimmt aus diesem Leben, während er den Leib der Erde zurück läßt. Die Seele ists, wodurch der Mensch GOtt verwandt ist, und ein Mitglied des Reiches der himmlischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
ernstlichen Vorsatz fassen, von nun an dieser seiner Zusage besser eiugeoenk zu sein, und seinem himmlischen Vater, seinem treuen Erlöser, seinem Heiligmacher und Tröster sich aufs Neue zu seinem Tempel 'zu ergeben. Dies wird ihn kräftig antreiben, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
, Tit. 1, 15. bei den Wiedergebornen aber ein gereinigtes Gewissen. 3) In Ansehung des antreibenden Grundes, a) bei den Un-wiedergeborncn ist der äußeNiche ein geringer Nutzen, und der innerliche die unordentliche Eigenliebe, b) bei den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
) der Unbeständigkeit, 5) der satanischen Versuchungen, welche zur Verzweiflung antreiben, Matth. 7, 25. 27.
4) Laß dich nicht einen jeglichen Wind (Gunst oder Ungunst, Nutzen oder Schaden) führen, Sir. 5, 11.
Auf daß wir nicht mehr Kinder seien, und uns wägen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Hausmarkebis Hausorden |
Öffnen |
Figuren:
^[Img]
Das Haus trug die Marke, welche sich alsdann auf dem zugehörigen lebenden und toten Inventar wiederfand. Der Fischer führte ein seiner Obrigkeit bekannt gegebenes Zeichen an seiner Harpune, damit erkennbar werde, von wem der antreibende
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
das Verhältnis feindlich, besonders seit 1600, als gegen den Rat von Moritz auf Antreiben O.s der Feldzug in Flandern unternommen wurde, welcher mit der Schlacht bei Nieuport endete. Es gelang O., gegen den Willen des Statthalters, den Abschluß des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
seine Natur ihn zum Sprechen antreibe, daß das Sprechen eine Leistung sei, welche die Sprechorgane, die leiblichen und die geistigen, mit derselben Notwendigkeit vollzögen, wie der Mensch die Sehorgane ohne weiteres zum Sehen, die Gehörorgane zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
der Gedanke zu Grunde lag, daß ein inniges, ja leidenschaftliches Verhältnis zwischen einem edeln, tüchtigen Manne und einem für alles Edle und Schöne empfänglichen Jünglinge den letztern antreiben sollte, dem geliebten Manne in allen Stücken
|